
Nach anhaltender Kritik wegen möglicher Interessenskonflikte hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort nun selbst übernommen.
Nach anhaltender Kritik wegen möglicher Interessenskonflikte hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort nun selbst übernommen.
Nach anhaltender Kritik wegen möglicher Interessenskonflikte hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort nun selbst übernommen.
Mit günstigeren Preisen will die Fluglinie Kunden anlocken. Am Montag wollen sich die Regierungschefs von NRW und Berlin, Laschet und Müller, mit Arbeitnehmer-Vertretern treffen.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Die vier Kohleländer beschweren sich über die strengen EU-Grenzwerte. Sie fürchten einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden.
Potsdam - Die Ministerpräsidenten von vier Bundesländern, darunter Brandenburg, haben wegen der strengen EU-Umweltauflagen für Braunkohlekraftwerke ein Einschreiten der Bundesregierung gefordert. In einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) mahnt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) auch im Namen seiner Amtskollegen Dietmar Woidke (SPD) aus Brandenburg, Armin Laschet (CDU) aus Nordrhein-Westfalen und Reiner Haseloff (CDU) aus Sachsen-Anhalt, „alle politischen und rechtlichen Mittel auszuschöpfen“, um ein Inkrafttreten zu verhindern.
Softwareupdates für 5,3 Millionen Fahrzeuge und mehr Investitionen in Mobilität: Die Ergebnisse des Diesel-Gipfels sind nach Ansicht vieler Politiker und Organisationen nur ein erster Schritt.
„Influencer“ verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlungen. Doch die Geschäfte der Netzpromis sorgen zunehmend für Ärger.
Tierschützer haben Videoaufnahmen aus dem Mastbetrieb der neuen Landwirtschaftsministerin von NRW veröffentlicht. Die Albert-Schweitzer Stiftung fordert die Entlassung von Christina Schulze Föcking.
Frontalangriff gegen den Klimaschutz international, in der Europäischen Union und in Bundesländern. Der Deneff-Geschäftsführer argumentiert in seinem Standpunkt: Es ist nicht nur Donald Trump.
Der Mehrheit im NRW-Landtag ist hauchdünn, aber sie hat gereicht: CDU und FDP haben Armin Laschet zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Der CDU-Politiker folgt auf Hannelore Kraft (SPD).
Die belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 sind wegen Sicherheitsmängeln umstritten. Zehntausende demonstrierten am Sonntag grenzüberschreitend für die Abschaltung.
Aktuelle Umfragen und ein Skandal bei der AfD lassen neue Koalitionen nach der Bundestagswahl möglich erscheinen. Doch manchem in der Union trumpft die FDP schon wieder zu stark auf.
Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wollen wieder zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das nützt den Politikern - aber nicht den Schülern, meint unser Kolumnist.
Auf bis zu 10.000 Teilnehmer hatten die Initiatoren des „Friedensmarsches“ gegen Terror gehofft – gekommen sind deutlich weniger. Die Veranstalter sind enttäuscht.
Der Koalitionsvertrag in NRW soll am Freitag vorgestellt werden. Die neue Regierung will Staus bekämpfen, die innere Sicherheit stärken und G8 wieder abschaffen.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius soll Kanzlerkandidat Martin Schulz im Wahlkampf unterstützen. Kann das die Sozialdemokraten nach vorne bringen?
Fünf Tage nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und FDP die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen vereinbart. Die Verhandlungen sollen am Dienstag beginnen
Die Sondierungsgespräche von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen stehen vor größeren Schwierigkeiten. Neben den atmosphärischen gibt es auch erhebliche inhaltliche Differenzen.
In Nordrhein-Westfalen stehen die Zeichen auf Schwarz-Gelb. Wahlverlierer SPD will kein Regierungsbündnis mit dem siegreichen Armin Laschet von der CDU.
Die Sozialdemokraten suchen in Nordrhein-Westfalen einen Neuanfang ohne Hannelore Kraft. Dafür brauchen sie völlig neue Leute.
Die CDU freut sich und feiert – und kämpft sogar ein bisschen gegen Übermut: Sie will in Ruhe und Einigkeit den Erfolgskurs im Bundestagswahlkampf halten.
Schwarz-Gelb in NRW? Auf Bundesebene werden da bereits Erinnerungen wach - etwa an Klientel-Politik wie die Hotel-Steuer. Vielleicht rettet genau das ja die SPD. Ein Kommentar.
Armin Laschet kann neuer Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen werden. Eine Koalition der CDU mit den Liberalen ist denkbar. FDP-Chef Lindner zeigt sich aber distanziert. Die Wahl zum Nachlesen im Newsblog.
Herzkammer? Ist jetzt Geschichte. Die SPD hat vieles falsch gemacht - nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Ihr Parteichef will einen Neustart am Montag. Doch der Vorsprung der Kanzlerin wächst.
Der CDU-Spitzenkandidat setzte im Wahlkampf erfolgreich auf Sicherheit. Doch seinen Wahlkreis in Aachen gewann er nur hauchdünn - eine wichtige Hürde auf dem Weg in die Staatskanzlei.
Die FDP hat in Nordrhein-Westfalen ein historisches Ergebnis erzielt, doch ihr Parteichef schaut schon auf die Bundestagswahl. Christian Lindner konnte Westerwelle und Möllemann studieren - und hat gelernt.
In der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm treffen sich traditionell Exil-Rheinländer in Berlin. Wie erleben sie den Wahlabend in der Heimat? Ein Besuch.
Rot-Grün ist abgewählt: Die CDU hat in NRW mit Armin Laschet die Wahl gewonnen. Die FDP unter Christian Lindner ist sehr erfolgreich, die AfD kommt aus dem Stand auf 7,8 Prozent.
Auf die Köpfe kommt es an: Wie sich an den Zustimmungswerten der Spitzenkandidaten das Ergebnis in NRW schon abgezeichnet hat. Eine Analyse.
Hannelore Kraft gegen Armin Laschet - und welchen Einfluss hat Martin Schulz? Viele politische Veränderungen nahmen vom größten Bundesland her ihren Lauf. Auch diesmal? Ein Kommentar.
Spannendes Wahlkampffinale in Nordrhein-Westfalen. Der SPD drohen massive Verluste. Wie könnte die nächste Regierung aussehen?
Der Metaller trat in die SPD ein, um die Agenda 2010 zu bekämpfen, eine ältere Frau mokiert sich über die junge CDU-Kandidatin. Und alle schimpfen auf den Verkehr. Szenen aus dem Wahlkampf an Rhein und Ruhr.
Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.
Auf den letzten Metern vor der Landtagswahl zeigt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eine Energie, die ihr kaum jemand zugetraut hat. Aber ob das für Sonntag reicht?
Nordrhein-Westfalens Grünen-Chef Sven Lehmann über schlechte Umfragewerte, Differenzen zur SPD und die Frage, warum er eine Koalition mit CDU und FDP ablehnt. Ein Interview.
Das kann CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet den Sieg bringen: CDU-Urgestein Bosbach greift den umstrittenen SPD-Innenminister und Vertrauten von Hannelore Kraft an.
So arm standen die Sozialdemokraten selten da. Das Debakel von der Saar hat sich an der Förde wiederholt. Einer wird es ausbaden.
Hannelore Kraft und Armin Laschet tun sich nichts: Das direkte TV-Duell der Spitzenkandidaten von SPD und CDU in NRW verläuft schonend. Eine Nachbetrachtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster