
Auch Symbole können sprechen - und so ist der Abstecher der Kanzlerin an diesem Dienstag nach Herrenchiemsee eine laute Botschaft an die eigenen Leute. Ein Kommentar.
Auch Symbole können sprechen - und so ist der Abstecher der Kanzlerin an diesem Dienstag nach Herrenchiemsee eine laute Botschaft an die eigenen Leute. Ein Kommentar.
Hintergründe zu AKKs Frauenquote + Laschets „Hot Spot“-Strategie + AfD-Fans als Impfmuffel + Scheuers Schienenfahrplan + Die Morgenlage aus der Hauptstadt
In der Corona-Krise profiliert sich Markus Söder als Anführer der Union. Die drei CDU-Kandidaten sind aus dem Tritt, einer unterwirft sich dem CSU-Chef schon vorab. Aber was macht eigentlich der vierte Mann?
Wie Bayerns Ministerpräsident Kanzlerkandidat der Union wird und Armin Laschet trotzdem nicht leer ausgeht. Eine Überlegung.
Monatelang hat die Corona-Krise die unionsinterne Debatte über CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur überdeckt. Das ändert sich langsam wieder.
Die Werte im Kreis Gütersloh weisen zwar nach unten, sie sind aber weiterhin sehr hoch. Im Nachbarkreis Warendorf dagegen wird der Lockdown beendet.
Der bulgarische Politologe Krastev sieht die Debatte um Tönnies kritisch. Für Osteuropäer bringt ein Fleischindustrie-Job einen sozialen Aufstieg, sagt er.
Ins Hotel nur mit Attest: Menschen aus Gebieten mit starkem Corona-Ausbruch brauchen einen negativen Test, um in Deutschland problemlos zu reisen.
Friedrich Merz kämpft gegen Laschet und Röttgen um den CDU-Vorsitz. Jetzt plädiert ausgerechnet der Parteikonservative für ein neues Bündnis.
Das freie Reisen ist in Gefahr, und so wird es bleiben: Das Coronavirus ist so mobil wie die Menschen auch. Es ist besser, sich direkt drauf einzustellen. Ein Kommentar.
Einreisesperren, Beherbergungsverbote und Reisewarnungen: NRW-Ministerpräsident Laschet zieht die Notbremse. Nun müssen Betroffene mit den Folgen leben.
Anton Hofreiter drängt auf Emissionsreduktion und warnt vor „permanentem Ausnahmezustand“ + Union und SPD entdecken Herz für die Kohle + Laschets Lackmustest
Der Corona-Ausbruch beim Fleischbetrieb Tönnies hat Folgen über den Landkreis Gütersloh hinaus. Ein Lockdown soll helfen, das Virus unter Kontrolle zu halten.
Außerdem: AfD-Fraktion in Brandenburg wählt Kalbitz zum Chef + Wirecard-Chef Braun kommt gegen Kaution frei - und ein Ausblick auf Morgen.
Armin Laschet geriet in der Corona-Krise in ein Duell mit Markus Söder – die Notbremse im Fall Tönnies wird auch zum Test in der K-Frage.
Erst war es nur ein Landkreis, nun folgt der nächste: Rund um die Tönnies-Fleischfabrik in Rheda-Wiedenbrück müssen sich viele Menschen wieder im Lockdown zurechtfinden.
Trotz mindestens 1331 Infizierten in der Fleischfabrik Tönnies sieht NRW-Ministerpräsident Laschet von einem Lockdown für die Region ab. Das stößt auf Kritik.
Solidarität in Zeiten des Virus, das war einmal. Jetzt geht es bei Corona-Ausbrüchen um Schuldige. Und die sind allzu schnell gefunden. Ein Kommentar.
Vizekanzler Olaf Scholz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Fünf Hindernisse, die ihm seinen Traum vom Kanzleramt verhageln könnten.
NRW-Ministerpräsident Laschet schließt nach dem Corona-Ausbruch bei Tönnies einen regionalen Lockdown nicht aus. Die Kreisverwaltung zieht Konsequenzen.
Ein Zitat zum massive Ausbruch bei Tönnies bringt den NRW-Ministerpräsidenten in Schwierigkeiten. Nach Kritik auch von Außenminister Maas relativiert Laschet seine Äußerungen.
Die Zahl der Neuinfizierten im Schlachtbetrieb Tönnies steigt weiter. Es gibt massive Kritik an der Fleischindustrie – und an Aussagen von Armin Laschet.
Die nächste Wahl ist schon geschlagen. Umfragezahlen, Geschichte und Istzustand sprechen gegen die Sozialdemokraten. Ein Kommentar.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet will CDU-Chef werden und erklärt nun, weshalb der Kanzlerkandidat aus der CDU kommen sollte.
Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.
CSU-Chef Söder und Ex-Unionsfraktionschef Merz liefern sich einen überraschenden Wettstreit. Sie überbieten sich mit Lob auf die EU und die Corona-Hilfen.
Ramelows Vorstoß ist zweischneidig: Bedenklich für die Bekämpfung der Pandemie, gut für die Wählerbindung. Aber wird die Linke ihm folgen? Ein Kommentar.
Anfang Juni will der Bundesfinanzminister ein Milliarden-Konjunkturprogramm vorlegen. Was das umfasst? „Es gibt eine lange Wunschliste“, sagt Olaf Scholz.
Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.
Geordnetes Chaos beim Neustart der Kultur unter Pandemie-Bedingungen: das Eckpapier der Kultusminister, unterschiedliche Starttermine - und Kopfzerbrechen in NRW.
Bei den Linken warnen Partei und Fraktion einhellig vor der Teilnahme an „Hygiene-Demos“. Den Aachener Bundestagsabgeordneten Hunko juckt das nicht.
Der deutsch-französische Aufbauplan für Europa sieht Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro vor. Wie wird in CDU und CSU das Vorhaben beurteilt?
Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.
Zuletzt ruhte der Kampf um den CDU-Vorsitz. Nun greift Norbert Röttgen Armin Laschet wegen dessen Corona-Kurs an – und warnt vor Fehlern. Ein Interview.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
Bisher marginalisierte und stigmatisierte die Politik psychisch Erkrankte. Das muss sich ändern – aber nicht als Argument für Lockerungen. Ein Kommentar.
Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.
Ältere Schauspieler sind in der Coronakrise besonders betroffen: Werden über 60-Jährige aus Drehbüchern gestrichen, weil sie zur Risikogruppe zählen? Davor warnt Renan Demirkan in einem offenen Brief.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Karl Lauterbach entpuppt sich als Schattenminister, die Politik streitet um Grenzöffnungen und Elon Musk bittet wieder zur Arbeit.
Seit der Coronakrise sind die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich gesperrt. Doch die große Koalition streitet über eine Öffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster