
Die CDU-Wähler haben sich an den moderaten Stil von Ex-Parteichefin Angela Merkel gewöhnt. Ihre konservative Nachfolgerin kann da nicht punkten. Ein Kommentar.

Die CDU-Wähler haben sich an den moderaten Stil von Ex-Parteichefin Angela Merkel gewöhnt. Ihre konservative Nachfolgerin kann da nicht punkten. Ein Kommentar.

Der Grünen-Parteichef wird im „Politbarometer“ des ZDF erstmals als wichtigster Politiker genannt. Für Schwarz-Grün würde es aktuell zur Mehrheit reichen.

Annegret Kramp-Karrenbauer und Andrea Nahles diskutieren über die Zukunft der Volksparteien - und sind sich in Diagnose wie Therapieansatz erstaunlich einig.

Die Zeit der Zänkereien zwischen CDU und CSU ist vorbei. Die Europawahl soll zum Testlauf für eine neue Gemeinsamkeit werden.

Die deutsch-französische Parlamentsversammlung tagte erstmals in Paris. Es ist der Startschuss für eine verstärkte Zusammenarbeit der Parlamente beider Länder.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat laut einer Umfrage an Beliebtheit verloren, insbesondere bei jungen Wählern. Auch in der eigenen Partei schwindet die Sympathie.

Zwei Monate vor der Europawahl legen CDU und CSU ihr Wahlprogramm vor. Von der SPD-Forderungen nach mehr europäischer Sozialpolitik halten die Parteien nichts.

Der Anschlag von Christchurch offenbart, dass sich die rassistische Ideologie global erneuert hat. Sie gedeiht in rechten Subkulturen. Ein Gastbeitrag.

Katharina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, will mit sozialen Themen punkten. Dazu gehört etwa der europaweite Mindestlohn.

Es ist die richtungweisende SPD-Veranstaltung für die Wahl im Mai: Beim Europakonvent greift Parteichefin Nahles Populisten an, aber auch die CDU-Vorsitzende.

Ex-SPD-Chef Martin Schulz wird nachgesagt, er wolle in seiner Partei wieder in die erste Reihe. Doch es gibt ein paar Hindernisse.

Streit um Ungarns Premier Orban, Ärger über US-Botschafter Grenell und Fragen zu Scholz' Bundeshalt - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Die EVP versucht den Provokateur Orban einzufangen. Seine Fidesz-Partei verliert vorläufig ihre Mitgliedsrechte. Das bringt Ruhe – jedenfalls bis zur Wahl.

Europas Konservative leiten Strafmaßnahmen gegen die Partei von Viktor Orbán ein. Doch Ungarns Ministerpräsident mildert den Beschluss in letzter Minute ab.

Diesen Mittwoch stimmt die Spitze der EVP über einen Ausschluss von Orbans Fidesz ab. Die deutschen Unionsparteien sind offenbar für eine Suspendierung.

Er will zurück zu seinen "beruflichen Erstwünschen". Hessens SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel macht Schluss mit der Politik.

Der Europa-Artikel von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer sorgte für Aufsehen. Kanzlerin Merkel war auf den Vorstoß vorbereitet - sie kannte den Text vorab.

Wenn die Wirtschaftslage es erfordert, wird der Koalitions-Check vorgezogen, kündigt die neue CDU-Chefin an. Sie weiß, dass Krach ihr hilft. Ein Kommentar.

FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.

Was dürfen wir essen? Welche Witze sind erlaubt? Fliegst du noch? Das Private ist politisch wie nie. Ein Essay.

Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.

FDP-Chef Lindner glaubt, dass die große Koalition bis 2021 hält. Andernfalls könne er sich bei einem Regierungswechsel die Wahl Kramp-Karrenbauers vorstellen.

Im Konflikt über Regelungen zum Klimaschutz sollen die zuständigen Fachminister nun gemeinsam eine Lösung finden.

Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.

Merkel hat auf Macrons Europa-Ideen kühl reagiert, von Annegret Kramp-Karrenbauer bekommt er ein "Nein" postwendend. So macht man Europa kaputt. Ein Kommentar.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Bau eines gemeinsamen europäischen Flugzeugträgers angeregt. Die Kanzlerin unterstützt den Vorstoß.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.

Mit seinem EU-Plan schießt Frankreichs Präsident Macron gelegentlich übers Ziel hinaus. Kramp-Karrenbauers Vorschläge sind dagegen eher wolkig. Ein Vergleich.

Die Werteunion wirbt nun offen für eine vorzeitige Ablöse Merkels durch Annegret Kramp-Karrenbauer. Laut einer Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen dagegen.

Oppositionspolitiker fordern eine härtere Gangart gegenüber Ankara. Auch AKK und Nahles verurteilen den Rauswurf deutscher Journalisten aus der Türkei.

Das Thema Europa bot eigentlich genug Zündstoff für eine angeregte Debatte bei Anne Will. Doch die Gäste ließen es an Deutlichkeit fehlen.

Mehrere SPD-Politiker wollen Kramp-Karrenbauer bei einem vorzeitigen Merkel-Rückzug nicht ins Kanzleramt wählen. Unionspolitiker reagieren verstimmt.

AKK hat sich bei der SPD unbeliebt gemacht. Die Quittung wird spürbar: Zur Kanzlerin mitten in der Legislatur wollen die ersten sie nicht wählen. Ein Kommentar.

Ohne Demokratie keine rechtsstaatlich abgesicherte Geschlechtergerechtigkeit. Zum Frauentag ein Stück zum Nach- und Weiterdenken.

„Um Fragen kümmern, die unsere Zukunft angehen“: Die CDU-Chefin greift nach der Diskussion über ihren Karnevalswitz zu Intersexuellen SPD und Grüne an.

Was macht den Mann aus? Die Art, wie er pinkelt. Jedenfalls im Verständnis der CDU-Chefin. Und trinken tut er Schnaps. Muss das wirklich sein? Eine Kolumne.

Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.

Wenn Frauen sich jetzt nicht einbringen, verstreicht der Moment. Dann müssen sie mit einer Welt leben, die zumeist Männer gestaltet haben. Ein Kommentar.

Premiere beim politischen Aschermittwoch: Die CDU-Chefin kritisiert die SPD bei Grundrente und Hartz IV. Kritik an ihrem Karnevalsscherz weist sie scharf zurück.

Ein Toilettenwitz brachte der CDU-Chefin einen Shitstorm. Sie findet ihre Kritiker verkrampft und nutzt den politischen Aschermittwoch zum Gegenangriff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster