
Die Kanzlerin empfindet die Lage auf Lesbos als „menschliche Tragödie“. Binnen 48 Stunden soll nun entschieden werden über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge.
Die Kanzlerin empfindet die Lage auf Lesbos als „menschliche Tragödie“. Binnen 48 Stunden soll nun entschieden werden über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge.
CDU bei 36 Prozent, SPD bei 23,5 und Grüne bei 19. Wer hat wen gewählt in den Kommunen Nordrhein-Westfalens?
Der NRW-Ministerpräsident sieht sich bestätigt. In seiner Corona-Politik. Und in seinen Kanzler-Ambitionen.
In Nordrhein-Westfalen wurden am Sonntag Bürgermeister und Stadträtinnen gewählt - aber auch für die Bundespolitik war die Wahl bedeutsam. Eine Analyse.
Die Lage auf Lesbos spitzt sich zu. Deutsche Kommunen wollen mehr Flüchtlinge aufnehmen. Doch die Koalition der Unwilligen steckt in der Zwickmühle. Eine Analyse.
Geht es nach Julia Klöckner, sollte sich Laschet, Merz und Röttgen noch vor dem Parteitag im Dezember einigen. Sie selbst lobt einen vierten Parteifreund.
Die stellvertretende CDU-Chefin und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner über den Machtkampf in ihrer Partei, aggressive Bauernproteste und den Kampf gegen die Schweinepest.
Die NRW-Kommunalwahl am kommenden Sonntag ist die erste große Bewährungsprobe für die Parteien seit Beginn der Pandemie. Was steht für wen auf dem Spiel?
Die EU und Deutschland haben in Moria versagt. Nun müssen sie Humanität und Verantwortung in einer pragmatischen Migrationspolitik zusammenführen. Ein Kommentar.
Nach dem Feuer im Flüchtlingslager Moria wächst der Druck auf Deutschland und die EU. Moria sei eine „Katastrophe mit Ansage“, heißt es aus der Opposition.
Die Stimmung wendet sich: Laschets Kurs in der Krise ist nicht weniger erfolgreich als der von Markus Söder. Nun aber steht für Laschet ein Schicksalstag an.
Die scheidende CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer glaubt nicht an eine einvernehmliche Lösung für ihre Nachfolge. Deshalb ermahnt sie die drei Kandidaten.
Deutschland galt als Vorbild in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Doch mit dem Sommer kam die Reiselust. Und die Infiziertenzahlen steigen wieder. Eine Chronologie der politischen Pannen.
Die SPD hat einen Kanzlerkandidaten, die Grünen haben zwei zur Auswahl. Die Partei Angela Merkels hat noch nicht mal einen neuen Vorsitzenden, der sich mit Markus Söder um den Posten streiten könnte. Oder eine Vorsitzende? Die Unsicherheit schafft Raum für Gerüchte.
Laut einem Konzept von Arbeitsminister Heil soll das Kurzarbeitergeld bis März 2022 verlängert werden. Es wird am Dienstag im Koalitionsausschuss vorgestellt.
NRW-Chef Laschet wollte der Kanzlerin bei ihrem Besuch gern näher kommen, als Corona gebietet. Schließlich will er zu Söder aufzuholen. Die wich zurück. Eine Kolumne.
Erst stattete Angela Merkel dem Bayern Markus Söder einen Besuch ab, nun ist NRW-Ministerpräsident Armin Laschet an der Reihe. Ein Kontrastprogramm.
Klimapolitik des Verkehrsministers fast wirkungslos + Kann Laschet Kanzler? + Deutsche Konflikte mit Joe Biden + Sanktionen gegen Lukaschenko + Die Morgenlage
Die Bundeskanzlerin nimmt an einer Sitzung des nordrhein-westfälischen Kabinetts teil. Laschet hält sie wohl als potentiellen Nachfolger für geeignet.
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten gekürt, wer tritt in der CDU an? Eine Umfrage zeigt, wie unterschiedlich die möglichen Anwärter wahrgenommen werden.
Die SPD scheint mit dem Kanzlerkandidaten Scholz an Zustimmung zu gewinnen. Allerdings startet sie aus einem Dauertief, so dass es für eine Mitte-Links-Mehrheit bis auf weiteres nicht reicht. Es gibt auch warnende Stimmen.
Die SPD profitiert in Umfragen von der Ausrufung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten. Dessen Ziel von mehr als 20 Prozent ist aber noch nicht erreicht.
Mit der frühen Kür des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz will die SPD die Konkurrenz unter Druck setzen. Wie reagieren Union, Grüne, Linke und FDP?
Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.
Wer in ein Risikogebiet reist oder von dort zurückkommt, soll stärker in die Pflicht genommen werden. Das fordern Politiker aus CDU und SPD.
Unbezahlte Maskenrechnungen und fragwürdige Vergabeverfahren gefährden den Ruf von Jens Spahn als Krisenmanager - es gibt fast 50 Klagen beim Landgericht Bonn.
Der Innenminister hat auch Thüringens Flüchtlingsaufnahmeprogramm abgelehnt. Eine weitere Absage, vor allem an das eigene Lager, wäre politisch heikel.
Führende Sozialdemokraten hatten zuletzt auf eine rasche Entscheidung zur Kanzlerkandidatur gedrängt. Bald ist es soweit, sagt SPD-Generalsekretär Klingbeil.
Thüringen will Geflüchtete von den griechischen Inseln aufnehmen, doch der Innenminister legt sein Veto ein. Die Linke ist empört, ein Streit entbrennt.
Wolfgang Bosbach hat konkrete Maßnahmen vorgelegt, wie Nordrhein-Westfalen sicherer werden kann. Doch in zentralen Punkten blieben die Mitglieder uneinig.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet wollte das überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos besuchen. Doch es kam zu einem Zwischenfall.
Laut Umfragen gilt Markus Söder als aussichtsreichster Kanzlerkandidat der Union. Wäre der CSU-Chef den Grünen vermittelbar? Eine Analyse.
Der eine schaut Richtung Pandemie, der andere Richtung Europa. Markus Söder und Armin Laschet verfolgen unterschiedliche Strategien in der K-Frage.
Aber nicht nur die Christdemokraten hätten mit Söder ein Problem. Auch der CSU würde das nicht bekommen. Ein Kommentar.
Die Berliner CDU mischt sich in die Debatte um den Kanzlerkandidaten der Union ein. Landeschef Wegner wünscht sich Söder - und Spahn als Parteichef.
Immer mehr in der Union sehen in Bayerns Ministerpräsidenten den Kanzlerkandidaten. Doch Söder bekräftigt: „Mein Platz ist in Bayern.“
Die CDU hat ein akutes Problem: Keiner ihrer Vorsitzbewerber kann überzeugen. Nun mehren sich die Stimmen für einen, der eigentlich gar nicht will.
Einige Unionspolitiker wollen, dass andere Kandidaten auf den CDU-Vorsitz verzichten. Die Corona-Krise habe dem Gesundheitsminister einen Vorsprung verschafft.
Doppelinterviews gibt Wolfgang Schäuble selten. Warum macht er für seinen Parteikollegen Spahn jetzt eine Ausnahme?
öffnet in neuem Tab oder Fenster