
Ein Test in Nordkorea zeigt: Die Raketen von Kim Jong Un könnten es bis nach Chicago schaffen. Doch das scheint nicht das Ziel zu sein. Eine Analyse.
Ein Test in Nordkorea zeigt: Die Raketen von Kim Jong Un könnten es bis nach Chicago schaffen. Doch das scheint nicht das Ziel zu sein. Eine Analyse.
Die Atomarsenale werden modernisiert - von allen, überall. Keine Atommacht ist bereit zurückzustecken.
Die Atommächte modernisieren ihre Waffenbestände mit Milliardeninvestitionen. Allein die USA wollten bis 2026 mehr als 400 Milliarden Dollar für ihre atomare Rüstung ausgeben.
...wir wissen das nur noch nicht. Warum Denkfabriken über deutsche Atomwaffen diskutieren. Ein Kommentar.
Die UN verhandeln ab diesem Donnerstag über verbindliche Verbote für Atomwaffen, aber ohne Außenminister Gabriel - schließlich stehen in Deutschland weiterhin Atomwaffen. Ein Gastbeitrag.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hört nicht auf. Unbeirrt hält er an seinem Atomwaffen-Programm fest.
US-Präsident Trump setzt mit dem Besuch der Klagemauer in Jerusalem seinen Besuch in Israel fort. Und er versucht, die Isolierung des Irans weiter voranzutreiben.
Das einzige Mittel der USA gegen Nordkoreas Atompolitik ist eine Kriegsdrohung. Sie soll Chinas Führung zum Handeln bringen. Eine Analyse.
Die US-Regierung wettert gegen das Mullahregime, um davon abzulenken, dass sie den Atomdeal nun doch einhalten will.
Das Atomabkommen des Westens mit dem Iran war ein großer Erfolg der Regierung Obama. Der neue US-Außenminister Tillerson lässt daran kein gutes Haar. Und Trump-Sprecher Spicer weicht Fragen aus.
Anders als in Syrien schlägt Trump im Atomkonflikt mit Nordkorea nicht sofort zu. Aus Pjöngjang heißt es nun, man sei zu "jeder von den USA gewünschten Art des Krieges" bereit.
Wenn von anderen Staaten eine Gefahr ausgehe, sei eine amerikanische Antwort wahrscheinlich, sagt Trumps Außenminister. China ist von der Entwicklung alarmiert.
Richter stoppen Dekrete, Vertraute räumen wichtige Posten, Mehrheiten im Kongress fehlen: Welche Wahlversprechen kann der US-Präsident einlösen?
Vor 100 Jahren griffen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Lösen sie sich jetzt von der Rolle des Weltpolizisten - und wer kommt nach ihnen? Eine Analyse.
Nordkorea steht im Mittelpunkt des ersten Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum drohenden Atom-Konflikt.
Mehr als 100 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beraten in New York über ein Atomwaffenverbot. Doch fast alle Nato-Länder fehlen - und Russland. Was soll das Ganze dann?
Kim Jong-uns Fortschritte in der Raketentechnik führen zu Strategiewechsel in Amerika, Japan und Südkorea. Dieser begann unter Obama. Trump setzt ihn fort. Eine Analyse.
China will Nordkorea entgegenkommen. Die USA und Südkorea sollten auf ihre Militärmanöver verzichten, wenn Nordkorea seine Atom- und Raketenversuche aussetzt.
Atomwaffen bauen, die Eurokrise weggähnen, Bannon den Oscar verleihen.
Beim Treffen des rechten Flügels der Republikaner verheißen der Präsident und sein Chefideologe ein anderes Amerika. Mehrheitsfähig ist das nicht. Eine Analyse.
Der US-Präsident Donald Trump plant, Amerikas Atomwaffenarsenal auszubauen – Experten warnen vor großen Gefahren für die Sicherheit in der Welt.
Josef Joffe über das Glatteis bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Prozentrechnung für Militärbudgets und Trumps Medien.
Die USA unter Donald Trump wollen Teheran seine Grenzen aufzeigen. Das kommt Israel entgegen – und bringt Irans Präsident Ruhani in Bedrängnis.
Woher diese Faszination an einem Amerika auf dem Weg in die Diktatur? Bisher funktionieren die "Checks and Balances". Gilt das auch für Europa? Eine Analyse.
Nach Trumps Telefonat mit Putin ist die Gewalt im Donbass eskaliert. Bei den neuen Auseinandersetzungen starben mehr als ein Dutzend Menschen.
Klimawandel, Freihandelsabkommen, Atomwaffen: Der designierte Außenminister weicht im US-Senat von seinem künftigen Chef ab. Gegenüber China kündigt er Härte an.
Der scheidende US-Botschafter John Emerson über die Prioritäten des neuen amerikanischen Präsidenten – und seine persönliche Zukunft. Ein Interview.
Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Asif hat Israel mit "nuklearer Vergeltung" gedroht. Dabei nahm er Bezug auf vermeintliche Äußerungen des früheren israelischen Verteidigungsministers. Doch die waren gefälscht.
Als Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrages sind sie eigentlich zur nuklearen Abrüstung verpflichtet. Von Putin und Trump kommen nun aber neue Töne.
Er war der erste schwarze US-Präsident. Große Erwartungen wurden an ihn gestellt - nicht alle konnte er erfüllen. Eine Bilanz zweier unterschiedlicher Amtszeiten.
Gegen den Widerstand der Atommächte drängen die Vereinten Nationen auf Verhandlungen über ein vollständiges Verbot von Nuklearwaffen.
In den 80er Jahren war Ewald Lienen ein Profifußballer. Nun ist er Trainer beim FC St. Pauli und zeigt sich streitlustig wie eh und je.
Hillary Clinton oder Donald Trump? Viele Amerikaner wissen noch nicht, wen sie am 8. November wählen sollen. Entscheidend könnte die erste Fernsehdebatte der Kandidaten am Montag sein. Ein Essay.
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Die USA senden nach Nordkoreas fünftem Atomtest auch militärische Warnsignale an Pjöngjang.
„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?
Selbst sein designierter Vize Mike Pence wendet sich gegen Donald Trump. Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat irritiert indes erneut mit einer Aussage zu Atomwaffen.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über die Schüsse in Dallas, die Stärke der Nato, das Chaos nach dem Brexit-Referendum und die EM-Niederlage der Deutschen.
Verfassungsschutzberichte, nach denen der Iran in Deutschland Material für Atomwaffen und -Raketen kaufen will, hatte die Bundesregierung zunächst ignoriert. Jetzt aber hat Kanzlerin Merkel im Bundestag reagiert.
Besorgt sich Teheran weiterhin in Deutschland Zubehör für sein illegales Nuklearprogramm? Die Bundesregierung sagt nein - dabei behauptet der Bundesverfassungsschutz das Gegenteil. Im Bundestag wächst das Misstrauen.
Iran will trotz des Atomabkommens illegal Nukleartechnik in Deutschland kaufen, hat der Verfassungsschutz herausgefunden. Etwa 90 Prozent der Beschaffungsversuche scheitern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster