
„Wenn die Chinesen Rügen kaufen ...“: In F. C. Delius' furiosem Roman in Tagebuchform rechnet ein Journalist mit Politik und Wirtschaft ab.
„Wenn die Chinesen Rügen kaufen ...“: In F. C. Delius' furiosem Roman in Tagebuchform rechnet ein Journalist mit Politik und Wirtschaft ab.
Ende des Monats läuft der gegen Riad verhängte Rüstungsexportstopp aus. Aus der Union gab es erste Stimmen, diesen aufzuheben. Nun redet die Kanzlerin Klartext.
Was „Anne Will“ zeigt: Das Auto ist zum handfesten Symbol für den Kulturkampf ums Klima geworden. Eine TV-Kritik.
„Vordenker und Macher“: Bundeskanzlerin Merkel würdigt ihren Vorgänger im Umweltministerium. Töpfer ruft die Jugend auf, Verantwortung zu übernehmen.
Die Union spült im Streit um den Klimaschutz die SPD-Forderungen weich – wieder einmal. Entscheidend ist am Ende das Konsumverhalten der Bürger. Ein Kommentar.
Die Woche der Entscheidung: Union und SPD bleiben nur noch wenige Tage, um das Klimaschutzpaket zu verhandeln. Welche Kosten kommen, was soll gefördert werden?
Das Laisser-faire gegenüber China kommt an sein Ende. Die EU muss handlungsfähig werden - oder sie wird zum Opfer im neuen Kalten Krieg. Ein Kommentar.
Billig wird es nicht, so viel steht fest. Wie Deutschland die enormen Kosten in Zeiten schwächelnder Konjunktur stemmen soll, ist umstritten.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordert Investitionen in strukturschwache Regionen der westdeutschen Länder. Wie dramatisch ist die Lage dort?
Die Bundesregierung soll klammen Kommunen die Schulden abnehmen – und das nicht nur in den neuen Bundesländern, fordert Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.
Von Berlin aus wollten sie Millionen erpressen, Politiker inhaftieren. Jetzt greift die Polizei gegen die Reichsbürger durch.
+++ In der GroKo droht der große Klimastreit +++ AfD nimmt neuen Anlauf für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten +++ R2G probt Außenpolitik
Die Fraktion legt sich fest: Sie will keine CO2-Steuer, wie von der SPD favorisiert. Die Pläne lassen verbindliche Emissionssenkung offen.
Nach nur anderthalb Jahren tritt der VDA-Präsident zurück. Die Bundeskanzlerin eröffnet die IAA und verspricht Investitionen in die Infrastruktur.
Beim Auftritt der Kanzlerin im Bundestag wird deutlich: Sie wird sich nicht ändern. Und das ist auch gar nicht schlecht. Ein Kommentar.
Die Zeit von Kanzlerin Merkel läuft langsam ab. In der Generaldebatte verteidigt sie ihre Politik gegen Kritiker. Bei einem Thema wird sie leidenschaftlich.
Der Aktivist aus Hongkong hat schon Außenminister Heiko Maas getroffen. Nun fordert er von Deutschland, die Polizei seiner Heimatstadt nicht mehr auszurüsten.
Die Kanzlerin hat die Generaldebatte im Bundestag für ein Bekenntnis zum Klimaschutz genutzt. Sie forderte, dass die Klimaziele für 2030 eingehalten werden.
China ist verärgert über Besuch von Hongkong-Aktivist in Berlin +++ Viele Genesungswünsche für Manuela Schwesig +++ Bund der Steuerzahler feiert Geburtstag.
China verurteilt ein Treffen von Außenminister Maas mit dem Hongkonger Aktivisten Wong. Die FDP fordert von Kanzlerin Merkel mehr Einsatz für die Demonstranten.
Hongkonger Demokratie-Aktivisten suchen die Hilfe Deutschlands und fordern einen Stopp von Ausrüstungslieferungen für die Polizei in der Sonderverwaltungszone.
Auf dem Wohnungsgipfel mit Bundeskanzlerin Merkel hatte der Bund versprochen, Wohnungen für seine Mitarbeiter zu bauen. Bisher ist jedoch fast nichts passiert.
Weniger Aussteller, kleinere Flächen, neue Themen: Die Automesse IAA braucht ein neues Image. Und vielleicht einen neuen Standort. Wird es Berlin?
Seit Ende Juli hatte der ukrainische Präsident Selenski mit Moskau verhandelt. Nun bewegen sich die Konfliktparteien tatsächlich aufeinander zu.
Viel zu sehen, viel zu streiten: Dessau eröffnet sein neues Bauhaus-Museum. Der richtige Ort, um an das Labor der Moderne zu erinnern.
100 Jahre nach der Gründung des Bauhauses bekommt die Kunst- und Designschule ein neues Museum mit über 1000 Exponaten auf 1500 Quadratmetern.
In China äußert sich die Kanzlerin noch einmal besorgt über die Lage in Hongkong. Zudem fordert sie mehr Engagement für die Umwelt – auch von Peking.
Die Bundeskanzlerin fordert einen Dialog zur Lösung des Hongkong-Konflikts. China habe die „Weisheit“ zur Herstellung der Ordnung, sagt Ministerpräsident Li.
Zuletzt wurde kritisiert, dass sich kein Dax-Chef zu den Unruhen in Hongkong geäußert hat. Auf Merkels China-Reise wird schnell deutlich, warum.
Einige westliche Geschäftspartner begegnen China mit großer Demut. Doch Angst schadet. Gute Beziehungen halten Kritik aus. Ein Kommentar.
Soll die große Koalition weiterbestehen - und wie zufrieden sind die Bürger mit der Regierung? Umfragen von ZDF und ARD kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Die Türkei fordert mehr EU-Engagement bei der Lösung der syrischen Flüchtlingskrise.
EU-Parlamentarier Reinhard Bütikofer über den richtigen Umgang mit China, die Furcht vor ökonomischer Abhängigkeit und Pekings Großmachtpolitik. Ein Interview.
Die Machtverhältnisse in Sachsen und Brandenburg verändern sich, im Bund erwarten die meisten Kontinuität. Die Zustimmung zur Arbeit von Schwarz-Rot wächst.
Hongkong-Krise, Klagen über Gängelung und Kontrolle deutscher Unternehmer. Die zwölfte China-Reise der Kanzlerin ist besonders heikel.
Hongkong-Aktivisten wollen Merkel bei ihrer China-Reise treffen. Die deutsche Wirtschaft pocht auf eine Seidenstraßen-Beteiligung. Die Lage vor dem Besuch an diesem Donnerstag.
Tausende Geflüchtete brechen 2015 vom Budapester Bahnhof nach Deutschland auf, die Uhr für Angela Merkel tickt. Eine ZDF-Doku zeigt diesen historischen Moment.
Das Auslieferungsgesetz hat Hongkong in seine größte Krise gestürzt. Jetzt wird es zurückgezogen. Ein China-Besuch Angela Merkels steht kurz bevor.
Angela Merkel besucht China zum zwölften Mal. Ein Gastbeitrag des chinesischen Botschafters in Deutschland über das Verhältnis zur Bundesrepublik.
Noch im September will die Koalition wichtige Beschlüsse für mehr Klimaschutz fassen. Vizekanzler Scholz verknüpft das Thema mit dem Fortbestand der Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster