
Die Kritik der Kanzlerin an seiner Corona-Politik bringt CDU-Chef Armin Laschet sichtbar an seine Grenzen. Das zeigt auch ein denkwürdiger TV-Auftritt.
Die Kritik der Kanzlerin an seiner Corona-Politik bringt CDU-Chef Armin Laschet sichtbar an seine Grenzen. Das zeigt auch ein denkwürdiger TV-Auftritt.
Die Union stürzt in Umfragen ab, die Grünen haben Aufwind. CDU-Chef Laschet will daher bei der Klimapolitik punkten.
Die Pandemie wütet, die Union ist gelähmt von der Krise und der K-Frage. Dabei wissen sie in der Partei, wer es eigentlich nicht werden kann. Ein Kommentar.
Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.
CDU-Chef Laschet ist offenbar fest entschlossen, ins Rennen ums Kanzleramt zu gehen. Aber der Zuspruch für den CSU-Vorsitzenden Söder wächst.
Ziemlich bald nach Ostern könnte die K-Frage der Union geklärt werden. Der Druck auf Armin Laschet, zugunsten von Markus Söder zu verzichten, wächst.
Fehler im Umgang mit der Pandemie und persönliches Fehlverhalten in der eigenen Partei hätten zu Vertrauensverlust geführt. Das gestand der CDU-Chef ein.
Erste CDU-Abgeordnete sprechen sich für CSU-Chef Söder als Kanzlerkandidat der Union aus. Wie gefährlich ist das für Laschets Ambitionen? Eine Analyse.
Offene Fitnessstudios, ausgesetzte Notbremsen, Modellversuche: Einige Länder ziehen den Lockdown weniger konsequent durch. Andere stehen fest an Merkels Seite.
Mehrere Ministerpräsidenten verteidigen ihre Corona-Linie, andere stellen sich hinter Merkel. Innenminister Seehofer will den Ländern die Kontrolle entziehen.
Ein Talkshow-Auftritt sollte die Länder zur Kurswende bewegen. Doch stattdessen hinterlässt die Kanzlerin bei vielen nur noch Ratlosigkeit. Andere haben inzwischen ganz das Vertrauen in sie verloren.
Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.
In der Corona-Krise halten viele Markus Söder für souveräner als Armin Laschet. Nun sagen auch Parteikollegen, dass die Wahl nur mit Söder zu gewinnen sei.
Nach der gekippten Osterruhe ist Kanzlerin Merkel am Sonntagabend Gast in der ARD. Wie reagiert sie auf die kritischen Fragen zu ihrer Corona-Politik?
Wegen eines Absturzes in den Umfragen liest der CSU-Chef gleich der ganzen Union die Leviten: raus aus dem „Kamillentee-Modus“. Was bezweckt er damit?
Für den Fall, dass sich die Wogen in der Union nicht schnell legen, ist der Verantwortliche schon ausgemacht: Kanzleramtschef Helge Braun. Ein Kommentar.
Die geplante Osterruhe, der harte Lockdown über die Feiertage, wird wegen rechtlicher Probleme gestoppt. Die Kanzlerin übernimmt die Verantwortung.
Ganz allein ihr Fehler sei das Chaos um die Osterruhe gewesen, sagt Angela Merkel. Wie es zur Entschuldigung der Kanzlerin kam.
Kanzlerin Merkel hat den Stopp der Osterruhe auf sich genommen. Die Regierungschefs der Länder rechnen ihr das hoch an. FDP, Linke und AfD reicht das nicht.
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
Angela Merkel will die Notbremse ziehen und erwägt Ausgangssperren. Aber es braucht jetzt neue Ansätze, mehr Mut – und mehr Pilotprojekte. Ein Kommentar.
CSU-Chef Söder verlangt von allen Bundestagskandidaten Erklärungen zu Nebentätigkeiten. Damit versucht er im Rennen mit dem CDU-Vorsitzenden Laschet zu punkten.
Während Hamburg Geschäfte geschlossen und Kontakte eingeschränkt hat, plant Rheinland-Pfalz die Öffnung der Außengastronomie. Das ist der Stand vor dem Gipfel.
Es muss glaubhaft Schluss sein mit dem Wegschauen bei dubiosen Nebengeschäften. Das Amtsverständnis einiger christlicher Politiker ist toxisch. Ein Kommentar.
Neu-CDU-Chef Armin Laschet steht parteiintern in der Kritik. Eine Umfrage zeigt nun erneut eine deutliche Präferenz in der Kanzlerkandidaten-Frage.
Kaum im Amt, schon wachsen die Probleme – Armin Laschet sieht sich herausgefordert. Scheitert er gleich an seiner ersten richtigen Bewährungsprobe?
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: spezielle Thromboserisiken und allgemeine Nebenwirkungen. Ein Interview.
Der NRW-Ministerpräsident lässt trotz hoher Coronazahlen Schulschließungen untersagen. Einblicke in ein mitunter chaotisches Krisenmanagement.
Als Kandidatin hätte sie eine Chance auf die Kanzlerschaft. Denn: Annalena Baerbock hat mehr Ahnung als alle anderen, die sich Hoffnungen machen. Ein Kommentar.
Die SPD will gewinnen. Markus Söder auch. Der Gesundheitsminister kommt beiden als Mittel zum Zweck gerade recht.
Die SPD wollte ihn nicht als Chef, er schien erledigt. Nun ist er Kandidat, seine Partei stützt ihn. Scholz will jetzt die ganze Macht, doch es lauern Gefahren.
Armin Laschet ist als CDU-Chef einer der möglichen Kanzlerkandidaten der Union. Am Montag äußerte er sich überraschend zu seinen Ambitionen.
Die Schwäche der CDU bei den Landtagswahlen alarmiert Markus Söder – der neue CDU-Chef Armin Laschet will sich aber nicht treiben lassen.
Die Talkrunde bei „Anne Will“ brachte eine neue Erkenntnis: Nicht auf den Kanzler, auf die Handlungsfähigkeit des Staates kommt es an.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz können sich Grüne und SPD behaupten. Die CDU taumelt nach der Masken-Affäre der Bundestagswahl entgegen.
Bei den ersten beiden Landtagswahlen dieses Jahres ging es um mehr als nur um einen Stimmungstest. Für das Spitzenpersonal von Union, SPD, FDP und Grünen stellen sich sechs Monate vor der Entscheidung im Bund ganz neue Fragen.
Die CDU schneidet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz historisch schlecht ab. Jetzt muss die Union schnell die Führungsfrage klären. Ein Kommentar.
Auftritt, Erfahrung und Performance: Markus Söder und Armin Laschet haben ihre Qualitäten. Doch nur einer kann Kanzlerkandidat der Union werden.
Die Koalitionspartner schlagen im Zuge der Maskenaffäre sehr scharfe Töne an. Nach der Union macht nun die SPD weitere Vorschläge für mehr Transparenz.
Der Skandal um kassierte Provisionen für Corona-Masken trifft die Union hart. CDU-Generalsekretär Ziemiak versteht die Wut und sorgt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster