Die Landesdelegiertenkonferenz der Brandenburger Grünen hat am Samstag bei einem Sonderparteitag in Bernau empfohlen, gemeinsam mit SPD und CDU in die Regierung zu gehen. Aber das letzte Wort hat die Basis.
Annalena Baerbock

Zwei Wochen vor dem Parteitag wollen die Grünen Personaldebatten vermeiden. Zu frühe Ambitionen aufs Kanzleramt könnten schaden.

Das Ergebnis in Thüringen sei „enttäuschend“, sagt Grünen-Chefin Baerbock. In Hannover feiern ihre Parteifreunde am selben Abend eine kleine Sensation.

Die Grünen hatten gehofft, im Osten aus der Angstzone raus zu sein. Doch die Landtagswahl in Thüringen zeigt: So weit ist es noch nicht. Ein Kommentar.

Annalena Baerbock und Robert Habeck treten erneut als Grünen-Chefs an. Die Sprecherin der Grünen Jugend will in die Parteispitze aufrücken.
Angesichts der mehr als angespannten Wohnsituation in Potsdam macht die Bundesvorsitzende der Grünen einen ungewöhnlichen Vorschlag.

Sollen Krankenkassen Ausgaben für homöopathische Behandlungen oder Arzneien erstatten dürfen? Diese Frage erhitzt die Gemüter bei den Grünen.

Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.

Christina Kampmann und Michael Roth versprechen der Partei den „echten Aufbruch“, falls sie an die SPD-Spitze gewählt werden. Nicht alle Genossen glauben ihnen.

Jens Spahn und Karl Lauterbach fügen der guten Sache Organtransplantation schweren Schaden zu. Ein Gastbeitrag.

Anne Will diskutiert mit ihren Gästen, ob das Klimapaket der Bundesregierung ein großer Wurf sei. Die Debatte gerät etwas anstrengend und wenig optimistisch.

Die Grünen kritisieren das Klimapaket der Bundesregierung und wollen mehr erreichen. Dafür wollen sie nun Anträge im Bundesrat auf den Weg bringen.

Sommerinterview ja, Userfragen nein: Alexander Gauland sagt das Online-Format „Frag selbst!“ ab. Einen Ersatzkandidaten lehnt das ARD-Hauptstadtstudio ab.

Im Kampf um die Fraktionsspitze fehlt Cem Özdemir der Rückhalt. Gewinnt er aber, ist er für höhere Aufgaben im Spiel. Ein Kommentar.

Mit der grünen Geschlossenheit ist es vorbei: Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther wollen in die erste Reihe der Fraktion. Ob sie das schaffen, ist ungewiss.

Cem Özdemir will bei den Grünen zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er die Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter ablösen.

Die Grünen fordern eine Lockerung der Schuldenbremse und wollen den Kreditspielraum des Bundes verdreifachen. Die Union will da nicht mitmachen.

Wahrscheinlich gibt es bald Schwarz-Grün-Rot in Sachsen. So ein Bündnis existiert bereits im Nachbar-Bundesland – dort haben sich die Parteien zusammengerauft.
Seit 2004 ging der Innenstadt-Wahlkreis 21 immer zuverlässig an Klara Geywitz von der SPD. Doch bei dieser Landtagswahl bekam die 28-jährige Grüne Marie Schäffer die meisten Stimmen. Es war denkbar knapp.

Die Grünen können ihren Einfluss in Ostdeutschland ausbauen. Jetzt stehen Koalitionsgespräche an. Am Ende soll auch ein Bündnis im Bund stehen.
Abfallgebühren, Stabhochsprung, Robert Habeck und Mandalas zur Entspannung: Potsdam hat an diesem Donnerstag einiges zu bieten.

Die Spitzenkandidatin hat die Brandenburger Grünen weit nach Vorne gebracht. Nur für eines wird sie immer wieder kritisiert.
Sie gilt als kämpferisch, akribisch – und nicht fundamental. Ursula Nonnemacher hat die Brandenburger Grünen vorangebracht.Als Spitzenkandidatin könnte sie bei der Landtagswahl nun ein Rekordergebnis holen. Nur für eines wird sie immer wieder kritisiert. Etwas, das auch symbolisch für ihre Partei steht.

Die Grünen könnten in Sachsen und Brandenburg in die Regierung einsteigen. In Sachsen werde das aber „extrem schwierig“, so die Parteichefin.

Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.
Klara Geywitz (SPD) ist nicht die erste Politikerin aus der Landeshauptstadt, die es nach Berlin zieht. Die Potsdamerin punktet mit klaren Worten.

Für FDP-Chef Christian Lindner dreht sich die Klimadebatte vor allem um Verbote. Innovative Ansätze seien bei Entscheidern hingegen gar nicht bekannt.

Annalena Baerbock und Robert Habeck begrüßen grundsätzlich, dass die CDU nun konkrete Klimaschutz-Pläne vorlegt. Die Umsetzung sei aber schlecht.
Bei einem Kleinen Parteitag in Potsdam stimmen sich die Grünen auf die Landtagswahl in drei Wochen ein. Die Prognosen für die Partei, die auch von der aktuellen Klimadebatte profitiert, sind so gut wie nie. Die Gastredner Hans Joachim Schellnhuber und Frank Bsirske fanden deutliche Worte in Richtung AfD.

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?
Im Ballsaal des Landhotels Diana in Teltow wird die Grünen-Bundesvorsitzende Annalena Baerbock an einem Town Hall Meeting teilnehmen.

Die deutsche Politik diskutiert über europäischen Schutz für Handelsschiffe. Der Iran sähe darin ein „feindliches Signal“. Ein Krisentreffen läuft nicht gut.

Grüne und Linke haben die Bundesregierung im Fall der „Sea-Watch 3“ scharf kritisiert. Der Innenminister sagt: Die EU hat „katastrophal versagt“.

An die AfD sollte man sich nicht mit einer härteren Flüchtlingspolitik anbiedern, hieß es. Doch heute wird deutlich: Das stimmt nicht. Ein Kommentar.

Vom Umgang mit Impulsen, Schuld und Entschuldigen in Zeiten von Twitter.

Angela Merkel sagt, es geht ihr gut. Grünen-Chefin Baerbock entschuldigt sich für Spekulationen über den Gesundheitszustand der Kanzlerin.

Fliegen und Autofahren sollen teurer werden, Bahnfahren günstiger: Nach einem Plan der Grünen soll klimaschädliches Verhalten mehr Geld kosten.
Am Mittwoch debattierte der Bundestag über die Organspenden. Im Ziel waren sich die Abgeordneten einig. Wie es zu erreichen ist, blieb strittig.

Sollte das Thema Organspenden bereits im Schulunterreicht behandelt werden? Gesundheitsminister Spahn ist dafür, doch Lehrerverbände sind skeptisch.