
Der CDU-Innenpolitiker will sein Heimat-Bundesland so sicher machen wie Bayern und Baden-Württemberg.
Der CDU-Innenpolitiker will sein Heimat-Bundesland so sicher machen wie Bayern und Baden-Württemberg.
Wie sag ich's durchs Netz? Beim Tagesspiegel diskutierten die Landesparteichefs Armin Laschet (CDU) aus NRW und Ralf Stegner (SPD) aus Schleswig-Holstein, wie digitale Medien die politische Kommunikation verändern.
Laut "Bild am Sonntag" warnte das LKA in Düsseldorf schon im Frühjahr 2016 vor einem Attentat des Tunesiers. Das macht Druck auf NRW-Innenminister Jäger (SPD).
Mit dem Nazi-Vorwurf ist der türkische Präsident zu weit gegangen, heißt es im Bundestag. Aber was nun passieren soll, ist umstritten.
Längst nicht so drastisch wie "Mainz bleibt Mainz". Die TV-Prunksitzung "Karneval in Köln" spart sich die ganz derben Verbalattacken. Aufgespießt werden dagegen sehr alltägliche Phänomene.
Längst nicht so drastisch wie "Mainz bleibt Mainz". Die TV-Prunksitzung "Karneval in Köln" spart sich die ganz derben Verbalattacken. Aufgespießt werden dagegen sehr alltägliche Phänomene.
In Nordrhein-Westfalen wird ein Untersuchungsausschuss Behördenfehler im Fall des Berlin-Attentäters Anis Amri prüfen.
Die CDU-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen sind wegen der Attacke auf die FDP sauer auf Peter Tauber. Der CDU-Generalsekretär verglich FDP-Chef Christian Lindner mit dem AfD-Vizechef Alexander Gauland.
Angela Merkel hat der CDU viel zugemutet. Doch der Glaube an die Kanzlerin ist ungebrochen – nur von sich selbst ist die Union nicht überzeugt.
CDU-Vize Armin Laschet spricht im Tagesspiegel-Interview über die neuen Herausforderungen im Wahlkampf, Populismus und „Völker, hört die Signale“.
CDU-Vize Armin Laschet fordert von der CSU eine Ende der Debatte um eine Obergrenze für Flüchtlinge. Zudem warnt er die Union davor, sich von Populisten treiben zu lassen.
Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?
Norbert Röttgen klingt ganz gewiss: Angela Merkel wird sich 2017 um eine vierte Kanzlerschaft bewerben, sagt er bei CNN. Die CDU und der Regierungssprecher ordnen die Ansage schnell ein.
Die Unionsparteien CDU und CSU unterstützen bei der Wahl zum Bundespräsidenten den SPD-Kandidaten Frank-Walter Steinmeier. Wie kam es dazu?
Dresden verstehen – eine Woche nach den lautstarken Pöbeleien gegen Politiker am Tag der deutschen Einheit widmete sich „Hart aber Fair“ nun dem Thema.
Dresden verstehen – eine Woche nach den lautstarken Pöbeleien gegen Politiker am Tag der deutschen Einheit widmete sich „Hart aber Fair“ nun dem Thema.
Innenminister de Maizière hat die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland deutlich nach unten korrigiert. CDU-Politiker Laschet kritisiert auch die Koalition. Ungenauigkeiten lassen sich in der Statistik kaum vermeiden.
Ihre Koalition steht in Umfragen ohne Mehrheit da. Auch die Wirtschaftsdaten in NRW sind mau. Doch Hannelore Kraft ficht das nicht an.
Müntefering wünscht sich, dass Seehofer bald wieder zur Vernunft kommt. Sein Kollege Stegner will sich mit der AfD "hart auseinandersetzen". Vorgestellt wurde ein neues Buch über die rechtspopulistische Partei.
CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.
"Die Leute wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben": So zitierte die "FAS" AfD-Vize Alexander Gauland. Der will das nicht gesagt haben. Die Zeitung bleibt dabei. Jérôme Boateng bleibt gelassen.
Das am Wochenende beschlossene Programm der AfD empört Politiker anderer Parteien. Auch Vertreter religiöser Verbände sind entsetzt.
Entweder die Menschen arbeiten deutlich länger, oder die Renten sinken, oder die Beiträge steigen. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Eine Reform muss die private und betriebliche Vorsorge einbeziehen. Ein Kommentar.
Die Rente ist ein Aufregerthema. Was läge näher, als dieses im Bundestagswahlkampf 2017 auszuschlachten? Aus der CDU kommt eine warnende Stimme.
Die Stahl- und Energiekrise macht Nordrhein-Westfalen zum Schlusslicht in Deutschland – doch es gibt auch positive Zeichen.
Eine überparteiliche Kommission der Bosch-Stiftung fordert: Aus Flüchtlingspolitik muss "Politik der Integration und Teilhabe" werden.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert vor den Landtagswahlen ein Sozialpaket. Die CDU wirft ihm Populismus vor. Die Frage ist, ob die Rechnung für die SPD aufgeht.
Der Vorstoß von CDU-Vizechefin Julia Klöckner zur Flüchtlingspolitik stößt in der Koalition auf Kritik bei SPD und Zustimmung bei der CSU.
Ein Ende in Harmonie war nicht zu erwarten bei der TV-Diskussion um eine Obergrenze für Flüchtlinge. Aber Gastgeberin Anne Will hatte ihren Laden im Griff.
Ein Ende in Harmonie war nicht zu erwarten bei der TV-Diskussion um eine Obergrenze für Flüchtlinge. Aber Gastgeberin Anne Will hatte ihren Laden im Griff.
Die KfW-Bank weitet wegen der Flüchtlinge ihre Hilfen für den Wohnungsbau in den Kommunen deutlich aus. Die Bosch-Stiftung will zudem bessere Erstaufnahmen.
Für seine Reisepläne im Februar hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier viel Kritik einstecken müssen. Doch er hält Deutschlands Präsenz auf dem Janadriyah-Fest für politisch notwendig.
Die Polizei hätte Verstärkung anfordern müssen, um die massiven Übergriffe zu verhindern, sagte der NRW-Innenminister Ralf Jäger auf einer Sitzung des Innenausschusses. Indes hat die Polizei keine Hinweise darauf, dass es sich um ein im Vorfeld geplantes Verbrechen handelte.
Nach dem Rauswurf des Kölner Polizeipräsidenten Wolfgang Albers gerät NRW-Innenminister Ralf Jäger in den Blick: CDU-Landeschef Armin Laschet wirft ihm "vertuschen, schönreden, wegducken" vor.
Frankreich deutet eine Zusammenarbeit mit dem syrischen Diktator Assad im Kampf gegen den IS an. Auch in Deutschland gibt es Befürworter. Russland kämpft offenbar schon mit Bodentruppen in Syrien.
Die Kosten für Deutschkurse werden rasant steigen. Aber das System sollte auch dringend besser werden, meint die Bosch-Stiftung.
Sichere Wege und eine begrenzte Flüchtlingszahl – darin sind sich Union, SPD und Grüne einig. Dabei wird der Begriff "Kontingente" benutzt. Das Wort "Obergrenze" bleibt dagegen umstritten.
Innenminister Thomas de Maizière fordert von der gesamten Gesellschaft ein "klares Zeichen gegen jede Form von Gewalt". Henriette Reker ist außer Lebensgefahr.
Wenn die "Flüchtlingskanzlerin" in der falschen Sendung ist: Günther Jauch diskutiert mit seinen Gästen ausführlich über "Anne Will". Danach fällt es noch weiter ab.
Wenn die "Flüchtlingskanzlerin" in der falschen Sendung ist: Günther Jauch diskutiert mit seinen Gästen ausführlich über "Anne Will". Danach fällt es noch weiter ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster