
Für die einen bedeutet es die große Freiheit, für die anderen piefige Spießigkeit. Das Einfamilienhaus polarisiert - eigentlich zu unrecht. Ein Kommentar.
Für die einen bedeutet es die große Freiheit, für die anderen piefige Spießigkeit. Das Einfamilienhaus polarisiert - eigentlich zu unrecht. Ein Kommentar.
Die Grünen-Spitze bekennt sich im Grundsatz zum Einfamilienhaus. Parteichef Habeck kritisiert die Debatte um Hofreiters Aussagen.
Einfamilienhäuser sorgen für „Zersiedelung und noch mehr Verkehr“, sagt der Grünen-Fraktionschef. Scharfe Kritik kommt von FDP und CDU.
Der Hauptstadt-Airport braucht viel mehr Steuergeld als befürchtet – bis 2034. Grünen-Fraktionschef Hofreiter plädiert für BER-Entschuldung.
EVG-Chef, Klaus-Dieter Hommel, und Anton Hofreiter streiten über eine zweite Bahnreform. Die Grünen wollen die DB AG aufteilen, die Gewerkschaft wehrt sich.
EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel wehrt sich gegen die von den Grünen vorgeschlagene Trennung von Infrastruktur und Fahrbetrieb. Anton Hofreiter verteidigt die Idee.
Politik und Verbände halten Verschärfungen für richtig. Der Einzelhandel sieht sie mit Sorgen. Die AfD lehnt sie rundheraus ab.
Die Parlamentarier wollen wieder stärker wahrgenommen werden – und fordern mehr Mitsprache in der Corona-Politik.
Den „Rasse“-Begriff aus der Verfassung entfernen: Im Sommer war das eine populäre Forderung. Dann flaute die Debatte ab – und die Arbeit begann.
Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.
Unterschrieben ist die Mail mit „Heil Hitler“, „Der Nationalsozialistische Untergrund 2.0“ und „NSU 2.0“. Die Politiker werden mit dem Tod bedroht.
Für die Union bietet Habecks Tempovorstoß die Chance, in einer schwarzgrünen Koalition ohne Gesichtsverlust eine überholte Position zu räumen. Ein Kommentar.
Anton Hofreiter drängt auf Emissionsreduktion und warnt vor „permanentem Ausnahmezustand“ + Union und SPD entdecken Herz für die Kohle + Laschets Lackmustest
Laumann will eng mit Dolmetschern zusammenarbeiten, um Mitarbeiter des Fleischkonzerns aufzuklären. Derweil berät die Landesregierung über weitere Maßnahmen.
Berlin beantragt so viel Corona-Hilfe wie kein anderer Flughafen. Der BER braucht noch mal 1,5 Milliarden Euro. Die Grünen rufen bereits nach dem Rechnungshof.
Mehr Geld für Klimaschutz, mehr Hilfen für Familien: Was die Grünen als Ausweg aus der Krise planen.
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
Die Grünen möchten damit die Nachfrage bei Betrieben vor Ort ankurbeln. Außerdem wollen sie mit einem Fonds von 500 Million Euro die Infrastruktur in Ortszentren verbessern.
Mitglieder der ausgehobenen Terrorzelle um Werner S. hatten sich über „weiche“ und „harte“ Ziele ausgetauscht. Dabei nannten sie Namen von Spitzenpolitikern.
Die Klimastreiks haben eine Diskussion um die Schulpflicht ausgelöst – inzwischen haben einige Schulen kreative Lösungen gefunden.
In München treffen sich die Siemens-Aktionäre. Davor gibt es Proteste, eine Aktivistin von „Fridays for Future“ wird auf der Versammlung sprechen.
Ein „Bonus-Malus-System“ beim Autokauf? Schulze ist dafür, damit Deutschland die Klimaziele 2030 schafft. Kritik von CSU und ADAC gibt es prompt.
Der Kohleausstieg kostet Milliarden. Bei „Anne Will“ wurde klar: Probleme bereitet vor allem die Frage des Ausstiegs-Tempos.
+++Hofreiter fordert sozialere und ökologischere Wirtschaft+++Steinmeier redet in Yad Vashem+++Auch SPD-Politiker Kahrs für Steuerentlastungen+++
Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.
Söder stellt sich in der Maut-Affäre vor seinen CSU-Kollegen – erst müssten alle Ergebnisse auf den Tisch. Die Grünen fordern dagegen Scheuers Entlassung.
Autofahren und Heizen werden mit dem Preis für Kohlendioxid-Emissionen teurer. Der Strompreis sinkt, Bahnfahren wird billiger. Pendler werden berücksichtigt.
Bei den Nachverhandlungen zum Klimapaket steht der CO2-Preis offiziell nicht auf der Tagesordnung. Die Grünen fordern eine neue Initiative der Regierung.
Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.
Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert mehr Investitionen. Zuvor bekannte die Kanzlerin, dass Deutschland führend in der Klimapolitik sein müsse.
Kabelmängel und TÜV-Bedenken: Die Grünen warnen vor einem zu riskanten Eröffnungstermin für den BER. Eine erneute Verschiebung müssten die Steuerzahler zahlen.
Wie kann der stockende Windkraftausbau wieder Fahrt aufnehmen? Die Regierung ist wegen der jüngsten Pläne in Bedrängnis. Die Branche zeichnet ein düsteres Bild.
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen am Wochenende als Grünen-Chefs bestätigt werden. An den Umfragewerten sollte es nicht scheitern.
Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?
In den Niederlanden gilt es schon – das Tempolimit auf der Autobahn. Die Grünen wollen, dass man auch in Deutschland nicht länger „unbeschränkt rasen kann“.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer stemmt sich mit Profilierungen gegen schlechte Umfragewerte – Zuspruch kommt aus Washington.
Erst die Syrien-Sicherheitszone, nun weltweite Einsätze der Bundeswehr: Die Verteidigungsministerin geht in die Offensive. Dafür erntet sie teils harte Kritik.
Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.
Die Grünen wehren sich gegen Vorwurf des Neoliberalismus. Entsprechende Attacken der SPD seien nur ein Ablenkungsmanöver, sagt Grünen-Fraktionschef Hofreiter.
Auch Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt stand auf der Liste. Sie und Co-Fraktionschef Anton Hofreiter sollten von Bauern bedrängt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster