
Trotz aller schlechten Nachrichten zeigt der Weltklimarat auch auf, was die Menschheit tun kann. Nie war die Gelegenheit günstiger. Ein Kommentar.
Trotz aller schlechten Nachrichten zeigt der Weltklimarat auch auf, was die Menschheit tun kann. Nie war die Gelegenheit günstiger. Ein Kommentar.
Zeitenwende reicht als Begriff nicht mehr aus, Epochenbruch trifft es besser. Das begreift jetzt auch Deutschland. Ein Kommentar.
Mehr als 100.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine. Sie kritisieren Russlands Präsidenten heftig – aber auch die Rolle Deutschlands.
Russland verfügt über knapp die Hälfte aller Atomwaffen der Erde. Das Friedensforschungsinstitut Sipri glaubt jedoch nicht an deren Einsatz.
Überall Explosionen, Verwundete, Tote. Wer kann, versucht zu flüchten, andere greifen zum Gewehr. Doch spätestens seit die Kämpfe Kiew und Tschernobyl erreicht haben, ist klar: Das ist nur der Anfang.
Die Ukraine wolle atomar aufrüsten und verfüge über die Technologie dazu, lautete der Vorwurf aus Russland. Die IAEO und Rüstungskontrollexperten widersprechen.
Vom Kreml aus spricht Putin zum russischen Volk und offenbart seine Motive. Auf viele wirkt die Rede wie eine „Kriegserklärung“. Hier ist sie in voller Länge - übersetzt aus dem Russischen.
Es gibt noch einen gefährlichen Konflikt in der Nähe. Die Atomgespräche mit dem Iran in Wien sind ins Stocken geraten. Eine Analyse.
Im Netflix-Streifen „Don’t Look Up“ bleiben sechs Monate, um einen Kometen von seinem Erdkurs abzubringen. Wäre eine solche Katastrophe in der Realität abzuwenden?
Wenn es der Iran erst meine, könne man sich „in den nächsten Tagen“ einigen, so die US-Regierung. Allerdings dürfe es dafür keine großen Verzögerungen geben.
Wie lässt sich das Verhältnis zu Russland entspannen, solange der politische Ausgleich stockt? Experten aus den USA, Russland und Deutschland sehen einen Weg. Ein Interview.
Der Begriff Hoffnung kann missbraucht werden, um alles zu lassen, wie es ist, sagt Politologe Jonathan White. Vierter und letzter Teil der Befragungsreihe „Was ist Hoffnung für Sie?“
Wie weit trägt der Ansatz des Westens im Konflikt mit Russland. Und ziehen die USA und Deutschland wirklich an einem Strang? Ein Interview.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses über die SPD-Sehnsucht nach Ostpolitik, Solidarität mit der Ukraine und die Scholz-Klarstellung zu Nord Stream 2.
Nordkorea droht den USA mit Atombomben- und Interkontinentalraketen-Tests. Zuletzt hatte das US-Finanzministerium neue Sanktionen gegen das Land beschlossen.
Schon ihre erste Woche als Außenministerin zeigt: Auf Annalena Baerbock wartet viel Arbeit – auch im eigenen Land.
Die globale Rüstungskontrolle ist mangelhaft. Das soll sich laut Baerbock ändern. Im Rahmen der Stockholm-Initiative fordert sie eine atomwaffenfreie Welt.
Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.
Die Gefahr eines Atomkriegs: Ken Follett erzählt in seinem Roman von einem Konflikt zwischen China und den USA – und zwar erschreckend realistisch.
Auf Grüne und SPD-Linke kommt in einer Ampel-Regierung ein schwieriges Thema zu: Wie umgehen mit Deutschland Rolle in der Atomdoktrin der Nato?
Australien, Großbritannien und die USA wollen mit einem neuen Sicherheitspakt China entgegentreten – und stoßen Paris vor den Kopf.
Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.
Ein Enthüllungsbuch über US-General Milley sorgt in Washington für Wirbel. Demnach hielt Milley Trump für verrückt und traf entsprechend Vorkehrungen.
Warum die Konflikte zwischen den USA und China nicht zum Krieg führen werden. Ein Gastbeitrag.
Joe Biden hat Russlands Präsidenten verbal scharf attackiert. Putin wisse, dass er in Schwierigkeiten stecke. Das mache ihn „noch gefährlicher“, so Biden.
Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.
Cyber-Fähigkeiten können zu Massenvernichtungswaffen werden, wenn sie sich gegen kritische Infrastrukturen richten. So sollten sie auch reguliert werden. Ein Gastbeitrag.
Die Nuklearmächte rüsten auf, indem sie ihre Arsenale modernisieren oder ausbauen. Friedensforscher stufen die Entwicklung als besorgniserregend ein.
Zum ersten Mal seit langem besucht Joe Biden Europa. Die Erwartungen sind groß – und ziemlich unterschiedlich.
Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.
Annalena Baerbock präsentierte sich diese Woche als gute Freundin der Nato. Die grüne Basis aber erwartet von der Kanzlerkandidatin eine Absage an Atomwaffen.
Die USA und Japan sehen Chinas Machtstreben als größte Herausforderung. US-Präsident Biden und Japans Regierungschef Suga beschwören daher ihr Bündnis.
Das Verhältnis Pjöngjangs zu Washington ist angespannt. Doch die absolute Funkstille ist ein ungewöhnlicher Vorgang in der internationalen Diplomatie.
Die Welt wähnt sich am Abgrund – nicht erst seit Corona. Viele fordern deshalb einen „Systemwechsel“. Warum dieses Denken in die Irre führt. Ein Kommentar.
Die USA wollen wieder führen – kraft ihres Beispiels. Das hat der neue Präsident versprochen. Biden erklärt erstmals, wie das aussehen könnte.
Wie Biden das gemeinsame Interesse an weniger Atomwaffen mit harter Kritik an Putin wegen der Vergiftung Nawalnys und Hackerangriffen verbindet. Ein Kommentar.
In wenigen Tagen wäre der New-Start-Vertrag über die Atomwaffen-Begrenzung ausgelaufen. Kurz nach dem Machtwechsel in den USA gibt es nun eine Verständigung.
Heute tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Doch Deutschland wird nicht beitreten - aus guten Gründen, wie eine neue Studie meint.
Viele Grüne, Linke und ein Teil der SPD wollen in einen nationalen Alleingang gegen EU und Nato dem Vertrag beitreten. Woher kommt das? Ein Kommentar.
Sind die Grünen in der Außen- und Sicherheitspolitik fürs Regieren gerüstet? Unionsfraktionsvize Johann Wadephul lobt ihre Entwicklung - und stellt eine Bedingung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster