
Katrin Göring-Eckardt will nicht noch einmal als Spitzenkandidatin für ihre Partei antreten. Das zeugt von Souveränität. Ein Kommentar.
Katrin Göring-Eckardt will nicht noch einmal als Spitzenkandidatin für ihre Partei antreten. Das zeugt von Souveränität. Ein Kommentar.
In Frankfurt (Oder) trifft sich Anfang kommender Woche der Bundesvorstand der Grünen. Dabei soll es auch um die Europawahlen im Mai gehen.
Weil es in Deutschland zu wenig Spenderorgane gibt, sollen die Regeln geändert werden, nach denen jemand Spender wird.
Warum Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert, dass der Rechtsstaat bei ausreisepflichtigen Flüchtlingen konsequent durchgreifen müsse.
Grünen-Chefin Baerbock will bei abgelehnten, straffälligen Asylbewerbern konsequent durchgreifen. Der Rechtsstaat müsse seine Instrumente besser nutzen.
Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.
In vielen Ländern Europas demonstrieren tausende Menschen gegen die Gewalt an Frauen. In Istanbul geht die Polizei mit Tränengas gegen einen Protestmarsch vor.
Beflügelt von den Wahlen in Bayern und Hessen und dem guten Umfragetrend im Bund starten die Brandenburger Grünen in den Landtagswahlkampf 2019. Die Ökopartei setzt dabei vor allem auf eines: Sozialpolitik.
Die Hauptstadt-Grünen dominieren in Umfragen. Sie könnten bei der nächsten Wahl den Chefsessel im Rathaus besetzen. Fragen und Antworten vor dem Parteitag.
Eine ärgerliche Geschichte aus dem Bahn-Alltag kann jeder Kunde erzählen. Das ist nicht nur für den Konzern peinlich, sondern auch für die Eigentümer. Ein Kommentar.
Am Nachmittag hätte ein ICE in Spandau halten sollen, tat er aber nicht. Grünen-Chefin Annalena Baerbock saß im Zug. Ihre Kinder konnten nicht zusteigen.
Um 16 Uhr hätte ein ICE am Bahnhof Spandau halten müssen, tat er aber nicht. Grünen-Chefin Annalena Baerbock saß im Zug. Ihre Kinder konnten nicht zusteigen.
Die Grünen brechen einen Umfragerekord nach dem anderen. Wie gehen sie mit der Situation um? Eine Analyse nach dem Parteitag.
Die Grünen wollen im nächsten Jahr mit Europa begeistern, es aber auch verändern. Im Mittelpunkt stehen dabei gerade die Kommunen.
Bislang geht der Aufschwung der Grünen an Ostdeutschland vorbei. Das soll sich bis 2019 ändern. Dann wird gewählt: in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
EU-Kommissar Günther Oettinger sieht noch Aufklärungsbedarf im Fall des ermordeten Journalisten Khashoggi. Für Sanktionen gegen Saudi-Arabien sei es zu früh.
Hessens SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel über Schwarz-Grün in Wiesbaden und die große Koalition in Berlin. Ein Interview.
In Bayern sind die Grünen zweitstärkste Kraft geworden, auch im Bund stehen sie in Umfragen gut da. Haben sie das Zeug zur Volkspartei? Ein Kommentar.
Selbst die, die nichts gewonnen haben, versuchen irgendwie ihre Gewinne zu erklären. "Anne Will" zur Bayernwahl wird erst gut, als Anne Will einschreitet.
Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.
Seit Jahrzehnten kämpfen die Grünen in NRW gegen die Kohle. Doch in Regierungszeiten mussten sie auch harte Kompromisse machen - etwa zum Hambacher Forst.
Seit der Bundestagswahl gewinnen die Grünen stetig in der Wählergunst. Die Partei hat sich Respekt verschafft - und ist klarster Gegenpol zur AfD.
Bei der Klimakonferenz in Kalifornien wird klar, dass die Kohle keine Zukunft mehr hat. Derweil geht die Räumung im Hambacher Forst weiter.
Verfassungsschutzchef Maaßen steht nach Äußerungen zu Chemnitz in der Kritik. Die Grünen-Politiker Baerbock und Habeck fordern gar die Auflösung seiner Behörde.
Wegen der Rolle der AfD bei den Protesten in Chemnitz werden die Rufe nach ihrer Beobachtung durch den Verfassungsschutz lauter. Doch die Hürden sind hoch.
Bei den neuen Demos sind neue Auseinandersetzungen nicht auszuschließen. Die Polizei will mit einem Großaufgebot dagegenhalten.
Grünen-Parteichef Robert Habeck spricht im Interview über Charisma in der Politik, den Kampf gegen die Rechtspopulisten und das Konkurrenzverhältnis zur SPD.
Der trockene Sommer und die Hitze lassen die kommenden Folgen des Klimawandels erahnen. Müssen wir unser Verhalten ändern? Das fragte Anne Will nach ihrer Sommerpause.
SPD-Vorsitzende Nahles will die Türkei notfalls in der Wirtschaftskrise unterstützen. Grünen-Chefin Baerbock erwidert, Hilfe könne es nur bei Rückkehr zur Demokratie geben. Auch die FDP ist dagegen.
Braucht das Land Löschflugzeuge zur Waldbrandbekämpfung? Politiker und Experten sind uneins
Die Lage in der Mark ist nach wie vor sehr ernst – auch wenn der Großbrand bei Fichtenwalde unter Kontrolle ist. Nun ist eine Debatte über die Ausrüstung der Feuerwehren entbrannt.
Den Menschen in ihren eigenen Ländern helfen - das hat die Bundesregierung versprochen. Der Entwicklungsminister warnt: Es fehlt das Geld dafür.
Die Grünen wären bereit, im Falle eines Scheiterns der großen Koalition Verantwortung zu übernehmen. Doch zugleich ist die Skepsis groß, dass mit CDU und SPD ein Neuanfang gelingen könnte.
Annalena Baerbock kritisiert im Interview das Mandat der Kohlekommission. "Wir brauchen den rechtssicheren Kohleausstieg", sagt die Bundesvorsitzende der Grünen.
Für Bundeschefin Baerbock wäre eine „Kenia-Koalition“ aus CDU, Linke und Grüne möglich. Auch die CDU hatte dies bereits nicht ausgeschlossen.
Annalena Baerbock, Grünen-Bundesvorsitzende, spricht im Interview über das Versuchslabor Brandenburg 2019 – und Potsdams Wachstumsgrenzen.
Die Grünen-Bundeschefin schließt eine „Kenia-Koalition“ in Brandenburg nicht aus und fordert ein soziales Wachstum für Potsdam.
Die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, kritisiert die deutschen Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan. Die Spieler hatten sich am Montag in London mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan getroffen.
Er deckte Staatsdoping in Russland auf - für die Fußball-WM steht ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt nun auf einer Liste "unerwünschter Personen". Von Politik und Verbänden kommt Kritik am Einreiseverbot.
Er deckte Staatsdoping in Russland auf - für die Fußball-WM steht ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt nun auf einer Liste "unerwünschter Personen". Von Politik und Verbänden kommt Kritik am Einreiseverbot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster