
Merz will, Merkel nicht: Die Kanzlerin will ihren schärfsten Kritiker nicht zum Minister machen. 2019 könnte ein Kabinettsumbau aber unvermeidlich werden.

Merz will, Merkel nicht: Die Kanzlerin will ihren schärfsten Kritiker nicht zum Minister machen. 2019 könnte ein Kabinettsumbau aber unvermeidlich werden.

Die Bundeskanzlerin will keinen Platz für Friedrich Merz in ihrem Kabinett frei räumen. Der frühere Unions-Fraktionschef gilt als Merkel-Kritiker.

Die SPD landet laut einer Forsa-Umfrage in Ostdeutschland nur noch bei 8 Prozent. Auch als Kanzlerkandidaten können SPD-Politiker nicht mit AKK mithalten.

Bei der Wahl des CDU-Vorsitzes war er unterlegen. Nun will die Partei-Spitze eine neue Rolle für Friedrich Merz finden.

Die Frage über die Führung der CDU ist noch nicht abschließend beantwortet. Merz ist seit dem Parteitag nicht aus den Gedanken verschwunden. Ein Kommentar.

Zum Beispiel AKK oder Andrea Nahles: Viele Politiker haben nie außerhalb von der Politik gearbeitet, das schadet der Demokratie. Eine Kolumne.

Die Bundesregierung legt ihren Streit um eine Reform des Paragrafen 219a bei. Die Grünen und betroffene Medizinerinnen kritisieren die Lösung.

Warten auf den Unterlegenen: Parteivorsitzender wird Merz nicht, doch es gibt einige Ideen, ihn einzubinden. Angeblich will er bald ein „Angebot“ unterbreiten.

Trotz des Führungswechsels setzt die Partei auf ein diffuses „Weiter so“ des sozialdemokratischen Merkel-Kurses, kritisiert der FDP-Vize in einem Gastbeitrag.

Andrea Nahles war erst fromm, dann links. Der Lebensschutz liegt ihr am Herzen. Nun muss die SPD-Chefin den Streit um den Paragrafen 219a schlichten.

Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.

Der SPD-Minister gratuliert Annegret Kramp-Karrenbauer zur Wahl - von Spitzenpolitiker zu Spitzenpolitiker. Das steht ihm nur vordergründig zu. Ein Kommentar.

Es soll keinen Markt für Abtreibungen geben, keine Sonderangebote. Aber Information muss es geben. Letztlich geht es um einen Kompromiss. Ein Kommentar.

CDU/CSU und SPD gewinnen beide je 1,5 Prozent dazu. Für eine neuerliche GroKo würde die Zustimmung aber nicht reichen - Jamaika dagegen hätte eine Mehrheit.

Es ist eine paradoxe Situation: Kramp-Karrenbauer macht als neue Chefin der CDU künftig einen harten Job. Doch ein Gehalt ist dafür nicht vorgesehen.

Die frisch gekürte CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will Positionen der Union auch ohne Ministeramt vertreten. Einfluss könne sie auch so nehmen.

Bei Anne Will diskutierte die neue CDU-Chefin mit weiteren Gästen über den Kurs ihrer Partei. Ganz klar wurde nicht, wohin es geht.

Die Hälfte des Parteitags wollte Friedrich Merz als CDU-Chef – die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer muss ihn jetzt einbinden. Nur wie?

Die „von Merkel bewusst initiierte Übergangsphase“ in der CDU dürfe nicht zu lange dauern, hat der Abgeordnete Thomas Heilmann gesagt. Wie meint er das?

Die CDU hat eine neue Chefin, die SPD-Chefin hat alte Probleme. Die Umfragewerte sind weiter mies. Und diese Woche stehen Konflikte mit der CDU an.

Der CDU-Wirtschaftsflügel hat Friedrich Merz beim Parteitag nicht durchgebracht. Er feiert daher den Beschluss zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Ihre Spielräume mögen zunächst kleiner sein. Doch Annegret Kramp-Karrenbauer wird zwangsläufig klarere Positionen vertreten als Merkel. Ein Kommentar.

Annegret Kramp-Karrenbauer will als CDU-Chefin neue Akzente bei den Themen Migration und Sicherheit setzen. In der SPD kommt das nicht gut an.

Nach dem Sieg von Annegret Kramp-Karrenbauer über Friedrich Merz wirkt die CDU gespalten. Der neue Generalsekretär sieht "ein hartes Stück Arbeit" vor sich.

Die Enttäuschung der Merz-Anhänger sitzt tief – Einigkeit herzustellen bleibt die große Aufgabe der neuen Parteiführung. Reicht Ziemiak als Friedensangebot?

In der SPD atmen die Regierenden auf, auch die Grünen freuen sich. Für die FDP ist das Ergebnis zwiespältig. Und Linke und AfD? Wählen die gleiche Floskel.

Der Historiker Andreas Rödder ist selbst in der CDU aktiv. Ein Gespräch über Herausforderungen für die neue Parteichefin und die Bilanz der Ära Merkel.

AKK ersetzt Angela Merkel als CDU-Parteivorsitzende. Ihr neuer Generalsekretär heißt Paul Ziemiak. Die Entwicklungen des CDU-Parteitags zum nachlesen.

Kramp-Karrenbauer und Ziemiak: Die zwei Personalien waren nicht die einzigen wichtigen Themen des CDU-Parteitags. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.

Kramp-Karrenbauer holt sich einen Mann aus dem gegnerischen Lager an die Seite. Trotz böser Gerüchte: Von den Erfahrungen des JU-Chefs kann sie nur profitieren.

Paul Ziemiak soll als Generalsekretär die Lager in der CDU vereinen. Als Sympathisant von Merz und Spahn hatte er Annegret Kramp-Karrenbauer zunächst abgesagt.
Zur Wahl von Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Parteivorsitzenden gibt es auch zahlreiche internationale Reaktionen. Ein Überblick über die Pressestimmen.

Nach der Wahl beginnt für die neue CDU-Vorsitzende bereits am Samstag der Alltag. Schon wird Kramp-Karrenbauers erste wichtige Personalentscheidung erwartet.

Mit dem Abschied von Angela Merkel lebt die Debatte in der CDU wieder auf. Das macht sie plötzlich attraktiver als andere. Ein Kommentar.

AKK wird per Stichwahl CDU-Chefin – und traut sich die Kanzlerschaft zu. Merz verzichtet aufs Präsidium, Spahn bekommt dafür 89 Prozent. Der Tag zum Nachlesen.

Die CDU und Angela Merkel hatten sich aneinander gewöhnt. Jetzt muss Annegret Kramp-Karrenbauer mit neuen Antworten überraschen. Ein Kommentar.

Die Reaktionen Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften auf die Wahl Kramp-Karrenbauers sind überwiegend freundlich.

Annegret Kramp-Karrenbauer triumphiert – auch weil Friedrich Merz sich im entscheidenden Moment nicht traut. Und Angela Merkel in den Wahlkampf eingreift.

Annegret Kramp-Karrenbauer setzt sich im zweiten Wahlgang knapp gegen Friedrich Merz durch. Unterlegener Jens Spahn will fürs Präsidium kandidieren, Merz nicht.
Brandenburgs CDU will die Landtagswahl 2019 gewinnen. Das hängt auch maßgeblich vom Bundestrend ab. Was erwartet Parteichef Ingo Senftleben von Annegret Kramp-Karrenbauer als neuer CDU-Bundesvorsitzender?
öffnet in neuem Tab oder Fenster