
Die US-Bundespolizei war auf dem Anwesen des Ex-Präsidenten offenbar auf der Suche nach hochbrisantem Material. Justizminister Garland rechtfertigt die Razzia.
Die US-Bundespolizei war auf dem Anwesen des Ex-Präsidenten offenbar auf der Suche nach hochbrisantem Material. Justizminister Garland rechtfertigt die Razzia.
Nach fünfmonatiger Pause waren die Verhandlungen in Wien wieder aufgenommen worden. Nun könnte ein Durchbruch gelungen sein.
77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu. Guterres sieht nur eine radikale Lösung dafür.
Ein UN-Bericht deutet auf den ersten Atomtest von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seit fast fünf Jahren hin. Satellitenbilder würden Vorbereitungen zeigen.
Außenministerin Baerbock hat in New York gerade für atomare Abrüstung geworben. Die bleibt wünschenswert, ist aber nicht das Gebot der Stunde. Ein Kommentar.
Der Atomwaffensperrvertrag droht zur Makulatur zu werden. Baerbock und Blinken geben Russland die Schuld dafür. Putin weist die Vorwürfe zurück.
Bundesaußenministerin Baerbock wirbt für Abrüstung von Atomwaffen, preist aber auch die nukleare Abschreckung der Nato. Experten streiten, ob das zusammenpasst.
In seinem jährlichen Sicherheitsbericht spricht das Verteidigungsministerium von einer Bedrohung. Auch Nordkorea dürfe nicht unterschätzt werden.
Der US-Präsident ist nach Israel gereist. Er stimmt mit dem Land überein, dass der Iran keine Atomwaffen-Macht werden darf. Die Strategie dafür differiert.
Beim Angriffskrieg gegen die Ukraine kooperiert Belarus intensiv mit Russland. Truppen entsendet Machthaber Lukaschenko aber nicht. Experten zufolge gibt es dafür aus seiner Sicht bedeutsame Gründe.
Litauens Hafenstadt Klaipeda liegt nur 60 Kilometer von Russland entfernt. Trotzdem geben sich die Menschen dort entspannt - und wehrhaft.
Wohl um Druck auf den Westen aufzubauen, hatte Putin zuletzt mehrfach öffentlich über Atomwaffen gesprochen. Nun kündigt er Lieferungen an seinen Nachbarn an.
Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.
Unsere Autorin schwimmt auf der Welle und hört dabei ein Interview mit Klaus Stöhr. Hier sind ihre Gedanken zum Corona-Sommer.
Olga Hilgers stammt aus dem umkämpften Charkiw. Mit einem ungewöhnlichen Bild thematisiert sie den russischen Angriff auf ihre Heimat.
Europa solle sich von den USA unabhängiger machen, fordert der CDU-Vorsitzende. Vier Experten äußern sich zu dem Vorstoß.
Sipri zufolge sind die Atommächte dabei, ihre Arsenale zu modernisieren oder auszubauen. Damit steige auch das Risiko für den Einsatz von Atomwaffen.
Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?
„No First Use“, „Sole Purpose“ oder kein Gegenschlag: Mit dem Ukraine-Krieg wird wieder über Atomwaffeneinsätze debattiert. Ein Essay.
Putin ist alles zuzutrauen: Das sagen die, die Angst vor russischem Imperialismus haben, und auch die, die einen dritten Weltkrieg befürchten. Ein Kommentar.
Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
Die Polizei in Potsdam hat einen Minderjährigen verhaftet, der einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben soll.
Der US-Präsident erklärt in der „New York Times“, was die Ukraine an Hilfe bekommt. Er wolle „keinen Krieg zwischen der Nato und Russland“, betont Biden.
Wladimir Putin hat das weltgrößte Atomwaffenarsenal der Welt und zudem die Unfähigkeit, eine Niederlage zu akzeptieren. Das birgt enorme Risiken. Ein Gastbeitrag.
Die Berichte über Kriegsverbrechen in der Ukraine seien „eine Erfindung“, sagt der russische Botschafter in London. Kelin rechnet nicht mit einem Einsatz von Atomwaffen.
Seine Partei, die SPD, verliert bei Wahlen, er selbst sackt in Umfragen ab. Ist der Kanzler wirklich so schlecht wie sein Ruf? Ein Kommentar.
US-Präsident Biden bricht am Donnerstag zu seiner ersten Asien-Reise auf. Das Weiße Haus bereitet sich auf alle Eventualitäten vor.
Der russische Präsident verzichtete beim historischen Anlass auf Eskalation. Experten raten trotzdem zur Vorsicht: Auch eine Generalmobilmachung kann noch kommen.
Russlands Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg der Drohungen. Dabei wissen beide Seiten, dass ein Einsatz von Atomwaffen im höchsten Maße irrational wäre.
Das russische Fernsehen berichtet nun auch über das Thema Atomwaffen – und berechnet schon mal, wie lange russische Raketen bis nach Berlin brauchen.
In seiner Rede zum 9. Mai kündigt Putin nicht – wie vorher spekuliert – eine Generalmobilmachung an. Er droht auch nicht mit einem Atomkrieg. Der Wortlaut.
Der Wissenschaftsjournalist hat den offenen Brief mitformuliert, der vor einer Eskalation hin zum Atomkrieg warnt. Was sind seine Beweggründe?
Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über eine mögliche Eskalation des Ukraine-Kriegs, taktische Atomwaffen sowie Auswege und Sackgassen des Konflikts. Ein Interview.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Weil andere Staaten die Ukraine unterstützen, droht Russland immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen. Was der Westen tun würde, um einen Atomkrieg zu vermeiden.
Immer wieder hat Russlands Präsident Putin den Einsatz von Atomwaffen angedeutet. Nun üben Soldaten den „elektronischen Start“ ballistischer Raketensysteme.
Joe Biden will der Ukraine mit weiteren Milliarden und Waffen helfen. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich Washington auf einen längeren Konflikt einstellt.
In der Debatte um Waffenlieferungen wird Frieden gegen Freiheit ausgespielt. Beide Positionen tendieren ins Extreme. Ein Kommentar.
Der Kremlchef warnt die Unterstützer der Ukraine vor Gegenschlägen. Die westlichen Sanktionen bezeichnet er als gescheitert.
Ein verschwiegenes Team berät den US-Präsidenten zum russischen Angriffskrieg. Im Vordergrund die Frage: In welchem Fall müssten die USA aktiv eingreifen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster