
Männer dominieren immer noch die Parteien und Parlamente. Die Politikerinnen Gyde Jensen, Ricarda Lang und Tannaz Falaknaz wollen sich damit nicht abfinden.
Männer dominieren immer noch die Parteien und Parlamente. Die Politikerinnen Gyde Jensen, Ricarda Lang und Tannaz Falaknaz wollen sich damit nicht abfinden.
Für die Aussagen über Trump in Davos bekam Habeck gerade heftige Kritik. Mit dem USA-Trip will der Grünen-Chef auch sein außenpolitisches Profil schärfen.
SPD-Vorständin Klara Geywitz hat gesagt, Saskia Esken werde negativer beurteilt, weil sie eine Frau ist. Aber stimmt das? Ein Kommentar.
Die Ko-Vorsitzende der Kohlekommission sieht keinen Konsens im Kohleausstieg. Die Regierung weiche in wichtigen Punkten von den Empfehlungen ab.
Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung gestimmt. Viele Abgeordnete wussten bis kurz vor der Stimmabgabe nicht, wie sie entscheiden würden. Ein Feature.
Selten war der Ausgang einer Bundestagsabstimmung so offen wie die zur Neuregelung der Organspende. Aber: Es könnte auch alles so bleiben wie es ist.
+++Mohring trifft bei CDU-Vorstandsklausur auf Kritiker +++ Organspende-Entscheidung: Reaktion eines Betroffenen +++ Pompeo kommt zur Libyen-Konferenz+++
Der Bundestag hat die Organspende reformiert. Es ging um Freiheit und Verantwortung und die Frage, was der Staat von seinen Bürgern verlangen darf.
Gesundheitsminister Spahn kann seinen Plan nicht durchsetzen. Doch wenn die Spenderzahlen so niedrig bleiben, führt daran kein Weg mehr vorbei. Ein Kommentar.
Deutschland hat seine Regelung zur Organspende reformiert. Wichtige Neuerung ist ein Online-Register aller Organspender. Die wichtigsten Fakten.
Das Thema Organspende ist im Bundestag umstritten. Wir haben sechs Bundestags-Abgeordnete vor der Abstimmung am Donnerstag nach ihrer Ansicht befragt.
Erst wird mutmaßlich emotional diskutiert, dann abgestimmt +++ CSU-Diskussion: Welcher Minister wird ausgetauscht? +++ Was passiert eigentlich in Russland?
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über die Organspende ab. Chantal Bausch hofft auf die Widerspruchslösung – für alle, die ihr Schicksal teilen.
In Deutschland gibt es zu wenig Organspender. Der Bundestag entscheidet jetzt über zwei Vorschläge, um ihre Zahl zu erhöhen. Was soll sich ändern?
Die Grüne Katharina Fegebank liefert sich in Hamburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD. Die Wissenschaftssenatorin setzt vor allem auf ein liberales Publikum.
Die Grünen wollen mit sozialen Themen punkten und gleichzeitig mit der Industrie reden, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Bewährungsprobe wird die Wahl in Hamburg.
Grüne und Linke fordern den sofortigen Abzug der deutschen Soldaten aus dem Irak. Auch die SPD will darüber nachdenken. Die Union sieht das anders.
Luftangriffe in Syrien treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Grünen-Chefin Annalena Baerbock sieht Nord Stream 2 als gutes Druckmittel gegen Russland.
Grünen-Chefin Baerbock will mehrere Hundert verfolgte Jesidinnen nach Deutschland holen. Gegebenenfalls plant sie eine Initiative im Parlament.
Eine Umfrage zur Kunst der Rede im Bundestag mit erstaunlichem Ausgang: Christian Linder spricht am besten, es folgt Annalena Baerbock. Eine Kolumne.
Die Grünen spüren schon seit einer Weile, dass ihre Strukturen den gestiegenen Anforderungen kaum noch standhalten. Jetzt schaffen sie neue Stellen.
Grüne löst Grünen ab: Annalena Baerbock ist populärster Talkshowgast dieses Jahres, 2018 war das Robert Habeck. Bei den Parteien liegen CDU/CSU vorne.
Wie der Bund-Länder-Kompromiss zum höheren CO2-Preis von 25 Euro und zur sinkenden EEG-Umlage aussieht – und wie er zustande kam. Ein Überblick.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?
Der Ministerpräsident Baden-Württembergs lobt Özdemirs Talent, Biografie und Redekunst. Der Bundesgeschäftsführer wundert sich über die Personaldebatte.
Gehen oder bleiben - kann die SPD unter der neuen Führung mit der Union weiter regieren? Viele Abgeordnete würden bei Neuwahlen ihr Mandat verlieren.
Die Grünen zeigen: Für eine erfolgreiche Doppelspitze braucht es mehr als zwei Chefs. Baerbock und Habeck glänzen, weil sie sich nicht belauern. Ein Kommentar.
Eigentlich möchte Anne Will wissen, wie sicher der Wohlstand in Deutschland ist. Ihren Gäste aber geht es um Wind, Sonne und das Klima.
Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe
Dass Annalena Baerbock beim Parteitag mehr Zustimmung erhielt als Habeck, liegt am als nervig empfundenen Hype um den Ko-Chef. Und am Feminismus. Ein Kommentar.
Sollen sich die Grünen mit Radikalforderungen profilieren oder Regierungsfähigkeit beweisen? Beim Parteitag setzte sich am Ende der Pragmatismus durch.
Den sensationellen Erfolgen zum Trotz – Habeck und Baerbock haben die eigentliche Arbeit noch vor sich: Die Grünen regierungsfähig zu machen. Ein Kommentar.
Mit ihrer fulminanten Rede hat Baerbock bewiesen, dass sie die Grünen noch mehr begeistern kann als Habeck. So erscheint die Kanzlerkandidatinnen-Frage offen.
Noch nie hat eine Grünen-Chefin so viele Stimmen erhalten wie Annalena Baerbock. Sie sagt: Wir haben noch lange nicht fertig. Habeck erhielt 90,4 Prozent.
In seiner Rede auf dem Parteitag in Bielefeld erhebt Grünen-Chef Habeck Regierungsanspruch für seine Partei. Eine Bewerbungsrede für das Kanzleramt?
Die Grünen wecken viele Hoffnungen. Aber welche Konzepte könnten in einer Regierung tatsächlich umgesetzt werden? Auch darum wird es beim Parteitag gehen.
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen am Wochenende als Grünen-Chefs bestätigt werden. An den Umfragewerten sollte es nicht scheitern.
Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?
Auf dem Parteitag wollen die Grünen Wirtschaftskompetenz beweisen. Sie planen ein ehrgeiziges Programm zum Umbau von Auto-, Stahl- und Chemieindustrie.
Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster