
Der Wettbewerb um die CDU-Spitze ist über die Partei hinaus spannend. Die Konkurrenz wird sich noch umschauen. Ein Kommentar.

Der Wettbewerb um die CDU-Spitze ist über die Partei hinaus spannend. Die Konkurrenz wird sich noch umschauen. Ein Kommentar.

Die Kandidaten für das Amt an der CDU-Spitze laufen sich warm. Ihre Positionen sind kaum zu unterscheiden. Und die ersten Sticheleien beginnen.

Friedrich Merz hält er für wankelmütig, Annegret Kramp-Karrenbauer für rückwärtsgewandt: Jens Spahn grenzt sich von seinen Konkurrenten um den CDU-Vorsitz ab.

Die Bundeskanzlerin unterstützt die Idee des französischen Präsidenten von einer europäischen Armee. Eine Abkehr von der Nato sieht Merkel darin nicht.

Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.

Die Parteien wollen mehr Frauen in der Politik in Deutschland – doch über den Weg dahin gibt es Streit.

Friedrich Merz hat die AfD in einem Radiointerview scharf angegriffen. Eine Partei, die dazu mit "antisemitischen Untertönen" auffalle, sei kein Partner.

Um die Anzahl der weiblichen Abgeordneten zu erhöhen, will Justizministerin Barley das Wahlrecht reformieren. Die FDP hält das für "verfassungswidrig".

Nächste Runde im Rennen um die Nachfolge von Angela Merkel: Friedrich Merz sieht Schnittmengen mit den Grünen, ist in einer Umfrage aber nur noch Zweiter.

Die drei Kandidaten für die Nachfolge von Angela Merkel in der Union versuchen dort zu punkten, wo sie Nachholbedarf sehen.

Aus Berlin reiste Spahn nach Borken, um sich für das Rennen um den CDU-Vorsitz nominieren zu lassen. Dort hofft man auf "einen echten Generationwechsel".

Bei einem Auftritt vor der Frauen-Union betonten die Kandidaten ihren Willen zu einem fairen Wettkampf. Und erklärten, was ihnen wichtig ist.

Jens Spahn und Friedrich Merz sind aktuell hintenan: Annegret Kramp-Karrenbauer führt das Rennen um die Nachfolge an der CDU-Spitze an.

Der CDU-Bundesgeschäftsführer Klaus Schüler wird die Wahl der neuen Parteispitze organisieren. Ein Porträt.

Nach Merz und Spahn erklärt Annegret Kramp-Karrenbauer, wofür sie im Kampf um den CDU-Vorsitz steht. Ein Bericht von ihrer Kandidatenvorstellung.

Im Rennen um den CDU-Vorsitz musste sich Annegret Kramp-Karrenbauer als Generalsekretärin der CDU zunächst zurückhalten. Nun geht sie in die Offensive.

Der Termin stand seit Juli: Annegret Kramp-Karrenbauer war zu Gast bei der Reinickendorfer CDU - und ab und zu blitzte ein bisschen Bewerbungsrede auf.

Peter Altmaier hat sich gegen einen Kurswechsel der CDU gestellt. Auch das Thema Migration müsse nicht gründlich ausdiskutiert werden, so der Wirtschaftsminister.

Die Partei muss jetzt das Prinzip der Mitte stärken. Ein Gastbeitrag.

Die CDU-Generalsekretärin wollte die Partei langsam von der Kanzlerin emanzipieren. Nun fordern Teile der Konservativen ein anderes Profil von der Parteispitze.

Noch knapp fünf Wochen sind es bis zum entscheidenden Parteitag. Bis dahin sollen sich die Anwärter auf den CDU-Vorsitz bei Regionalkonferenzen präsentieren.

Kanzlerin Angela Merkel gibt den Vorsitz der CDU ab. Das wirkt sich auf Union und SPD aus. Das schwarz-rote Regierungsbündnis wackelt.

Die Kandidaten für den CDU-Vorsitz können sich vor dem Parteitag bei Regionalkonferenzen vorstellen. Sonntagnachmittag beginnt eine Vorstandsklausur.

Man muss nicht alles ändern, nur um zu ändern. Mitunter muss man ändern, um Bewährtes zu bewahren. Darum geht es auch an der CDU-Spitze.

Eine Aufgabe des nächsten CDU-Chefs wird sein, die Rechten zurückzuholen als auch den Weg zu den Grünen zu öffnen. Der Rest ist Warten. Ein Kommentar.

Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.

Im Rennen um den CDU-Vorsitz kommt Friedrich Merz dem Konservativen Jens Spahn in die Quere. Aber der setzt dezent auf eine Stärke, die er noch ausspielen kann.

Angela Merkels Verzicht auf den Parteivorsitz erwischt die CDU-Spitze erst einmal kalt. Die Kanzlerin bricht mit ihrem Dogma. Wie es dazu kam.

Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.

Der Auftritt von Annegret Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz in der ARD sagt viel über das Debakel von CDU und SPD. Anders Christian Lindner und Robert Habeck.

Die Hessen haben CDU und SPD eine deftige Abreibung verpasst. Viele fassen jetzt gute Vorsätze. Aber haben sie auch die Kraft, sie umzusetzen? Eine Reportage.

Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.

Die Reform-"Agenda 2010" stürzte die SPD in einen Dauerkonflikt. Kramp-Karrenbauer sieht in der Flüchtlingspolitik ein vergleichbares Problem für die Union.

Ihre politische Zukunft ist miteinander verwoben. Wenn die große Koalition bricht, werden Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chefin Andrea Nahles fallen.

Herbe Verluste für CSU und SPD, die Grünen verdoppeln ihren Stimmenanteil. Die Landtagswahl in Bayern ist ein historischer Einschnitt. Ein erster Überblick.

In der Opposition kann die AfD die anderen Parteien vor sich hertreiben – ein großer Vorteil. In einer Regierungskoalition wäre das anders. Eine Kolumne.

Der Ärger über den Stillstand in Berlin überwölbt alles. Das werden CSU und CDU bei den Wahlen in Bayern und Hessen zu spüren bekommen. Ein Kommentar.

Beim Treffen der JU senden CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer und besonders der neue Fraktionschef Brinkhaus Signale - für die Wahlen und den Parteitag.

Zum Auftakt des Deutschlandtages der Jungen Union kritisierte Paul Ziemiak die Kanzlerin. "Die Groko ist nur mit sich selbst beschäftigt", sagte der JU-Chef.

Der sächsische CDU-Fraktionschef Christian Hartmann hat eine Koalition mit der AfD nicht ausgeschlossen. Die Bundeskanzlerin setzt nun ein klares Signal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster