
Armin Laschet und Markus Söder müssen Haltung zeigen in der Masken-Affäre. Sonst können sie sich die Antwort auf die K-Frage sparen. Ein Kommentar.
Armin Laschet und Markus Söder müssen Haltung zeigen in der Masken-Affäre. Sonst können sie sich die Antwort auf die K-Frage sparen. Ein Kommentar.
Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.
„Erst grübeln, dann dübeln“ – der CDU-Spitzenkandidat mag keinem wehtun. Ein Wunder müsste geschehen, der SPD die Macht zu nehmen. Doch er hat Helfer, die Wunder wirken könnten.
Eine Affäre um Maskengeschäfte bringt die Union in Bedrängnis. Die Beschuldigten reagieren. Den Parteichefs geht das nicht weit genug.
Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Jens Spahn manövriert sich mit einem Immobilienskandal und dem Test-Desaster ins Aus. Armin Laschet könnte davon profieren: sein Öffnungskurs erntet großes Lob.
„Kommt nicht infrage“, diesen Satz hörte sie oft. Doch Rita Süssmuth, CDU, stritt um Aufklärung, Gleichberechtigung und die Reichstagsverhüllung. Ein Interview zum Frauentag.
Das IOC gibt sich plötzlich kostenbewusst und sachorientiert. Das ist schlecht für die olympische Rhein-Ruhr-Initiative, aber nicht überraschend. Ein Kommentar.
Der 1. März ist in den Ländern ein wichtiger Stichtag, erste Lockerungen gab es aber schon zuvor. In einem Land wurde hingegen die Maskenpflicht verschärft.
Die Kanzlerin mahnt: „Wie hoch die dritte Welle wird, das haben wir alle in der Hand.“ Zudem soll sie mit Minister Spahn in einem Punkt sehr unzufrieden sein.
Marode Schulen, kaputtes Klima, Kita-Notstand – die Politik schert sich selten um Kinder. Es sei denn, es geht um Corona-Lockerungen. Ein Kommentar.
35 bis 10: Der Inzidenzstreit um die Grenze für Lockerungen im Angesicht der Mutationsausbreitung gewinnt an Fahrt. Ein Faktor könnte dem Laschet-Kurs helfen.
Jetzt geht’s für die Union ums Kanzleramt. CDU-Chef Armin Laschet hat eine Kunstform entwickelt, die ihm die Macht sichern soll. Söder kriegt sie zu spüren.
Die „Null-Covid-Strategie“ würde den Lockdown verlängern. Dem will Laschet vorbeugen. Sein Seitenhieb für Merkel ist allerdings auch Wahlkampf. Ein Kommentar.
„Nicht neue Grenzwerte erfinden“ – Armin Laschet überzieht im Ton, richtige Punkte an die Adresse der Kanzlerin bringt er trotzdem. Ein Kommentar.
Der CDU-Chef stellt sich bei der Orientierung an der 35er-Inzidenz gegen die Kanzlerin. Ihre strikte Linie bietet ihm Gelegenheit, eigenes Profil zu gewinnen.
Der CDU-Chef hat sich skeptisch zur Corona-Politik geäußert. Von SPD und Grünen gibt es dafür Kritik. Er selbst habe doch die Beschlüsse mitgefasst.
Angela Merkel bleibt im Krisenmodus. Doch sie muss fürchten, die Kontrolle über das Ende ihrer Amtszeit zu verlieren. Ein Kommentar.
„Aus Fehlern lernen“: Bei ihrer Klausur steckt die SPD den Kurs für das Wahljahr ab, will mehr Staat. Doch Olaf Scholz hat Probleme, für Aufbruch zu sorgen.
Zwei Themen bestimmte den CDU-Landesparteitag in Niedersachen: Die Bundestagswahl und die Corona-Maßnahmen. CSU-Chef Söder warnt vor zu eiligen Lockerungen.
NRW-Ministerpräsident und CDU-Chef Laschet wettert gegen die Aktivisten im Hambacher Forst. Ein WDR-Beitrag darüber verschwindet. Der Sender erklärt den Grund.
Beim Koalitionstreffen kriegt jeder etwas. Für die Menschen ist das diesmal sogar eine gute Nachricht. Ein Kommentar.
Bloß kein vorgezogener Wahlkampf: Im Kanzleramt reißen sich die Koalitionsspitzen bei Armin Laschets Premiere zusammen. Aber der schöne Schein trügt.
Die Premiere des neuen CDU-Chefs Armin Laschet auf dem Koalitionsgipfel am Mittwochabend fällt in ungemütliche Zeiten. Wie geht die Konkurrenz mit ihm um?
Nach den Sozialverbänden fordert nun auch die SPD einen monatlichen Corona-Zuschuss für Menschen im Hartz-IV-Bezug. Was würde der bringen?
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Schnelltest-Pflicht an deutschen Grenzen. Mit Blick auf Reisen spricht er sich für ein Stufenmodell aus.
Ökonomen und Politiker sind uneins darüber, wann die Schuldenbremse wieder greifen kann. Sollte sie überarbeitet werden, wie Kanzleramtschef Helge Braun es vorschlagen hat?
Lahmer Ritt durch die deutsche Polit-Provinz: Jan Böhmermann legt mit seinem „Magazin Royal“ einen schwachen Start nach der Winterruhe hin.
Die Regierung sollte reinen Wein einschenken. Die Schuldenbremse soll weiter ausgesetzt bleiben. Das birgt Sprengkraft für die Union. Ein Kommentar.
Der Kanzleramtschef plädiert für eine längerfristige Ausnahmeregelung bei der Schuldenbremse. In der Union ist das umstritten. In der Wirtschaft nicht.
Sein erstes Jahr lief schlecht, doch heute laufen alle Fäden bei ihm zusammen. Seine größte Bewährungsprobe steht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak noch bevor. Ein Porträt.
Die Entspannung bei den Corona-Zahlen provoziert eine neue Lockerungsdebatte. Vor allem auf Länder-Seite. Doch der Bund macht auch mit. Warum eigentlich?
Außerdem: Neuköllner Neonazi Sebastian T. kommt aus der Untersuchungshaft frei. Armin Laschet als CDU-Chef bestätigt. Der Nachrichtenüberblick.
Am CDU-Parteitag hatte Armin Laschet die Delegierten bereits von sich überzeugt. Per Briefwahl wurde er nun mit 83,35 Prozent als Parteichef bestätigt.
Fehlende Aura flößt den Deutschen Vertrauen ein. Anders kann man sich die Wahl des CDU-Vorsitzenden nicht erklären. Eine Kolumne.
Mit einem Schreiben an die CDU-Mitglieder reiht sich Friedrich Merz wieder ein. Damit hat der designierte Parteichef Armin Laschet ein zweites Mal gesiegt.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) über Windkraft und Artenschutz, CO2-Preise an den EU-Außengrenzen und den nationalen Emissionshandel.
Nach der Niederlage im Kampf um den CDU-Vorsitz empfiehlt Merz, bei der Briefwahl für Laschet zu stimmen. Er selbst wolle weiter engagiert für die CDU arbeiten.
Der Sieger im Kampf um den CDU-Vorsitz ist glühender Europäer. Aber manche seiner außenpolitischen Thesen verstören. Muss der Parteichef sich neu sortieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster