
In der Debatte um Waffenlieferungen wird Frieden gegen Freiheit ausgespielt. Beide Positionen tendieren ins Extreme. Ein Kommentar.
In der Debatte um Waffenlieferungen wird Frieden gegen Freiheit ausgespielt. Beide Positionen tendieren ins Extreme. Ein Kommentar.
Der Kremlchef warnt die Unterstützer der Ukraine vor Gegenschlägen. Die westlichen Sanktionen bezeichnet er als gescheitert.
Ein verschwiegenes Team berät den US-Präsidenten zum russischen Angriffskrieg. Im Vordergrund die Frage: In welchem Fall müssten die USA aktiv eingreifen?
Russland hat den Verlust seines Kampfschiffes bestätigt. Die Ukraine rechnet mit Rache. Die russischen Angriffe nehmen zu.
Holger Münch erklärt im Interview, warum die Meldungen zu Kinderpornos stark zunehmen. Und er erklärt, wie sich die Kriminalität durch Corona verändert hat.
Vitali Klitschko schließt eine atomare Bedrohung durch Russland nicht aus. Er fordert eine zeitige Lieferung schwerer Waffen und Panzer aus Deutschland.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko berichtet von mehreren Explosionen im Kiewer Stadtteil Darnyzja. Die Produktionsanlagen einer Panzerfabrik wurden zerstört.
Nach dem Scheitern des Angriffs auf Kiew geht es Russland um die vollständige Eroberung von Donezk und Luhansk. Dahinter steht eine politische Ideologie.
Sie wollten den Gesundheitsminister entführen und einen Bürgerkrieg entfachen. Behörden sehen mit Sorge die Radikalisierung von Rechten und Coronaleugnern.
Die Hauptstadt muss wieder mit verstärktem Beschuss rechnen. Die CIA befürchtet, dass ein frustrierter Putin in der Ukraine taktische Atomwaffen einsetzt.
Der US-Geheimdienst mahnt, Putins „mögliche Verzweiflung“ nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Ein Überblick zum aktuellen Geschehen.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen Marvin E. erhoben, er soll Anschläge geplant haben. Der erst 20 Jahre alte Neonazi war offenbar hochgefährlich.
Russland nennt die zahlreichen Tote in der Ukraine eine „gewaltige Tragödie“. Die Nato-Erweiterung sieht der Kreml nicht als „existenzielle Bedrohung“.
Der russische Einmarsch in die Ukraine und Moskaus Drohungen stellen die Rüstungskontrolle bei Atomwaffen massiv infrage. Ein Experte gibt Antworten.
Sergej Karaganow berät den Kreml, er war einer der Ideengeber für die Ukraine-Invasion. Er sieht viele Verlierer und einen Gewinner – der allerdings nicht Putin heißt.
Sergej Karaganow war einer der Ideengeber für die Ukraine-Invasion. Er sieht viele Verlierer und einen Gewinner – der allerdings nicht Putin heißt.
Südkoreas Verteidigungsminister lobt die Reichweite der Raketen seines Landes. Kim Yo Jong, Schwester von Nordkoreas Machthaber, reagiert prompt.
Moskaus Angriffskrieg hat das Zeug, immense Nachfrage nach Atomwaffen zu erzeugen. Weil klar wird, dass nur sicher ist, wer damit drohen kann. Ein Gastbeitrag.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Es sieht so aus, als ob das Sondervermögen für die Bundeswehr vor allem dazu dient, von Versäumnissen im Umgang mit Russland abzulenken. Ein Kommentar.
Die Kämpfe um zahlreiche ukrainische Städte gehen unvermindert weiter. Kiew und Moskau starten gleichzeitig neue Verhandlungen. Ein Überblick zum Geschehen.
Den ukrainischen Präsidenten beunruhigt, dass Russland mit Drohungen prahlt. Er fordert von den energieproduzierenden Staaten, ihre Fördermengen zu erhöhen.
Polen hofft auf einen historischen Moment wie bei den Auftritten Kennedys und Reagans in Berlin. Und auf die Zusage, dauerhaft mehr US-Soldaten zu stationieren.
Wladimir Putin setzt den Westen einer Zerreißprobe aus, die dieser bislang gut bestanden hat. Bei drei Gipfeln in Brüssel stellen sich elementare Fragen.
Die 30 Nato-Länder haben der Ukraine weitere Militärhilfe zugesichert. Das Bündnis warnt: Sollte Russland Chemiewaffen einsetzen, drohen harte Konsequenzen.
Es ist moralisch irrelevant, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied ist. Putin hat den gesamten Westen angegriffen. Das Bündnis muss endlich entschlossen handeln. Ein Aufruf.
Russland schließe den Einsatz von Atomwaffen nicht aus, sagt Kreml-Sprecher Peskow. Der Einsatz in der Ukraine laufe „streng nach Plan“.
Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern. Ein Gastbeitrag.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet den Westen um mehr Hilfe. Der aber sorgt sich um eine weitere Eskalation des Konflikts – und den Einsatz von Atomwaffen durch Putin.
Putins Herrschaft ist nur zu verstehen vor dem Hintergrund des Scheiterns der UdSSR. Kalter Krieg ist für Putin Vorspiel zum heißen Krieg. Ein Gastbeitrag.
Die Luftwaffe soll einen Nachfolger für den mehr als 40 Jahre alten Tornado bekommen. Die Regierung setzt auf einen Kampfjet des US-Herstellers Lockheed Martin.
US-Geheimdienste haben den russischen Überfall auf die Ukraine fast punktgenau vorhergesagt. Dafür gibt es viel Lob. Was wissen sie über Wladimir Putin?
Putin tobt, weil die Truppen seine Ziele nicht erreichen. Ex-Nato-Oberbefehlshaber Clark sieht Chancen, sie mit etwas mehr westlicher Unterstützung zu schlagen.
Ein FSB-Offizier erklärt den russischen Krieg gegen die Ukraine für gescheitert. Doch das bedeute längst nicht das Ende des Blutvergießens.
Lange schien es unmöglich, doch jetzt ist der Krieg zurück in Europa – und mit ihm ein altes Gefühl. Zwei Zeitzeuginnen erzählen.
Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth sieht im Verhalten des Kreml-Chefs krankhaft-gefährliche Züge aufgrund tiefsitzender Kränkungen und Paranoia.
Im Staatsfernsehen zeigte sich Russlands Präsident zufrieden mit dem Einmarsch. Sein Außenminister Lawrow wirft dem Westen „Hysterie“ vor.
Abschreckung muss glaubhaft sein, ohne zu provozieren. Das ist vor allem eine Frage der Psychologie. Ein Gastbeitrag.
Drei Menschen verfügen über die russischen Atomkoffer: der Präsident und zwei Armeegeneräle. Zwei von ihnen müssen im Fall der Fälle auf den Startkopf drücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster