
Mit 517 Stimmen wählt der CDU-Parteitag Kramp-Karrenbauer zur neuen Chefin. Sie bittet Friedrich Merz und Jens Spahn um eine weiterhin enge Zusammenarbeit.

Mit 517 Stimmen wählt der CDU-Parteitag Kramp-Karrenbauer zur neuen Chefin. Sie bittet Friedrich Merz und Jens Spahn um eine weiterhin enge Zusammenarbeit.

Auf dem CDU-Parteitag in Hamburg haben die Kandidaten für den neuen Vorsitz ihre Bewerbungsreden gehalten. Das Wichtigste im Überblick.

1600 Journalisten, 1700 Gäste, 1001 Delegierte und ein vakanter Parteivorsitz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum CDU-Parteitag.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey über die Vorsitzenden-Wahl der CDU, die Hartz IV-Reform sowie ihren Beitrag zur Zukunft der SPD im Bund und in Berlin.

Nach 18 langen Jahren: Die Junge Union erlebt einen Aufbruch, den sie energisch gefordert hat. Wie geht die Generation Merkel damit um?

Angela Merkel gibt an diesem Freitag nach 18 Jahren den CDU-Vorsitz ab. 1001 Delegierte stimmen in Hamburg über die Nachfolge ab.

Im Dreikampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze meldet sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wort.

Angela Merkel ist dankbar für 18 Jahre an der Spitze der CDU. Der Parteitag mit der Abstimmung unter drei Kandidaten für ihre Nachfolge sei ganz besonders.

Vor dem CDU-Parteitag sagt Annegret Kramp-Karrenbauer, was sie den Kandidaten Merz und Spahn voraus hat - und was sie nach der Wahl von den Verlierern erwartet.

Bundestagspräsident Schäuble wirbt offen für Friedrich Merz als CDU-Chef. Sein erst spätes Bekenntnis kommt bei Parteifreund Blüm nicht gut an.

1001 Delegierte entscheiden über die Nachfolge von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende. Viele sind noch unentschieden.

Viele CDU-Delegierte haben sich noch nicht endgültig zwischen Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn entschieden. Das Werben geht in die finale Phase.

Während Merz Gefahr läuft, im Kampf um den CDU-Vorsitz gegen Kramp-Karrenbauer zu verlieren, muss Spahn sein Gesicht wahren. Ein Kommentar.

Wolfgang Schäuble wirft sein gesamtes Renommee für Friedrich Merz in die Waagschale. Aber wird seine Rechnung am Ende aufgehen? Ein Kommentar.

Die drei Bewerber um den CDU-Vorsitz diskutieren viele Themen. Doch zu schemenhaft bleibt, wie sie die Rolle Deutschlands in der Welt sehen. Ein Kommentar.

Engagement ohne Dienstpflicht: Familienministerin Giffey will eine Milliarde Euro für den Ausbau des Freiwilligendiensts. Und grenzt sich so von der Union ab.

Wolfgang Schäuble ins Kanzleramt? Friedrich Merz offenbart in einem Film über die drei Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz Erstaunliches.

Friedrich Merz hat vorgeschlagen, Türsteher durch Polizisten zu ersetzen – um arabische Clans einzudämmen. Hatte er "zu viel Berliner Weisse mit Schuss"?

Bei G20 beraten Merkel und Putin über die Ukraine. Ex-Außenminister Gabriel warnt: Deutschland dürfe sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen.

Nach der Roadshow der Kandidaten für den Parteivorsitz bleibt der alte Eindruck: Mit dieser CDU ist im Grunde alles verhandelbar. Ein Kommentar.

Bei der letzten Regionalkonferenz im Neuköllner Estrel-Hotel ging es für die drei Bewerber um den CDU-Vorsitz vor allem um eines: Keine Fehler mehr machen.

Von den Kandidaten für die CDU-Spitze kann Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer innerhalb der CDU-Anhängerschaft am meisten überzeugen.

Am Freitag endet die Kandidatentour der CDU in Berlin – bis zum Parteitag in einer Woche bleiben aber noch viele Fragezeichen.

Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.

Bisher war der Umgang der drei Bewerber um den CDU-Vorsitz gesittet. Jetzt wird der Ton rauer. Das macht die Partei nicht sympathischer. Ein Kommentar.

In Baden-Württemberg liefert CDU-Landeschef Strobl das Motto für den Abend: Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn geben sich freundschaftlich.

Vor allem die AfD macht gegen den UN-Migrationspakt Stimmung – aber es gibt auch kritische Stimmen in der CDU. Nun soll die Partei mitreden.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble lobt in Berlin den Wettbewerb um den Partei-Vorsitz. Doch die Sorgen wachsen, dass der Ton zu rau wird.

Friedrich Merz meint, die CDU habe dem Aufstieg der AfD gleichgültig zugesehen. Kramp-Karrenbauer entgegnet, man habe "gegen die AfD gekämpft".
Ingo Senftleben will 2019 die SPD-Herrschaft in Brandenburg ablösen, selbst Ministerpräsident werden. Und dafür neue Wege gehen.

Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz ist Friedrich Merz in der Politbarometer-Umfrage zurückgefallen. Annegret Kramp-Karrenbauer baute ihren Vorsprung aus.

Das Grundrecht auf Asyl wollte er kippen, dann dementiert Friedrich Merz alles. In der CDU rätseln sie: Kann man das eine Strategie nennen? Eine Reportage.

Der Politologe Timo Lochocki über die Bewerber für den CDU-Vorsitz, einen Kompromiss in der Migrationspolitik und das Ziel, die AfD zu halbieren.

Es ist eine Welle der Empörung, die Friedrich Merz mit seinen Worten zum Asylgrundrecht ausgelöst hat. Nun betont er, ihm gehe es um eine europäische Lösung.

CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.

Die Kanzlerin wirbt für den UN-Migrationspakt. Die Kandidaten für ihre Nachfolge bei der CDU sind zurückhaltender. Die Regierung will Entlastung für das Bamf.

Harter Wettbewerb, viel Bürokratie: Obwohl es Gastronomie und Hotellerie gut geht, hat die Branche einige Forderungen an die Politik.

Die Beschäftigung mit der eigenen Flüchtlingspolitik werde der CDU "guttun", meint CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer. Das Thema sei ein Grundkonflikt.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn - die Kandidaten für Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende stellten sich in Lübeck vor.

Die Gäste im Berliner Gasag-Hauses erlebten Annegret Kramp-Karrenbauer als eine Frau, die Merkel ähnlich ist. Dennoch spricht sie direkter als die Kanzlerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster