
Bremen steht vor R2G-Verhandlungen, auch auf Bundesebene ist die Debatte erneut entfacht. Berlins Grüne, Linke und SPD sind für eine Machtoption im Bund.
Bremen steht vor R2G-Verhandlungen, auch auf Bundesebene ist die Debatte erneut entfacht. Berlins Grüne, Linke und SPD sind für eine Machtoption im Bund.
Die Grünen sind derzeit in Umfragen mehr als drei Mal so stark wie die FDP. Die Liberalen finden mit ihrer Klimapolitik kaum Gehör.
Die Union driftet unter Kramp-Karrenbauer nach rechts, die SPD angetrieben von Kühnert nach links. In die Leerstelle stoßen Habeck und Baerbock. Ein Kommentar.
Schon einmal hatten die Grünen einen Höhenflug – und stürzten ab. Doch diesmal macht die Partei vieles richtig, um den Erfolg zu halten. Eine Einordnung.
Als 20-Prozent-Partei wecken die Grünen hohe Erwartungen. Der K-Frage weichen die Vorsitzenden lieber aus. Ist die Partei bereit für eine Regierung?
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
Als die Grünen ihr historisches Ergebnis bejubeln freut sich einer ganz besonders. Auf der Suche nach einem speziellen Partygast.
Die Grünenchefin Annalena Baerbock mahnt, den Kindern nicht die Folgen der Klimakrise aufzubürden. Als Vorbild nennt sie die Schuldenbremse. Ein Interview.
Annalena Baerbock fordert eine Steuer für den Klimaschutz. Diese könne mit einem sozialem Ausgleich für alle Bürger versehen werden.
Eine parteiübergreifende Parlamentariergruppe warnt davor, Schweigen als Zustimmung zur Organspende zu werten – und stellt eine Alternative vor.
Zustimmungslösung statt Widerspruchsregelung: Am Montag wird ein alternativer Gesetzentwurf für die Organspende vorgestellt.
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Robert Habeck ist mal beliebtester, mal zweitbeliebtester Politiker. Es gibt offenbar eine Sehnsucht nach einem wie ihm. Nur, was heißt das, einer wie er?
Um mehr Menschen helfen zu können, soll die Zahl der Organspenden gesteigert werden – doch wie? Im Parlament zeichnet sich ein grundlegender Konflikt dazu ab.
Die Grünen können fast mit jedem über alles reden. Die neue Devise der früheren Ökopartei heißt: Bloß nichts ver- und möglichst viel anbieten. Ein Kommentar.
Die Grünen-Vorsitzenden Baerbook und Habeck feilen am neuen Grundsatzprogramm. Ein starker Akzent wird das Soziale. Gerechtigkeit wird zum zentralen Begriff.
Die Groko-Einigung, den Saudis zunächst keine weiteren Rüstungsgüter zu liefern, reicht den Grünen nicht. Parteichefin Baerbock warnt vor Tricksereien.
Die Grünen legen Ideen für eine "Europäische Republik" vor: Einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wollen sie mehr "Regionalismus" an die Seite stellen.
Die Grünen wollen ihren Höhenflug verstetigen, sie formulieren neuen Grundsätze. Was wollen sie anders machen? Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Fastnachts-Witz von Annegret Kramp-Karrenbauer über Intersexuelle sorgt für Empörung. Selbst aus der eigenen Partei gibt es Kritik an der CDU-Chefin.
Die Brandenburger Grünen stehen in Umfragen gut da und könnten bei der Landtagswahl ihr bestes Ergebnis erzielen. Doch darauf wollen sie sich nicht ausruhen, wie sie auf dem Parteitag deutlich machten.
2019 ist das Superwahljahr in Brandenburg. Wie bereiten sich die Parteien in der Region darauf vor? Ein Überblick.
Anne Will diskutiert mit ihren Gästen über die Gefahren des Feinstaubs und über Grenzwerte. Der Nebel lichtet sich auch im Studio nicht.
Annalena Baerbock ist seit einem Jahr Grünen-Chefin. Im Interview spricht sie über ihr erstes Jahr, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten.
Annalena Baerbock über ihr erstes Jahr als Grünen-Chefin, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten. Ein Interview.
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden 2019 neue Landtage gewählt. Annalena Baerbock warnt vor einem "Dammbruch für Demokratie und Rechtsstaat".
Das Nein von Verkehrsminister Scheuer zur Begrenzung von 130 Stundenkilometern stößt auf Widerspruch. SPD-Vize Stegner will Auswirkungen für Klimaschutz prüfen.
Labour-Chef Corbyn ist selbst eingefleischter EU-Skeptiker. Abgeordnete drängen dagegen auf eine neue Abstimmung. Und es gibt Liebesgrüße aus Berlin.
Die Grünen wollen nicht mehr nur lieb sein in der Migrationsdebatte. Was bedeutet das für die Debatte über sichere Herkunftsländer? Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Robert Habeck, Andrea Nahles und weitere Spitzenpolitiker rufen zum Verbleib Großbritanniens in der EU auf. Ihr Leserbrief erschien in der Londoner "Times".
Umfragehoch, Mitgliederrekord, Urwahl der Spitzenkandidaten: Brandenburgs Grüne sehen sich bestens gerüstet für die Landtagswahl. Und dann?
Nach dem Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, macht die Linke der SPD Avancen. Scholz' geplante Grundsteuerreform steht unterdessen weiter in der Kritik.
Freundlich und nicht belehrend wünschte Brecht die Gesellschaft. Vor den Wahlen im Osten müssen die Grünen das Image der West-Partei loswerden. Ein Kommentar.
Die Sozialdemokraten schlagen eine Kindergrundsicherung vor. In der Union hat man dafür wenig Verständnis.
Die Veröffentlichung ihrer Telefonnummern hat für Spitzenpolitiker unangenehme Folgen: Sie erhalten böse Botschaften. Sigmar Gabriel hat einige notiert.
Der mutmaßliche Täter ist gefasst, doch vom Datenhack betroffene Politiker müssen weiter mit den Folgen leben: Unbrauchbare Smartphones, exponierte Familien.
Das neue Angebot im Begegnungszentrum Oskar wird gut angenommen - so gut, dass es auch auf andere Kieze ausgeweitet werden soll. Am Mittwoch besuchte Grünen-Chefin Annalena Baerbock das Projekt.
Die Grünen befinden sich im Aufwärtstrend. Der hat nun auch Ostdeutschland erreicht. Nur eine Momentaufnahme oder ein dauerhafter Stimmungswechsel?
Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht über Extremismus, vorgezogene Neuwahlen – und alte weiße Männer.
2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster