
Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?
Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?
Brandenburg und Sachsen beschäftigen nicht nur deutsche Medien. Der Erfolg der AfD wird auch auf eine Fragmentierung des Parteiensystems zurückgeführt.
Die AfD werde nicht schnell wieder verschwinden. Aber sind sie die Wahlergebnisse ein Schlag gegen die Groko? So unterschiedlich kommentieren Medien im Ausland.
Die Gewalt in Hongkong eskaliert und Peking richtet eine deutliche Drohung an die Demonstranten. Kann Kanzlerin Merkel vermitteln?
Die Kanzlerin besucht am Donnerstag China. Oder doch nicht? Die Proteste in Hongkong und der Handelsstreit machen die Lage brenzlig. Ein Kommentar.
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg entscheiden auch über die Zukunft der CDU-Vorsitzenden. An der für sie schwierigen Situation ist AKK auch selbst Schuld.
Am 31. August 2015 sagte die Bundeskanzlerin angesichts wachsender Flüchtlingszahlen: „Wir schaffen das.“ Eine kurze Bilanz.
Brasiliens Regierung bleibt stur. Hinter Hilfsangeboten zum Kampf gegen die Waldbrände vermutet sie böse Absichten. Kanzlerin Merkel telefoniert mit Bolsonaro.
Mahmud Abbas kämpft für einen Palästinenserstaat - und die Kanzlerin steht weiter zum Präsidenten. Dabei hat der 83-Jährige nichts erreicht. Ein Kommentar.
Am Samstag wird der berühmte Satz der Kanzlerin vier Jahre alt. Sie wollte Optimismus verbreiten, doch scheiterte. Ein Kommentar.
Junge Rechte nutzen Instagram und YouTube, um Rassismus normal erscheinen zu lassen. Langfristig kann das den demokratischen Diskurs zerstören.
Griechenlands neuer konservativer Premier will über Entschädigung für deutsche Kriegsverbrechen sprechen. Die Forderung kam schon von Vorgänger Tsipras.
Großbritanniens Premierminister soll einen Plan haben, um den Brexit durchzusetzen: Abgeordnete sollen angeblich daran gehindert werden, dazu abzustimmen.
Am Rande von G7 haben Deutschland und Frankreich einen neuen Gipfel zum Ukraine-Konflikt angeregt, auch Putin ist geladen. Das könnte eine Wende bringen.
Macron gelingt ein kleiner Coup: Im Iran-Streit besteht neue Hoffnung. Ungelöst bleibt hingegen die Krise um die Waldbrände in Brasilien.
Die Opposition überbietet sich gegenseitig mit radikalen Maßnahmen, doch die Bundesregierung zögert. In den USA ist schon vom „Deutschland-Problem“ die Rede.
Bei einem Treffen beim G-7-Gipfel überhäufte US-Präsident Trump die deutsche Kanzlerin mit Lob. Er wolle nun „sehr bald“ nach Deutschland kommen.
In der Uckermark hat es der ehemalige Ministerpräsident schön, aber die Krise der SPD und die Polarisierung im Lande treibt ihn zurück in die Politik.
Merkel lobt in Biarritz „großen Schritt vorwärts“ in Iran-Diplomatie. Die Kanzlerin sieht den Willen, die Krise um den Iran im Dialog zu überwinden.
Zu Hause im märkischen Idyll, schlank, trainiert, braungebrannt – alles am einstigen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck signalisiert: Ich bin ein zufriedener älterer Herr und politischer Rentner. Doch natürlich stimmt das nicht. Nicht vor einer für seine SPD schicksalhaften Landtagswahl.
Deutschland und Frankreich wollten "sehr schnell" einen Gipfel mit Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj abhalten, sagte Angela Merkel am Sonntag.
Der Zollstreit und die Brände in Brasilien überschatten den G7-Gipfel. Kanzlerin Merkel will in den Großkonflikten vermitteln.
Kurz vor dem G-7-Gipfel in Biarritz hält Frankreichs Präsident Macron eine eindringliche Rede zum Klimaschutz. Und kündigt konkrete Maßnahmen an.
Die Amazonas-Brände schaden auch Brasiliens Farmern. Die Reaktionen im Ausland lassen sie um ihre Exporte nach Europa fürchten.
Die Waldbrände in Brasilien sind auf der Tagesordnung des G7-Treffens in Biarritz. Die deutsche Kanzlerin will einen Impuls geben für den Kampf gegen das Feuer.
Beim Treffen der G7 in Biarritz steht Merkel gegen Trump. Doch Schuldzuweisungen helfen nicht. Gastgeber Macron muss schauen, was geht. Ein Kommentar.
Die G7-Treffen haben ihre Strahlkraft eingebüßt. Beim aktuellen Gipfel treffen sich Populisten – und Staatenlenker, die mehr oder weniger geschwächt sind.
Frankreichs Präsident will die Waldbrände in Brasilien zum Thema des G7-Gipfels machen. Macron erhält Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel.
Was ist der Irland-„Backstop“, welche Lösungen wären noch möglich und was droht bei einem "No Deal"-Austritt? Eine Analyse.
Beim Klima zieht Angela Merkel nun an einem Strang mit den Niederlanden. Schafft sie ein Comeback als Klimakanzlerin?
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Villa Bergmann präsentieren sich Vizekanzler Olaf Scholz und Landtagsabgeordnete Klara Geywitz den Potsdamern.
Die Bilanz seiner Treffen in Berlin und Paris fällt für den britischen Premier ernüchternd aus. Im Fall eines No-Deals sieht Macron die Schuld bei den Briten.
Kanzlerin Angela Merkel empfängt den britischen Premier Boris Johnson zum Antrittsbesuch – und hofft beim Brexit auf eine Verhandlungslösung binnen 30 Tagen.
Rechts hat mit konservativ nichts zu tun. Ein Rechtspopulist, der sich konservativ nennt, lügt. Ein Kommentar.
Der britische Premier Johnson dürfte in Berlin die Verhandlungsbereitschaft der Kanzlerin testen. Aber Merkel sollte beim Brexit nicht nachgeben. Ein Kommentar.
Der britische Premier Johnson möchte den EU-Austrittsvertrag aufschnüren – doch Kanzlerin Merkel will dabei nicht mitmachen.
Vor den Treffen mit Merkel und Macron schreibt der britische Premier an die EU. Deren Bürgern droht ein Ende der Freizügigkeit bei einem No-Deal-Brexit.
In der Wirtschaft und der Politik herrsche noch längst keine Parität, so die Kanzlerin in Reykjavik. Deutschland müsse daher im Vergleich zu Island „nachholen“.
Auch der Erfolg der „Deutschstunde“ machte den Maler Emil Nolde geradezu sakrosankt - bis jetzt. Die Neubewertung des Antisemiten Nolde ist in vollem Gange.
Auch im Ost-Wahlkampf herrscht Unsicherheit im Umgang mit der AfD. Doch es gibt Möglichkeiten, den Rechtspopulisten das Wasser abzugraben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster