
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
US-Außenminister Pompeo ist kurzfristig zu Besuch in Bagdad. Zuvor hatte er seine Reise nach Berlin "aufgrund dringender Angelegenheiten" abgesagt.
Die kurzfristige Absage von US-Außenminister Mike Pompeo an Kanzlerin Merkel klingt nicht nur nach Affront. Sie verlangt eine klare Ansage. Ein Kommentar.
Deutschland sollte am Dienstag das 39. Land werden, das Pompeo bereist. Seine Reise hat er nun kurzfristig absagen lassen.
Die EU-Bürger wählen das Europaparlament, aber nicht den Kommissionschef. Das zeigt, wie zweifelhaft der demokratische Gehalt der Abstimmung ist. Ein Kommentar.
Zocken am Computer – was hat das mit Sport zu tun? Sehr viel – glauben jedenfalls die Abgeordneten der „Parlamentsgruppe E-Sport und Games“
Die CDU-Vorsitzende muss um ihre Autorität bangen. Mit ihrem Zögern in der Kanzlerinnenfrage verspielt sie das Momentum des Neuen. Ein Kommentar.
Sozialisieren, Waffen in die Hand nehmen - und für die Kirche beten. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Europa denkt nicht daran, ihren historisch gewachsenen Nationalstaat aufzugeben. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit.
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
Die Kanzlerin bekräftigt: Nach der Europawahl soll es keine Zusammenarbeit der europäischen Christdemokraten mit rechtspopulistischen Parteien geben.
Per Grenzsicherung will die Bundesregierung die Migration in Afrika beschränken. Der Fokus widerspricht jedoch den Interessen einiger Partnerländer.
Der Juso-Chef will Firmen und Immobilien vergesellschaften. Die Reaktionen sind heftig, weil es ums Grundsätzliche geht: Die Eigentumsordnung steht in Frage.
Die schlechte Sicherheitslage in Ländern wie Burkina Faso, Mali oder Niger hat laut Merkel auch mit der schwierigen Situation in Libyen zu tun.
Der US-Außenminister besucht am Dienstag Deutschland. Das Verhältnis zwischen Berlin und Washington ist durch mehrere Konflikte belastet.
Merkel und Macron hatten beim Westbalkantreffen nicht viel anzubieten. Sie haben zwar das Minimalziel erreicht - doch es bleiben Probleme. Ein Kommentar.
Die CDU versucht die Wogen um die Sonderklausur nach der Europawahl zu glätten: Es gehe um die neue Steuerschätzung, beteuert Annegret Kramp-Karrenbauer.
Nach der Ansicht des Balkan-Experten Dušan Reljic ist der Kosovo-Präsident Thaci geschwächt. Das könnte Folgen für die Gebietstausch-Pläne mit Serbien haben.
Der Balkangipfel in Berlin hat ein Ergebnis: Die Regierungen in Pristina und Belgrad haben sich auf Gespräche geeinigt. Ähnliche Versuche endeten im Streit.
Die Spekulationen um einen Abschied der Kanzlerin nehmen zu. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Frage CO2-Steuer wird immer hitziger diskutiert.
Die große Koalition will Kohlendioxid bepreisen. Droht nun eine neue soziale Schieflage wegen des Klimaschutzes?
Kanzlerin Merkel lehnt einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo ab. Dies ist mit der Furcht vor einem fatalen Domino-Effekt auf dem Balkan begründet.
Es ist mehr als ein Routinetermin: Nach der Europawahl tagt der CDU-Vorstand. Nun fragen sich viele in der Union: Geht es dann um die Zukunft der Kanzlerin?
Am Abend empfängt Bundeskanzlerin Merkel die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanländer. Die Annäherung der Region an die EU droht zu scheitern.
Die letzte außerplanmäßige Vorstandsklausur gab es 2018 nach dem Rückzug Angela Merkels aus dem Amt der Parteichefin.
Der Kohlendioxid-Ausstoß könnte in Zukunft mehr kosten. Doch die Bürger sollen insgesamt nicht stärker belastet werden. Welches Modell ist gerecht?
Der Ex-Verfassungsrichter schaltet sich in die Grundsteuer-Debatte ein. Das Reformmodell von Finanzminister Scholz sei „wohnungspolitisch der falsche Ansatz“.
Die Union-Parteichefs Kramp-Karrenbauer und Söder ziehen als "überzeugte Europäer" in die Wahl. CDU und CSU treten erstmals mit gemeinsamen Programm an.
Ein Machtverlust in Bremen am 26. Mai wäre für die SPD eine Katastrophe. Außerdem im Nachrichtenüberblick: die Kosten der Maut und der Enteignungsstreit.
Wenn man nur Parteichef Lindner nachbrabbelt – „dann wird man nichts“: Konstantin Kuhle könnte dazu beitragen, dass die FDP bald wieder mitregiert.
Nach den Protesten der „Gelbwesten“ will Emmanuel Macron das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen. Er gesteht außerdem Verstimmungen mit Angela Merkel ein.
Die Politik findet auf neue Bewegungen wie die Enteignungsdebatte oder "Fridays for Future" keine adäquate Antwort. Und die Empörung wächst. Ein Kommentar.
Merkel und Macron gehen bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.
Die „Brigitte“ fällt mit politischen Live-Talks auf. Ein Interview mit Chefredakteurin Brigitte Huber über gesellschaftliche Veränderungen und die Typisierung von "guten Frauen".
Als er Kandidat war, bekam er sie nicht zu sehen. Doch jetzt will die Bundeskanzlerin den Sieger der Präsidentenwahl in der Ukraine in Deutschland empfangen.
Die Ukraine regiert künftig ein Politikneuling. Auch Berlin fragt sich, welche Agenda Selenski hat – und was dies für die Beziehungen zu Moskau bedeutet.
Nach den Anschlägen in Sri Lanka ist die weltweite Bestürzung groß. Die Politik bekundet Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Die Reaktionen im Überblick.
In der Ukraine findet am Sonntag die Stichwahl für das Präsidentenamt statt. Der Schauspieler Selenski liegt in Umfragen klar vorn.
Die EU-Außenbeauftragte Mogherini befürwortet einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo, Merkel ist dagegen. Jetzt naht ein Gipfel in Berlin.
Nach dem Krieg galten sie als Helden der Kunst - und heute? Eine Dahlemer Schau zeichnet ein ambivalentes Bild der „Brücke“-Maler, zu denen Nolde kurz gehörte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster