
In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.
In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident über das Modellprojekt Sylt, Lockdown in Helgoland, Hotelöffnungen für Geimpfte und das Zugpferd Laschet. Ein Interview.
Thüringens CDU schickt Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen in den Bundestagswahlkampf. Die Empörung ist groß – vor allem bei der Laschet-Vertrauten Serap Güler.
Maaßens Kandidatur soll in Thüringen AfD-Wähler zur CDU zurückholen. Doch selbst wenn das klappt: Der Preis könnte hoch sein. Ein Kommentar.
Der Wahlforscher Matthias Jung sieht noch Steigerungspotenzial bei den Grünen, aber bremst auch die Euphorie. Dennoch hält der Umfragetrend der Grünen an.
Söders Strategie geht nicht auf. Will er die CSU in Bayern retten, muss er einen anderen Kurs einschlagen. Ein Kommentar.
Geimpfte haben Anspruch auf ihre Grundrechte. Eine Bundesverordnung soll das so schnell wie möglich regeln. Aber was heißt das?
Für SPD-Generalsekretär Klingbeil wäre ein Bundestagsmandat für den Ex-Verfassungsschutzchef „ein verstörendes Signal der Union“. Dabei hat Maaßen gute Chancen.
Noch immer beschäftigt #allesdichtmachen die Öffentlichkeit. Langsam wird klar, wie die Rollen im Hintergrund besetzt waren.
Armin Laschet holt Friedrich Merz in sein Team. Er braucht das Zugpferd im Wahlkampf, aber Merz ist genauso auf den einstigen Rivalen angewiesen.
Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.
Vor einigen Monaten waren die beiden Unions-Politiker noch Kontrahenten. Jetzt erhofft sich Armin Laschet von Friedrich Merz Unterstützung für seinen Wahlsieg.
Niederlande, Italien und Spanien lockern, Berliner Regeln strenger als Bundesnotbremse, Schlammschlacht in 10 Downing Street. Der Nachrichtenüberblick.
Armin Laschet muss immer weiter für sich kämpfen. Und er braucht: Friedrich Merz. Kann das gutgehen? Ein Kommentar.
Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?
In Umfragen lässt die Grünen-Kanzlerkandidatin Olaf Scholz hinter sich. Die Sozialdemokraten schlagen nun zurück und warnen vor der Wahl der Ökopartei.
Alle loben derzeit Markus Lanz. Was kann der ZDF-Talker, was kann er nicht? Ein kritisches Porträt.
Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.
Baerbock und ihre Konkurrenten für das Kanzleramt sind Juristen. Allerdings keine typischen. Zum Glück für das Land! Ein Kommentar
Die schwierige Kür des Unions-Kanzlerkandidaten hat gezeigt: Die CDU-Basis will mehr Mitsprache und klarere Ziele. Das darf die Parteispitze nicht länger ignorieren.
Die Grünen hätten 16 Jahr lang nichts beweisen müssen, sagt der CDU-Kanzlerkandidat. Laschet wirft ihnen Inhaltslosigkeit vor.
In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.
Nach ihrer Kritik an der Corona-Politik gibt es eine Hasswelle gegen Liefers und andere Prominente. Laschet sagt: „Von diesen 50 ist keiner AfD, ist keiner rechts.“
Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.
Nach dem erbitterten Duell um die Kanzlerkandidatur versprach der CSU-Chef Unterstützung für Armin Laschet. Doch jetzt kartet er nach.
Die Babyboomer halten sich für härter als die Millennials - und fühlen sich genauso jung. Warum das ein Irrtum ist.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa rutscht die Union weiter ab. Grüne, SPD, FDP und Linke gewinnen hinzu.
Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.
Die CSU wirbt nach der Niederlage ihres Parteichefs Söder gegen Laschet erfolgreich um Zuspruch. Merz ruft die Mitglieder seiner CDU zum Verbleib auf.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden, um das Land gründlich umzubauen. Wie regierungsfähig ist ihre Partei? Und was würde ihr Sieg bedeuten? Eine Übersicht.
Wenn Armin Laschet als Kanzlerkandidat Erfolg haben will, braucht er die CDU-Basis. Doch viele Mitglieder sind gefrustet, es gibt sogar Austritte.
Die Stimmung an der Basis sei aktuell nicht besonders gut, sagt der Berliner Verband. Auch Landeschef Kai Wegner hatte Gegenkandidat Markus Söder favorisiert.
Die Wirtschaftselite würde eine grüne Kanzlerin Annalena Baerbock bevorzugen. Olaf Scholz von der SPD und Unions-Kandidat Armin Laschet schneiden nicht gut ab.
Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.
Urteil im George Floyd-Prozess, EU-Wiederaufbaufonds nimmt wichtige Hürde. Der Nachrichtenüberblick. Und ein Ausblick auf morgen.
Die Union einigt sich auf Armin Laschet als Kanzlerkandidaten, kurz danach schrumpfen die Umfragewerte. Wie das zu bewerten ist.
Für die Partei von Ministerpräsident Haseloff geht es bei der Wahl im Juni um alles. Doch der erhoffte Rückenwind durch Söder bleibt aus.
Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.
Armin Laschet wird Kanzlerkandidat gegen den Willen großer Teile der Basis. Doch die CDU-Spitze hat Gründe, das Risiko einzugehen. Ein Kommentar.
Als der Bundesvorstand um die K-Frage rang, drangen Äußerungen von Monika Grütters nach außen. Aus der Berliner CDU gibt es nun offene Kritik an ihrer Position.
öffnet in neuem Tab oder Fenster