
„Ungeduld riecht man“, meint die Kanzlerin. Das sollte die SPD bedenken – und cooler werden. Dann klappt's auch in der Groko. Ein Kommentar.
„Ungeduld riecht man“, meint die Kanzlerin. Das sollte die SPD bedenken – und cooler werden. Dann klappt's auch in der Groko. Ein Kommentar.
Die DDR-Erinnerungskultur geht an vielen Ostdeutschen vorbei, meint der Soziologe Steffen Mau. Er fordert eine innerdeutsche Gesprächstherapie. Ein Interview.
Ein geheimer Regierungsbericht warnt vor Auswirkungen des Brexit. Doch die britische Regierung will davon nichts wissen – und erklärt das Papier für veraltet.
Die Stimmen mehren sich, die neue Kredite und sogar eine Lockerung der Schuldenbremse verlangen. Noch stemmen sich Merkel und Scholz dagegen.
Kommende Woche hat Frankreichs Staatschef Macron Gelegenheit, sich in Szene zu setzen: Erst trifft er Kremlchef Putin, dann ist er Gastgeber beim G-7-Gipfel.
Am 19. August 1989 überquerten in Ungarn hunderte DDR-Bürger unbehelligt die Grenze nach Österreich – es war der Auftakt zum Fall des Eisernen Vorhangs.
Hans Joachim Schellnhuber im Interview über Versäumnisse von Rot-Rot beim Kohleausstieg in der Mark, politische Ambitionen und seine Pläne für Brandenburg.
Der frühere Verfassungsschutzchef Maaßen hält etliche Positionen seiner CDU für zu links. Nicht nur er wünsche sich „in Teilen eine Politikwende“, sagt er.
Die CDU-Chefin ist froh, dass Hans-Georg Maaßen „keine Verantwortung mehr“ für den Verfassungsschutz hat. Maaßen wirft ihr parteischädigendes Verhalten vor.
Mit der großen Politik auf Tuchfühlung – die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür. Hier das Programm im Überblick.
Ein gigantischer unterirdischer Weinkeller ist die große Attraktion der kleinen Republik Moldau. Staatsgäste bekommen hier ein eigenes Depot für ihre Flaschen.
Die frühere Verteidigungsministerin scheidet mit dem höchsten militärischen Zeremoniell aus dem Amt. Mit dabei war Musik von den Scorpions.
Obwohl der Amazonas-Regenwald so wichtig für das Weltklima ist, will Brasiliens Präsident weiter abholzen. Er unterstützt die Agrarlobby. Ein Faktencheck.
Die Frage nach dem SPD-Vorsitz ist in der Partei längst nicht mehr die drängendste – es ist die nach der Zukunft der Koalition. Ein Kommentar.
In 50 Jahren solle über ihre Zeit in den Schulbüchern stehen "Sie hat sich bemüht", meint Angela Merkel. Das Motto erinnert an einen Ex-Kanzler. Ein Porträt.
+++ Oppermann fordert mehr Transparenz im Bundestag +++ Kostenexplosion bei Atommülllager Asse ++ Klimadebatte dreht sich laut Lindner zu sehr um Fahrverbote.
Bei ihrem ersten Auftritt nach dem Urlaub zeigt sich Angela Merkel entspannt. Sogar den Angriff eines AfD-Lokalpolitikers lässt sie trocken abprallen.
Nur selten gibt Merkel Einblicke in ihr Privatleben. Nun bekannte sie, wie wichtig ihr Räume seien, „in denen ich traurig sein kann“.
Berlins bester Fußballklub wird oft verkannt, dabei ist er ganz liebenswert. Kurios ist nur die Beziehung zu seiner Stadt. Ein Blick zurück nach vorne.
Vom One Hit Wonder zum Evergreen: Die Umfrageergebnisse der Grünen lassen sich in Stimmen umsetzen. Und das liegt nicht nur an Robert Habeck. Ein Gastbeitrag.
Das Magazin "The Spectator" berichtet über mögliche Neuwahlen in Großbritannien am 1. November - dem Tag nach einem möglichen ungeregelten Brexit.
Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.
Gelöbnis vor dem Reichstag +++ Kanzlerin Merkel im Urlaub +++ Diskussion um DNA-Analysen zur Fahndung.
Zwei seiner Gemälde hingen in ihrem Büro. Experten warnten Angela Merkel früh, dass Emil Nolde Rassist und Nationalsozialist war. Sie reagierte widerwillig.
Hormus-Einsatz und Nolde: Lauter Probleme für Kanzlerin Merkel+ Muffensausen bei Grünen-Chef Habeck+ SPD-Vorsitz wird zur Wundertüte
Der Iran-Konflikt ist eine Frage von Krieg oder Frieden. Daher ist jetzt die Kanzlerin gefragt. In dieser Sache - und in der Koalition. Ein Kommentar.
Sein Publikum feiert den Ex-Verfassungsschutzchef wie einen Volkstribun. Das ist für die CDU schmerzhaft – und könnte ihr doch auf paradoxe Weise nutzen.
Die Bewegung „Fridays for Future" hat in den Sommerferien deutlich weniger Zulauf als bisher - ein großer Kongress soll nun neuen Schwung verleihen.
Geschäfte zur Vermeidung der Grunderwerbsteuer führen zu hohen Steuerausfällen. Der Bundesfinanzminister will dem nun ein Ende setzen.
Migranten finden eher Arbeit und gesellschaftlichen Anschluss, wenn sie in Regionen mit Angehörigen der gleichen Ethnie leben. Das zeigt eine Schweizer Studie.
Für den CSU-Chef Markus Söder soll Klimaschutz jetzt Grundgesetz-Rang bekommen. Die Grünen plädieren für eine Abstimmung über billigere Zugtickets.
Die Bayreuther Festspiele zeigen „Die Meistersinger“ einmal für Kinder. Und als Inszenierung von Barrie Kosky. Leider ist nur eine der Interpretationen wirklich meisterhaft.
Egon Krenz guckt „Gundermann“ und geht zu Gauweilers Geburtstag. 30 Jahre nach der Wende kämpft der Ex-DDR-Staatschef um seinen Blick auf die Geschichte.
Deutschlands bekanntester Friseur Udo Walz feiert am Sonntag seinen 75. Geburtstag. Vor allem feiert er sein Handwerk. Eine Würdigung.
Großbritanniens Premier will der EU Zugeständnisse beim Brexit abringen. Der deutsche Europa-Staatsminister empfiehlt ihm, von weiteren Provokationen abzusehen.
Die Kanzlerin ist Klassikfan. Sie liebt nicht nur Wagner, ihn aber besonders. Wie ihr die Bayreuther Premieren gefallen, erfährt man aber nie.
Die Bayreuther Festspielsaison auf dem Grünen Hügel ist mit einem neuen "Tannhäuser" gestartet. Alles, was Sie zur Eröffnung wissen sollten.
Einst riskierte Seehofer in der Flüchtlingsfrage den Bruch der Union. Nun engagiert er sich für eine EU-Regelung zur Seenotrettung. Was steckt dahinter?
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Geld für die Truppe. Dafür setzt sie auch auf ihre Macht als CDU-Chefin. Eine Analyse.
Die neue Verteidigungsministerin hält beim feierlichen Rekrutengelöbnis in Berlin ihre erste Rede. Kanzlerin Merkel leistet Schützenhilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster