
Der Konflikt mit dem Iran spitzt sich weiter zu. Nuklear-Experten sollen jetzt in Teheran Möglichkeiten für eine diplomatische Lösung ausloten. Das Land beharrt jedoch weiter auf seinem Atomprogramm.
Der Konflikt mit dem Iran spitzt sich weiter zu. Nuklear-Experten sollen jetzt in Teheran Möglichkeiten für eine diplomatische Lösung ausloten. Das Land beharrt jedoch weiter auf seinem Atomprogramm.
Der Westen hält sich für aufgeklärt und human. Moslems werden in Europa als rückständig gebrandmarkt. Für den Publizisten Wolfgang Pohrt zeugt das von einem Totalausfall realistischer Selbstwahrnehmung.
Hideto Sotobayashi überlebte Hiroshima. 60 Jahre vergingen, bis er darüber sprechen konnte. Ein Nachruf
Der Lehrer zeichnete ein Benzolmolekül an die Tafel, da blitzte es
Wird es gelingen, Iran zur nuklearen Umkehr zu bewegen? Eines ist klar: Die Eindämmung hätte auch Auswirkungen auf Deutschlands Raketenabwehr-Engagement.
Auch auf Deutschland kämen bei einer Eindämmung Lasten zu
Kim Jong Il beherrschte seit 1994 Nordkorea. Er war der "Irre mit der Bombe": allgegenwärtig – und doch nicht zu fassen.
Nordkoreas Diktator Kim Jong-Il ist gestorben. Das verkündete das Staatsfernsehen in Pjöngjang. Jetzt soll sein Sohn, Kim Jong-Un, zum "großen Nachfolger" werden. Kurz nach der Todesnachricht feuerte Nordkorea eine Kurzstreckenrakete ab.
Die wichtigsten Streitpunkte im Überblick: Die Atompolitik, das Verhältnis zu Israel und die Terrorismus-Gefahr.
Trotz der erklärten Gegnerschaft zum Atomprogramm des Iran behindert Deutschland schärfere Sanktionen. Letztlich wird die Haltung der EU gegenüber dem Iran von Berlin bestimmt werden.
Mein Thema in dieser Woche: Der Castor rollt wieder. Die Frage dazu: Warum blockieren sehr viele und ich den Castor?
Obama will US-Einfluss in Ostasien ausweiten
Laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) hat Iran an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet. Die Kontrolleure zeigen sich "ernsthaft besorgt". Russland und China sind gegen die Veröffentlichung des Berichts.
Sie kommen bald vom Kurs ab – der junge Hippie ist schuld Zwölf Mann sind an Bord der „Phyllis Cormack“, es ist 1971, und sie wollen den Atombombentest der USA auf den Aleuten verhindern. Ihre Irrfahrt wird der erste Erfolg von Greenpeace
Zwölf Mann sind an Bord der „Phyllis Cormack“, es ist 1971, und sie wollen den Atombombentest der USA auf den Aleuten verhindern. Ihre Irrfahrt wird der erste Erfolg von Greenpeace.
Innenstadt – Der Friedenspreis des „International Peace Bureau“ (IPB) wird am heutigen Samstagabend im Potsdamer Rathaus zum Abschluss einer Tagung von internationalen Friedensforschern verliehen. Preisträger sind die irakische Menschenrechtsaktivistin Hanaa Edwar und der deutsche Jurist Peter Becker.
Holocaust, Hiroshima, Fukushima: Warum Japaner und Deutsche so unterschiedlich mit der Atomkraft umgehen
Chinas erster Flugzeugträger ist einsatzfähig und wird jetzt getestet. Damit untermauert das Land seine Führungsrolle in Asien
Guido Westerwelle und acht weitere Außenminister haben eine gemeinsame Plattform ins Leben gerufen, die den Fortschritt bei der atomaren Abrüstung vorantreiben soll.
Berlin - Dreihundert amtierende und ehemalige politische Entscheidungsträger aus 43 Ländern diskutieren an diesem Wochenende Fragen der europäischen Sicherheit und nuklearer Abrüstung auf der 59. sogenannten Pugwash-Konferenz.
Nordkorea trifft heute auf die USA. Der südkoreanische Journalist Ha Tae-keung erklärt, was die Spielerinnen im Falle eines Sieges oder einer Niederlage erwartet.
Wieder ein Racheanschlag für bin Laden Gerüchte über Tod von Islamisten-Chef Omar
Berlin - Deutschland fordert gemeinsam mit neun weiteren Staaten konkrete Fortschritte im Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen. In Berlin traf sich am Samstag die sogenannte Freundesgruppe des Atomwaffensperrvertrages, um Vorschläge für internationale Abrüstungsschritte zu unterbreiten.
Der Nato-Krieg in Afrika spaltet Intellektuelle – bei den Ostermärschen geht es um Atomthemen. Wie die Friedensbewegung mit dem Libyenkrieg umgeht.
Die Atompolitik ist Teil einer zunehmenden Militarisierung
Die Atompolitik ist Teil einer zunehmenden Militarisierung
Die Angst mancher Europäer vor radioaktiv verseuchtem Fisch aus Japan ist übertrieben. Die Ozeane und ihre Organismen leiden eher unter der Überfischung als unter radioaktiven Substanzen. Wie sich diese verteilen, lässt sich an einem historischen Beispiel nachvollziehen.
Er war 16 Jahre alt und saß in Hiroshima in der Schule, als die Atombombe fiel. Heute lebt er in Berlin-Mitte. Wie Hideto Sotobayashi auf Fukushima schaut – und was er jungen Menschen sagt.
Wer begreifen will, wieso der Streit um die Atomkraft dieses Land bis heute spaltet wie kein anderer, muss an die Anfänge zurück. Von Wyhl am Rhein bis zu Fukushima: eine Psychohistorie der deutschen Anti-Atombewegung.
"Wird schon nichts passieren", sagen Türken, wenn sie Sicherheitsvorschriften ignorieren. Das gilt sogar bei der Planung von Atomkraftwerken. Wie jetzt gerade.
Vom historischen Anspruch der USA, jene Macht zu sein, ohne die nirgendwo auf der Welt etwas gehen darf, ist nicht mehr viel zu spüren. Auch Deutschland kann endgültig machen, was es will. Moritz Schuller über Libyen und das postamerikanische Zeitalter.
Wie sich die Bilder gleichen: Schon zu Beginn der 1980er, lange vor Tschernobyl, beschwor die Autorin als Greenpeace-Aktivistin die Katastrophe. Dann kam Tschernobyl, und alles wurde Wirklichkeit. 25 Jahre später blickt die Welt nun erneut in den atomaren Abgrund.
altes Denken vor
Kultiviert, besonnen diplomatisch: Mohamed el Baradei, der Ex-Chef der Wiener Atomenergiebehörde, ist der Hoffnungsträger des neuen Ägypten.
Eigenen Angaben zufolge kann der Iran selbst Brennstäbe herstellen. Bislang ging der Westen davon aus, dass er dafür nicht die technischen Fertigkeiten habe. Die Herstellung von Brennplatten geht der Urananreicherung voraus.
In einem geheimen Transport hat die Ukraine etwa 50 Kilogramm hochangereichertes Uran an Russland zurückgegeben. Das Material kann auch für den Bau von Atomwaffen verwendet werden.
Den Vorschusslorbeeren folgten Taten: Die Reduzierung der Nuklearraketen ist ein Erfolg Obamas. Eine Welt ohne Atomwaffen ist allerdings in weiter Ferne. Ein Kommentar.
Der US-Senat hat das Start-Abkommen zur weiteren Abrüstung strategischer Waffen mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit ratifiziert. Russland will noch in dieser Woche nachziehen.
Der Iran gewinnt im Konflikt über sein umstrittenes Atomprogramm weitere Zeit: Eine Gesprächsrunde der fünf UN-Vetomächte, Deutschlands und der EU auf der einen Seite mit dem Iran auf der anderen Seite endete mit einer Vertagung.
Sie tötet Menschen und andere Lebewesen, richtet aber geringe Materialschäden an. Samuel Cohen hielt sie für die "vernünftigste und moralischste Waffe, die je erfunden wurde". Nun ist der Erfinder der Neutronenbombe im Alter von 89 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster