
Das von Pjöngjang inszenierte Säbelrasseln frustriert Peking. Die chinesische Führung hat daher mit einer Neuausrichtung ihrer Nordkoreapolitik begonnen – doch damit gerät ihre Vermittlerrolle in Gefahr.
Das von Pjöngjang inszenierte Säbelrasseln frustriert Peking. Die chinesische Führung hat daher mit einer Neuausrichtung ihrer Nordkoreapolitik begonnen – doch damit gerät ihre Vermittlerrolle in Gefahr.
Das UN-Gremium votierte heute einstimmig für einen Resolutionsentwurf gegen Nordkorea. Damit reagiert der Sicherheitsrat auf die jüngsten Atomwaffentests des kommunistischen Regimes. Nordkorea hatte den USA und Südkorea bereits mit einem Atomanschlag gedroht.
Obama will offenbar abrüsten: Laut eines Berichts der "New York Times" wird der Präsident bei seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstag zu einer drastischen Reduzierung der Zahl der Atomwaffen in der Welt aufrufen - und gleich zuhause damit beginnen.
Die Münchner Sicherheitskonferenz hat ein greifbares Ergebnis gebracht: Der Iran will wieder über sein Atom-Programm verhandeln. Israel reagiert allerdings skeptisch und fordert einen kompromisslosen Umgang mit Teheran.
Pikante Einblicke in das Privatleben der politischen Klasse Frankreichs: Die ehemalige Justizministerin Rachida Dati verklagt einen Ex-Geliebten auf Vaterschaft. Der sagt, er sei nicht ihr einziger Liebhaber gewesen.
Es war das am besten gehütete Geheimnis der Republik, gleich nach dem Code für Frankreichs Atomwaffen. Niemand sollte erfahren, wer der Vater sei, hatte Rachida Dati geschworen, als sie am 2.
In seiner Rede vor der UN-Generalversammlung stellt Israels Ministerpräsident eine Behauptung auf, die in ihrer Fragwürdigkeit der Begründung des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush für den Irakkrieg sehr nahe kommt
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu fordert eine "rote Linie" im Umgang mit Irans Atomprogramm. Die Zeit, eine atomare Bewaffnung des Landes zu verhindern, werde knapp.
Grünenthal entschuldigt sich, endlich! Die Medien-Woche im Blick von Schauspieler Alexander Schubert.
Der Iran hat die Zahl seiner Uran-Zentrifugen verdoppelt. Wie wirkt sich dieser Fakt aus?
Michael Lüders hat eine eigene Sicht auf den Iran: Das Land bedroht niemanden, es wird vielmehr bedroht.
Die Gespräche über Irans Atomprogramm standen in Moskau kurz vor dem Scheitern. Das einzige Ergebnis: Ein Treffen auf niedrigerer diplomatischer Ebene in zwei Wochen in Istanbul.
Heute vor 25 Jahren besuchte US-Präsident Ronald Reagan West-Berlin und hielt seine visionäre Rede. "Öffnen Sie dieses Tor", rief er damals in Richtung Kreml. Ausgerechnet der Kalte Krieger Reagan streckte damals die Hand aus.
Heute vor 25 Jahren besuchte US-Präsident Ronald Reagan zum 750. Stadtjubiläum West-Berlin und hielt seine visionäre Rede
Israel lässt über seine Atomwaffen nichts verlauten und schweigt auch zur deutschen Debatte. Die wahrscheinlich mit Atomraketen bestückten "Dolphin"-U-Boote sollen der Abschreckung dienen.
Seit mehr als 20 Jahren baut und liefert Deutschland U-Boote nach Israel. Auch die Schröder-Regierung genehmigte ein solches Geschäft. Der damalige Bundeskanzler zögerte aber sehr lange mit seiner Unterschrift.
Aus unseren deutschen U-Booten werden nun israelische A-Boote. Die jetzt veröffentlichten Aussagen israelischer Militärs und Politiker lassen kaum mehr Zweifel, dass die neuen U-Boote aus Deutschland mit Atomwaffen aufgerüstet werden.
Israels Sicherheit ist Teil der deutschen Staatsräson, sagte die Kanzlerin. Ähnlich offensiv sollte die Regierung auch mit der Bestimmung der U-Boote umgehen, die Deutschland in den Nahen Osten liefert.
NGOs kritisieren die Geschäfte der Deutschen Bank.
IT-Experten haben einen neuen hochkomplexen Computervirus entdeckt, der mit seinem Ausmaß bisherige Schadsoftware wie Stuxnet in den Schatten stellt. Für deutsche Rechner gibt das zuständige Bundesamt Entwarnung.
IT-Experten haben einen neuen hochkomplexen Computervirus entdeckt, der mit seinem Ausmaß bisherige Schadsoftware wie Stuxnet in den Schatten stellt. Für deutsche Rechner gibt das zuständige Bundesamt Entwarnung.
Die fünf Vetomächte im Sicherheitsrat, USA, Großbritannien, Frankreich, China und Russland, sowie Deutschland wollen am Mittwoch in Bagdad erneut mit dem Iran über sein Atomprogramm verhandeln. Falls diese Gespräche wieder ohne konkretes Ergebnis bleiben, wird dann ein Militärschlag der Israelis gegen die iranischen Atomanlagen wahrscheinlicher?
Wie der FDP-Landtagskandidat Claus Hübscher seinen Besuch beim iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad verteidigt.
Seouls Vize-Vereinigungsminister Kim über Aggression des Nordens und Desinteresse im Süden.
Beim alljährlichen Dinner mit Journalisten und Stars gibt der US-Präsident den perfekten Entertainer. Wenn es mit der Wiederwahl im Herbst nicht klappt? Dann empfiehlt Obama sich für eine andere Branche.
Erstmals hat Indien am Donnerstag eine atomwaffenfähige Langstreckenrakete getestet. Dieses nukleare Muskelspiel gilt vor allem dem übermächtigen Nachbarn China.
Die Atomgespräche mit dem Iran in Istanbul sind nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton erfolgreich verlaufen. Eine weitere Runde soll am 23. Mai in Bagdad folgen.
Der Friedensplan von Kofi Annan war offenbar erfolgreich. In Syrien wurde auf diplomatischem Weg vorerst ein Waffenstillstand erreicht. Das ist gut so - aber das wird nicht ohne Weiteres auch in anderen Krisenregionen funktionieren.
Seit Tagen steht Günter Grass in der Kritik wegen seines Israel-Gedichtes - so sehr, dass er von Israel sogar ein Einreiseverbot erteilt bekam. Das empfindet der israelische Ex-Botschafter Avi Primor als äußerst problematisch.
Nuklearwaffen sind teuer, die Folgen ihres Einsatzes katastrophal. Warum wollen trotzdem immer mehr Staaten die Atombombe? Und was heißt das für das Ziel einer kernwaffenfreien Welt?
Wie groß ist Israels Atomprogramm? Wie nahe dran ist Iran am Besitz der Bombe? Und was hat es mit den U-Boot-Lieferungen an Israel auf sich? Fragen, die sich im Zuge der Grass-Debatte ergeben, und Antworten darauf.
Die „Zar-Bombe“ war die stärkste je gezündete Waffe in der Geschichte. Sie detonierte mit über 50 Megatonnen 1961 über der sowjetischen Insel „Novaja Semlja“ und war damit 4000 Mal so zerstörerisch wie die Hiroshima-Bombe „Little Boy“.
Insgesamt verfügen neun Staaten über ein Arsenal von mindestens 21 500 Sprengköpfen. Allerdings darf diese Zahl nicht mit der tatsächlich für einen Einsatz zur Verfügung stehenden Menge an Atomwaffen verwechselt werden, diese ist wesentlich kleiner.
Die USA und Russland wollen die Zahl von Atomwaffen reduzieren, sie gleichzeitig aber modernisieren. Der Abrüstungsexperte Otfried Nassauer fürchtet die Hemmschwelle zum Einsatz könnte damit sinken.
Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.
Der Friedens-Nobelpreisträger Mohammed el Baradei nennt Überlegungen zu einem israelischen Angriff "völlig verrückt". An Deutschland appelliert er, auf eine friedliche Lösung des Konflikts hinzuwirken.
In Seoul berät ein internationaler Gipfel zur Sicherung nuklearen Materials.
US-Präsident Obama ist bei Verhandlungen mit Nordkorea auf dessen Verbündeten, China angewiesen. Der chinesische Staatspräsident Hu Jintao zeigt sich besorgt.
Die Inspekteure der Internationalen Atombehörde haben den Iran verlassen, ohne die umstrittenen Anlagen zu sehen. Doch die Sanktionen gegen Teheran zeigen langsam Wirkung – vor allem der Boykott des Bankwesens.
Global-Zero-Konferenz setzt sich weltweite nukleare Abrüstung bis 2030 zum Ziel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster