zum Hauptinhalt
Thema

Armin Laschet

CSU-Chef Horst Seehofer will der FDP keine Zweitstimmen abgeben.

Die FDP ist bei der Landtagswahl in Bayern brutal abgestürzt - und buhlt nun um Zweitstimmen von Unionswählern bei der Bundestagswahl. Doch CSU-Chef Horst Seehofer will dem bisherigen Koalitionspartner keine Schützenhilfe leisten. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserem News-Blog.

Von Torben Waleczek
Karriere mit Hintergrund. Serap Güler ist für die CDU in den Düsseldorfer Landtag eingezogen und sitzt nun auch im Bundesvorstand der Partei.

Sie sind Kinder türkischer Einwanderer, und sie glauben an den sozialen Aufstieg. Als Serap Güler und Emine Demirbüken überlegten, in welcher Partei sie sich engagieren sollten, kamen beide auf die einwanderungsskeptische CDU. Ausgerechnet. Aber nun scheint die Union Frauen wie sie dringend zu brauchen.

Von Barbara Nolte
Regionalkonferenz in Düsseldorf: Die

Der ausländische Gast war verblüfft. Armin Laschet hatte ihn beim Deutschlandtag der Jungen Union am Wochenende getroffen und von der ersten Regionalkonferenz seiner Partei erzählt: „Ja, es ist richtig, die Kanzlerin beantwortet wirklich Fragen und die sind nicht einmal vorher abgesprochen.

Von Jürgen Zurheide
Bildungsministerin Annette Schavan will nicht wieder als CDU-Vize kandidieren.

Die Bundesbildungsministerin will nicht mehr als CDU-Vize kandidieren. Was sind ihre Gründe und was bedeutet die Entscheidung für die Partei?

Von Albert Funk
Armin Laschet.

Die CDU in Nordrhein-Westfalen muss sich neu aufstellen. Dabei kommt es nicht zuletzt darauf an, wie der neue Parteichef Armin Laschet und der Fraktionschef Karl Josef Laumann kooperieren.

Von Jürgen Zurheide

Aachen ist ein gemütliches Städtchen, und weil Armin Laschet nicht nur aus dem Dreiländereck stammt, sondern unüberhörbar auch so spricht, könnte man den 51-Jährigen versehentlich schon mal für den Impresario der örtlichen Volksbühne halten. Das hieße, ihn dann aber doch kräftig zu unterschätzen.

Von Robert Birnbaum
Foto: dpa

Aachen ist ein gemütliches Städtchen, und weil Armin Laschet nicht nur aus dem Dreiländereck stammt, sondern unüberhörbar auch so spricht, könnte man den 51-Jährigen versehentlich schon mal für den Impresario der örtlichen Volksbühne halten. Das hieße, ihn dann aber doch kräftig zu unterschätzen.

Von Robert Birnbaum
Neuer CDU-Vorsitzender in NRW: Armin Laschet.

Die Würfel sind gefallen. Nach dem Röttgen-Wahldebakel der CDU in NRW soll Laschet Parteichef werden, Laumann die Fraktion führen. Mit der Doppelspitze wurde ein Führungsstreit abgewendet. An der Basis werden „Hinterzimmer-Entscheidungen“ kritisiert.

Aufräumen bei der CDU in Nordrhein-Westfalen.

In Nordrhein-Westfalen braucht die CDU einen neuen Chef. Wer das wird, steht an Tag 1 nach dem Wahldebakel noch nicht fest. SPD und Grüne wollen derweil rasch einen Koalitionsvertrag schließen.

Von Jürgen Zurheide
Auch das noch. Zum zweiten Mal muss Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) um ihren Haushalt bangen. Foto: dapd

Die rot-grüne Minderheitsregierung könnte am Haushalt scheitern. Doch die FDP und die Linke müssen Neuwahlen fürchten.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp
  • Matthias Meisner
Vertrackte Situation. Der Fraktionsvorsitzende der CDU in Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und die Grünen-Ministerin Sylvia Löhrmann (li.) im Landtag. Streit entzündet sich am Etat.

Am Mittwoch entscheidet der nordrhein-westfälische Landtag über den neuen Haushalt, der eine Neuverschuldung von 4,8 Milliarden Euro vorsieht. Die Opposition will Klage einreichen und das könnte Folgen haben - die sie selbst fürchten.

Von Jürgen Zurheide
Willkommen. Angela Merkel besucht den Deutschkurs der Bürgerinitiative ausländischer Arbeitnehmer in Hamburg. Foto: Marcus Brandt, dpa

Erst Kernkraft, jetzt Zuwanderung: Mit großem Tempo verabschiedet sich die CDU von alten Gewissheiten in der Ausländerpolitik und entdeckt die Integration.

Von Andrea Dernbach

Politiker aus verschiedenen Lagern wollen ein Zuwanderungskonzept erarbeiten – und ihre Parteien überzeugen, es umzusetzen. Mehrere deutsche Stiftungen haben dafür die „Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung“ gegründet.

Von Andrea Dernbach

Wer hier das Sagen hat, der zählt was in der CDU. Der Landesverband in Nordrhein-Westfalen hat 160 000 Mitglieder, stellt dementsprechend die meisten Delegierten auf Bundesparteitagen, und gilt (neben der kleinen CDU Saar) als ihr soziales Gewissen.

Durchgesetzt. Bundesumweltminister Norbert Röttgen wird nach seinem Sieg über Armin Laschet (im Hintergrund) neuer CDU-Chef in Nordrhein-Westfalen. Foto: Knippertz/dapd

Umweltminister Norbert Röttgen setzt sich beim Mitgliederentscheid der CDU in NRW durch

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Albert Funk
Der neue starke Mann der NRW-CDU: Norbert Röttgen

Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat am Sonntag eine Mitgliederbefragung um den Chefposten der CDU in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Röttgen setzte sich mit 54,8 Prozent der Stimmen gegen Ex-Landesminister Armin Laschet durch.

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Albert Funk

Wer hier das Sagen hat, der zählt was in der CDU. Der Landesverband in Nordrhein-Westfalen hat 160 000 Mitglieder, stellt dementsprechend die meisten Delegierten auf Bundesparteitagen, und gilt (neben der kleinen CDU Saar) als ihr soziales Gewissen.

Düsseldorf - Wenn sie sich begegnen, behandeln sie sich mit ausgesuchter Höflichkeit. Die Frage, ob sie noch immer befreundet seien, können sie beide inzwischen kaum mehr hören – und am Ende sagen sie ja.

Von Jürgen Zurheide
Kraft muss schauen, mit wem sie ihren Haushalt durchbringt.

Hannelore Kraft regiert Nordrhein-Westfalen seit 100 Tagen – auf den Weg gebracht hat sie noch nicht viel.

Von Jürgen Zurheide

Er gilt als Intellektueller. Manche nennen Umweltminister Röttgen arrogant. Beim Thema Atom wirkt sein Handeln zwiespältig. Aber in Nordrhein-Westfalen könnte er dennoch gewinnen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer

Duell an der Basis: Der ehemalige Intergrationsminister von NRW, Armin Laschet, und Bundesumweltminister Norbert Röttgen kämpfen um den CDU-Vorsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf der Regionalkonferenz am Mittwoch warben beide um Stimmen.

Von Jürgen Zurheide

Das Vakuum am rechten Rand der CDU wird größer. Es scheint sich in der Partei kein Politiker mehr zu finden, der für multikulturelle Skepsis, Kernenergie – und man kann getrost hinzufügen – für Wehrpflicht, Heimatverbundenheit und Familienwerte steht.

Von Alexander Gauland

In der Politik geht es um Inhalte, heißt es bei Politologen, Soziologen und natürlich besonders bei den Politikern selbst, die antreten, um zu gestalten, Staat und Gesellschaft nach ihrem Bilde zu verändern. Bewahrer gegen Modernisierer, Rechte gegen Linke, Marktgläubige gegen soziale Umverteiler – so das von den Interessenten gepflegte Bild.

Von Alexander Gauland
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })