
Boris Palmer outet ein Grünen-Mitglied auf Facebook als trans und äußert sich transfeindlich. Diese klagt nun gegen den Tübinger OB wegen Beleidigung.
Boris Palmer outet ein Grünen-Mitglied auf Facebook als trans und äußert sich transfeindlich. Diese klagt nun gegen den Tübinger OB wegen Beleidigung.
Die Suche nach dem Verfasser der ersten Drohmails mit dem Absender „NSU 2.0“ läuft in Hessen bereits seit Monaten. Nun tauchen neue Drohungen auf.
Dem CDU-Außenpolitiker Röttgen ist die deutsche Reaktion auf Chinas Sicherheitsgesetz für Hongkong zu lasch. Kritik kommt auch von Grünen-Chefin Baerbock.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Mittwoch.
SPD-Bundesfinanzminister Scholz wohnt in Potsdam. Nun hat der frühere Wahl-Hamburger dort nicht nur seinen Erstwohnsitz, sondern ist auch Mitglied eines SPD-Ortsvereins.
Der MAD hat eine Liste mit detaillierten Informationen über 17 Politiker und Prominente bei einem Unteroffizier gefunden. Der Mann soll eindeutig rechtsextrem sein.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Ein Besuch von Grünen-Chefin Baerbock im Krankenhaus: Den Mitarbeitern der christlichen Kliniken fehlt die Wertschätzung der Stadt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Das Internetportal Abgeordnetenwatch.de hat Brandenburgs Bundestagsabgeordnete wieder benotet. Während die Grünen-Bundesvorsitzende Baerbock hervorragend abschnitt, sprang für Alexander Gauland (AfD) nur ein "ungenügend" heraus.
Fußball-Bundesliga und Möbelhäuser hätten in der Debatte um Corona-Lockerungen mehr Gewicht gehabt, als die Belange von Kindern, so Baerbock. Sie lädt deshalb zum digitalen Gipfeltreffen.
Grünen-Chef Habeck spricht im Interview über seine Erwartungen an das Konjunkturpaket, das Krisenmanagement der Bundesregierung - und Kurzstreckenflüge.
Der Vize-Kanzler bewirbt sich um Bundestagsmandat in Potsdam – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.
Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) möchte für Potsdam in den Bundestag – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.
Vizekanzler Olaf Scholz wohnt in Potsdam – und dort will der SPD-Politiker 2021 für den Bundestag kandidieren. Dies teilte er am Freitag mit.
Heute werden Käfer gezählt, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich umgemeldet und einmal mehr machen die Kitagebühren Potsdams Eltern Kopfschmerzen. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Wieviel Corona-Schulden man dem Steuerzahler zumuten könne, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Der Finanzminister äußerte sich auch zu Konsumgutscheinen.
Grünen-Chefin Baerbock will einen Bund-Länder-Gipfel zu Kita- und Schulöffnungen. Auch die FDP macht Druck. Familienministerin Giffey äußert sich zurückhaltend.
Vieles deutet daraufhin, dass im Corona-Stress die Gewalt gegen Kinder steigt. Die Grünen fordern den Staat auf, seiner Fürsorgepflicht nachzukommen.
Der Tübinger Oberbürgermeister stelle sich bewusst gegen die Werte der Grünen, kritisiert Parteichefin Annalena Baerbock. Die Partei prüft Sanktionen.
Tübingens Oberbürgermeister hat mit Aussagen zur Corona-Krise irritiert – und sich entschuldigt. Doch Parteimitglieder wollen jetzt Konsequenzen ziehen.
Die Bundesgeschäftsstelle ist fast leer, 95 Delegierte sitzen zu Hause an Laptops. Die Grünen haben den ersten Parteitag unter Pandemiebedingungen geschafft.
Das Corona-Virus zwingt die Parteien zu Experimenten. Virtuelle Beteiligung tut der Demokratie tut, aber reale Versammlungen bringen mehr. Ein Kommentar.
Der Grünen-Politiker Palmer äußert sich „brutal“ zur Behandlung von Coronavirus-Patienten. Die Empörung ist so groß, dass er sich entschuldigt.
Die Grünen wollen Konsum und Wirtschaft mit Milliardenbeträgen in Schwung bringen. Doch staatliche Hilfen sollen an Vorgaben für mehr Klimaschutz geknüpft werden.
Trotz Coronavirus, trotz Krise: Die BBL möchte die Saison ausspielen. Dafür soll ein spezieller Turniermodus sorgen. Zehn Teams sind dabei, auch Alba Berlin.
Beim Thema Corona-Lockerungen zeigte sich in der Talkshow, dass der NRW-Ministerpräsident so sehr Kanzler werden will, dass er es nie wird. Eine TV-Kritik.
Vor Wochen galten die Grünen als mögliche Kanzlerpartei. Die Corona-Krise aber setzt ihnen stark zu. Kann die Ökopartei sich wieder erholen?
In immer mehr Bundesländern wird das Tragen von Schutzmasken Pflicht. Die Grünen fordern eine „gemeinsame Linie“. Doch es gibt auch Kritik an der Maßnahme.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Jihan Alam (44), Mitarbeiterin im Büro von Annalena Baerbock, aus Babelsberg.
Die breite Kritik an Bayerns Regierungschef Markus Söder verwundert. Im Kampf gegen das Virus waren bisher zu langsame Reaktionen das Problem. Ein Kommentar.
Das Weltgeschehen wird Deutschlands Zukunft bestimmen. Das (gesuchte) Führungspersonal muss auf außenpolitische Expertise hin geprüft werden. Ein Kommentar.
Soll die EU hart bleiben und die von Erdogan an die griechische Grenze gelockten Flüchtlinge abweisen? Darüber streitet nun die Politik. Eine Übersicht.
Die Eskalation im syrischen Idlib verschärft das Flüchtlingsdrama in der Region. Die IOM zweifelt an den Angaben der türkischen Regierung.
Es kann nur einen Kanzler geben. Doch wenn Parteien anschlussfähig bleiben wollen, brauchen sie eine neue Führungskultur. Ein Kommentar.
Grüne und Wirtschaft nähern sich an. Beide Seiten wissen: Sie brauchen sich. Für eine Parteimitgliedschaft hat der Siemens-Chef aber eine Bedingung.
Nach dem rechtextremen Anschlag am Mittwochabend in Hanau versammelten sich mehr als 3000 Menschen zu Demonstrationen in der Bundeshauptstadt.
Der Eklat von Thüringen war Thema bei Anne Will. Was hält das Land noch zusammen? CSU-Chef Söder und Grünen-Chefin Baerbock finden Gemeinsamkeiten.
Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.
Der Bundeswahlkampf hat begonnen. Zumindest hat sich bereits jetzt der erste Lokalpolitiker aus Potsdam klar geäußert: Andreas Schlüter von der SPD möchte in den Bundestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster