
Bayerns Regierungschef Söder prescht in der Coronakrise immer wieder vor. Seine Kollegen in den Ländern meinen, das könne man gerade gar nicht brauchen.
Bayerns Regierungschef Söder prescht in der Coronakrise immer wieder vor. Seine Kollegen in den Ländern meinen, das könne man gerade gar nicht brauchen.
Markus Söder prescht mit Maßnahmen in Bayern vor. Armin Laschet nimmt ihm das übel. Für die Bürger gibt es derzeit einen klaren Sieger. Ein Kommentar.
Die breite Kritik an Bayerns Regierungschef Markus Söder verwundert. Im Kampf gegen das Virus waren bisher zu langsame Reaktionen das Problem. Ein Kommentar.
Coronavirus-Patienten sollen vor Gebäuden getestet werden + Bundestag ringt um Handlungsfähigkeit + Laschet im Fernduell mit Söder.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland ruft die Regierung die Bürger auf, die „Egos zurückzunehmen“. Zusammen mit dem Bund könnten sonst schärfere Maßnahmen folgen.
Der aussichtsreiche Kandidat für den CDU-Vorsitz begibt sich bis Ende nächster Woche zu Hause in Quarantäne. Er folge damit Anweisungen des Gesundheitsamtes.
Eine weitere Stunde der Virologen, Stille im Studio, ein omnipräsenter Ministerpräsident und die Frage aller Fragen – der Coronavirus-Talk bei „Anne Will“.
Die neue CDU-Spitze wird nicht wie geplant am 25. April gewählt. Die Coronavirus-Krise bringt besonders Merz' Wahlkampfkonzept durcheinander.
Das aktuelle Krisenmanagement zeigt, woran Rot-Rot-Grün schon länger kränkelt. Doch diesmal hätte sich der Regierende Bürgermeister fast ums Amt gebracht.
Nun doch: Großveranstaltungen ab 1000 Teilnehmer sind in Berlin untersagt. Der Regierende wehrt sich gegen Vorwürfe, Clubbetreiber fürchten indes Insolvenzen.
Das Weltgeschehen wird Deutschlands Zukunft bestimmen. Das (gesuchte) Führungspersonal muss auf außenpolitische Expertise hin geprüft werden. Ein Kommentar.
Die CDU gibt Merkel und AKK die Schuld an der Krise der Partei. Dabei hat die aktuelle Misere ganz andere Gründe. Ein Gastbeitrag.
In der Bundesliga und den Europapokal-Wettbewerben wird über die Auswirkungen des Coronavirus diskutiert. Geisterspiele oder gar Spielabsagen rücken näher.
Findet das Derby von Schalke und Dortmund vor leeren Rängen statt? Wer entschädigt die Fans? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus im Sport.
Der Gesundheitsminister empfiehlt, auf Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern zu verzichten. Das könnte auch die Fußballbundesliga treffen.
Ob in Politik oder Wirtschaft – ein weiblicher Pflichtanteil beschleunigt Kulturwandel und stellt Konventionen in Frage. Also her mit Quoten. Ein Kommentar
Die SPD-Spitze fordert Altschuldenhilfe für Kommunen, mehr Investitionen – und denkt über neue Schuldenregeln nach. Die Sache könnte teuer werden für den Bund.
Im ZDF-Politbarometer hat ein Bündnis aus Grünen, SPD und Linken im Bund eine Mehrheit. Die Union liegt in der Umfrage nur noch bei 26 Prozent.
Es wird diesmal beim Kampf um den CDU-Vorsitz keine Tour durchs Land geben. Der Wettstreit wird verkompliziert durch die Flüchtlingsfrage und das Coronavirus.
Der Betrieb am größten deutschen Flughafen ist vorübergehend eingestellt worden. Ein Flug von Ministerpräsident Armin Laschet musste umgeleitet werden.
Es kann nur einen Kanzler geben. Doch wenn Parteien anschlussfähig bleiben wollen, brauchen sie eine neue Führungskultur. Ein Kommentar.
Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.
Am 25. April entscheidet ein CDU-Parteitag, wer die Christdemokraten anführen soll. Die Kandidaten sammeln ihre Truppen und machen Positionen klar.
Ein Macher oder ein Getriebener? Das politische Schicksal von Jens Spahn entscheidet sich gerade an seinem Umgang mit den Corona-Infektionen.
Merz, Laschet und andere kritisieren die Bundeskanzlerin für ihre zögerliche Europapolitik. Doch Angela Merkel ist dafür nicht verantwortlich. Ein Kommentar.
Für den CDU-Vorsitz gibt es keine Kandidatin. Laut Friedrich Merz muss sich die CDU dafür „nicht entschuldigen“. Auch sein Alter stellt für ihn kein Problem da.
Der politische Aschermittwoch fällt dieses Jahr mitten in die Führungskrise der CDU. Armin Laschet beschwört in seiner Rede den Zusammenhalt.
Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.
Für Friedrich Merz ist das Team Armin Laschet und Jens Spahn ein echtes Problem. Denn das Duo trifft gerade einen Nerv in der CDU. Ein Kommentar.
Außerdem: Coronavirus breitet sich aus. Neues zur Amokfahrt in Rosenmontagszug. Die Themen des Tages - und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Norbert Röttgen, Friedrich Merz oder Armin Laschet plus Jens Spahn: Das Rennen um den CDU-Vorsitz hat begonnen.
Einige der Berliner CDU bedauern, dass Jens Spahn nicht selbst als CDU-Chef kandidiert - und wollen deshalb Armin Laschet unterstützen.
Kommt der Linken-Politiker Bodo Ramelow mit Hilfe der CDU ins Amt des thüringischen Ministerpräsidenten? Die Union diskutiert das Szenario kontrovers.
Armin Laschet will im Team mit Jens Spahn CDU-Vorsitzender werden. Friedrich Merz will das als Einzelkämpfer schaffen. Ein Kommentar.
Mit Kritik an der Regierung hat Friedrich Merz seine Kandidatur als CDU-Chef begründet. Das „Vertrauen in den Rechtsstaat“ müsse wiederhergestellt werden.
Bei der Suche nach dem nächsten CDU-Chef gibt es eine "Mini"-Teamlösung: Gesundheitsminister Spahn wirbt für NRW-Ministerpräsident Laschet. Eine Analyse.
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen will im Team zusammen mit einer Frau um den Parteivorsitz kandidieren.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will CDU-Chef werden und äußert Ambitionen für die Kanzlerkandidatur. Gesundheitsminister Jens Spahn will ihn unterstützen.
Friedrich Merz hatte wohl nie die Absicht, sich die Chance auf ein Rückspiel gegen AKK entgehen zu lassen. Die Sorge vor einer Spaltung der Partei wächst.
28 Berlinale-Filme wurden von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert. Das wurde in der Landesvertretung gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster