
Sie sind bekannte Gesichter aus der Bundespolitik: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP) - die beiden Direktkandidatinnen im Interview.
Sie sind bekannte Gesichter aus der Bundespolitik: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP) - die beiden Direktkandidatinnen im Interview.
Mit Bangigkeit blicken die Grünen auf den Wahltag. Zwei Lehren werden aus dem Verlauf des Wahlkampfs zu ziehen sein. Ein Kommentar.
Sieben Prozent der Kommentare gegen die Spitzenpolitiker könnten sogar illegal sein. Eine Studie zeigt, wer besonders betroffen ist.
In Potsdam treten so viele Direktkandidat:innen an wie noch nie. Was treibt die elf Bewerber kleinerer Parteien und die Parteilosen um? Ein Überblick.
Der Twitter-Account des mutmaßlichen Mörders aus Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ideologie des 49-Jährigen. Schon vor Jahren hegte er Gewaltfantasien.
Im Streit um die Maskenpflicht wird ein Tankstellen-Kassierer erschossen. In der Querdenker-Szene gibt es dafür kaum Mitleid, manche sind sogar schadenfroh.
Im aktuellen Trendbarometer von RTL und ntv sind die Werte fast aller Bundestagsparteien stabil. Die Union legt leicht zu und die SPD bleibt stärkste Kraft.
Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG BCE, über die Transformation der Industrie, Gefahren für den Wohlstand und eine Frau an der DGB-Spitze.
Anhänger der Partei demonstrieren neben drei Leichensäcken und drei Fotos der Kanzlerkandidaten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen den Veranstalter.
Nie stehen Politikerinnen und Politiker mehr unter Beobachtung als im Wahlkampf. Dabei spielt ihre äußere Erscheinung eine entscheidende Rolle.
Ein Tankstellen-Kassierer weist einen Kunden auf die Maskenpflicht hin – und wird deshalb erschossen. Die Sicherheitsbehörden befürchten weitere Tote.
In Berlin sind Klimaaktivisten in einen Hungerstreik getreten. Sie fordern ein Gespräch mit den drei Kanzlerkandidaten. Die sollten nachgeben. Ein Kommentar
Aufatmen für Armin Laschet? In einer neuen Umfrage kann die CDU/CSU leicht zulegen, die SPD verliert hingegen einen Prozentpunkt.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.
Im neuen Podcast zur Bundestagswahl am 26. September beleuchten die Potsdamer Neuesten Nachrichten den prominentesten Wahlkreis der Bundesrepublik: Im Wahlkreis 61 treten mit Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) gleich zwei Kanzler:innen-Kandidaten gegeneinander um das Direktmandat an.
Für Kanzlerkandidat Armin Laschet wird die Zeit für eine Trendwende knapp. Er hofft auf späte Wähler und einen letzten Dienst der Kanzlerin.
Mehr als 20 Millionen verfolgen die drei TV-Trielle – dabei ist der Dreikampf nicht das beste Wahlformat.
Bis Donnerstag geben die Hungerstreikenden den Kanzlerkandidierenden für ein Gespräch. Bei Nichtbeachtung wollen manche auch kein Wasser mehr zu sich nehmen.
Beim letzten Triell erlebt CDU-Kanzlerkandidat Laschet eine schwere Stunde. Die Themen des Abends helfen Scholz und Baerbock.
Auf die Frage, wer das TV-Triell gewonnen habe, stimmten 42 Prozent für Scholz. Auch bei der Glaubwürdigkeit kann der SPD-Kandidat punkten.
Die Spitzen der Wirtschaftsverbände attackieren sich gegenseitig. Es geht um den richtigen Umgang mit der Politik und die Nähe zur Union.
Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.
Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.
Das letzte TV-Triell vor der Wahl war ein Duell: Laschet gegen Scholz und Baerbock. Doch SPD und Grüne sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.
Drittes und letztes Triell + Streitthemen Mindestlohn, Kosten des Klimaschutzes, Sicherheitspolitik und Digitalisierung
Beim Wahlparteitag der Grünen hofft Kanzlerkandidatin Baerbock noch auf unentschlossene Wählerstimmen. Robert Habeck klingt dagegen schon ernüchtert.
Sie kommen oft aus prekären Lebenslagen und fühlen sich von der Politik nicht angesprochen. Ein Experte erklärt, wie Parteien Nicht-Wähler erreichen können.
Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über Monate begleitet. Seine Beobachtungen fallen ernüchternd aus.
In einer Woche wird gewählt. Tut sich noch Entscheidendes in der Stimmung der Wähler und Wählerinnen?
Wie sieht es mit der Pop-Sozialisation der Kanzlerkandidaten aus? Ihrem Pop-Interesse? Der „Rolling Stone“ hat nachgefragt.
Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten
TV-Duelle leben von der Symbolik des Boxkampfes, sagt Wahlforscher Thorsten Faas. Der Dreikampf stellt das Format vor neue Herausforderungen. Ein Interview.
16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.
Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Reicht es für die CDU zur stärksten Kraft? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021.
Fast jeden Abend ein TV-Bürgerhearing mit den Spitzenkandidaten. Bis die Zuschauerfragen zu Baerbock & Co. gelangen, ist es ein weiter Weg.
Agnieszka Brugger war mit 24 schon im Bundestag und musste erstmal Skepsis bei der Bundeswehr ausräumen. Ein Spaziergang mit einer Grünen, die regieren will.
In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".
Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster