
In Maulbronn wurde eine Rede von Robert Habeck durch Trillerpfeifen und Tröten massiv gestört. Der wandte sich im Anschluss an seine Kritiker.
In Maulbronn wurde eine Rede von Robert Habeck durch Trillerpfeifen und Tröten massiv gestört. Der wandte sich im Anschluss an seine Kritiker.
Seit Ende August campieren Klimaaktivisten nahe dem Bundestag. Sechs befinden sich im Hungerstreik – und fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.
Viral ist das ein Hit, aber bei den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet ist ein Frage-Format mit Kindern auf Befremden gestoßen.
Die Fraktionen von Grünen, SPD und Union werden wohl weniger Mitte sein als die Spitzenkandidaten: Ein Risiko für das Koalieren und Regieren. Ein Kommentar.
Jetzt wird Olaf Scholz unter die Lupe genommen. Stefan Weber untersucht sein Werk „Hoffnungsland“ auf Plagiate.
In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.
Zwei Analyseportale sehen SPD im Wahlkreis 61 vorn. Demnach stehen die Chancen für die Partei gut, alle märkischen Direktmandate zu gewinnen.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
ZDF-Talkerin Maybrit Illner und ARD-Chefredakteur Oliver Köhr unterbrachen sich ständig gegenseitig. So wurde der Dreikampf zum Zweikampf. Ein Kommentar.
Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Schau an: Anne Will hätte das Triell besser moderiert als Oliver Köhr. Und Jens Spahn hält an Verlierer Armin Laschet fest.
Die Kanzlerkandidat:innen hatten Lust auf Streit. Und das war gut so: Manche Position klärte sich. Die unglücklichste Figur machten die Moderator:innen.
Erneut stehen Scholz, Laschet und Baerbock zusammen in einem Fernsehstudio. Beim zweiten TV-Triell geht es etwas heftiger zur Sache als vor 14 Tagen.
Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.
Nach 95 Minuten war das zweite TV-Triell von ARD und ZDF zu Ende. Wir haben es uns angeguckt.
Im Insa-„Sonntagstrend“ liegt die SPD mit Olaf Scholz bei 26 Prozent klar vor der Union und Armin Laschet. Laschet gewinnt bei der Kanzlerfrage etwas dazu.
Die Moderatoren Maybrit Illner und Oliver Köhr wollen die Spitzenkandidaten „aus der Komfortzone“ locken.
Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Vor drei Jahren schloss die letzte Zeche – seitdem schuldet die Politik den Menschen dort Alternativen. Ausgerechnet der schweigsame Olaf Scholz profitiert.
Keiner holt mehr Zuschauer als der SPD-Kandidat. Auch Annalena Baerbock muss sich über ihre TV-Präsenz nicht beklagen. Wo aber bleiben die 51 übrigen Parteien?
Schauspielerin Nora Tschirner unterstützt Baerbock, Sänger Bela B. ruft auf, die Grünen zu wählen. Warum die Bildungsbürger-Partei Berliner Kreative begeistert.
Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer zur Bundestagswahl kommen CDU und CSU nur noch auf 19 Prozent. Die Grünen verlieren ebenfalls, die SPD steht jetzt bei 25 Prozent.
Beflügelt durch gute Umfragewerte stellt sich Olaf Scholz den Fragen in der „Wahlarena“. Dabei sagt der SPD-Kanzlerkandidat einige Veränderungen zu.
Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske will für die Grünen in den Bundestag. Er kritisiert Steuersenkungsversprechen als Heuchelei und plädiert für massiven Klimaschutz.
Uferwege sollen laut Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock öffentlich sein. Für einen öffentlichen Weg hatte SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch Enteignungen nicht ausgeschlossen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will bei Spritpreisen von zwei Euro oder mehr eingreifen. Grünen-Chefin: „Pappkameraden-Debatte“.
Der Kanzlerkandidat der Union stützt sich im Wahlkampf auf eine Handvoll Vertraute. Mit einem Mitglied im Team hat er aber selber nicht gerechnet.
Die SPD vergrößert den Abstand auf die Union: Laut Insa-Umfrage kommt sie auf 25 Prozent – CDU/CSU verlieren einen Punkt auf 20 Prozent.
Junge Menschen fordern eine radikale Klimawende, wollen einen „Hungerstreik für Klimagerechtigkeit“. Der SPD-Kanzlerkandidat bezieht Position.
Seit fast einem Jahr warten die Grünen in der Türkei darauf, offizielle Partei zu werden. Klar ist: Mit Jungwählern könnten sie Präsident Erdogan ärgern.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hatte angeblich keine Zeit für ein Interview mit der „Bild am Sonntag“. Nun reagierte das Blatt.
Olaf Scholz setzt darauf, dass es allein mit den Grünen reichen kann. Und verspricht, dass es keine linken Experimente gibt: Wer Scholz wähle, bekomme Scholz.
Der Sexismus in der Politik ist noch lange nicht besiegt. Dazu braucht es aber auch ein neues weibliches Selbstbewusstsein.
Böhmermann und sein Team haben sich im „ZDF Magazin Royale“ politische Manipulationen bei Wikipedia genauer angeschaut. Und einer war besonders fleißig.
Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Norbert Müller (Linke) am Platz der Einheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster