
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
Die Zeit der Vorsitzenden und Fraktionschefin Andrea Nahles ist vorbei. Die Partei braucht eine Vision, sonst endet die Ära der Sozialdemokratie. Ein Kommentar.
Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.
Die Minister für Wirtschaft, Justiz und Arbeit stellen sich gegen Theresa May und Brexit-Hardliner ihrer Partei. Sie fürchten den Zerfall des Königreichs.
Die Frage nach dem richtigen Konzept für die Alterssicherung spaltet die große Koalition. Doch eine kleine Geschichte der Grundrente zeigt einen Kompromiss auf.
Er wuschelt die Haare einer Kollegin und zieht am Kopf von Theresa May. Das Benehmen von EU-Kommissionschef Juncker stößt auf Kritik.
Amber Rudd, eine Vertraute von Theresa May, erlebt ihr politisches Comeback als Arbeitsministerin. Ein Porträt.
Aus Protest gegen den Brexit-Vertragsentwurf räumt der zuständige Minister Dominic Raab seinen Posten. Es ist der zweite Rücktritt nach der Vereinbarung.
Wird das britische Kabinett den Entwurf zum Brexit-Abkommen billigen? Davon hängt auch das Schicksal von Premierministerin Theresa May ab.
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.
Brandenburg-Studie „Arbeit 4.0“: Zwei Drittel der Firmen sind auf Höhe der IT-Zeit, aber einige Branchen sind im Rückstand
Verlässliche Juso-Connection: An diesem Sonntag will sich Andrea Nahles zur SPD-Chefin wählen lassen. Schlüsselstellen in Partei, Fraktion und Regierung hat sie schon mit Vertrauten besetzt.
Immer mehr Berliner Betriebe stellen Flüchtlinge ein. Der Azubi bei Siemens wird vorerst trotzdem die Ausnahme bleiben.
Die reine Seele der SPD traut sich auch Außenministerin zu, obwohl die Personaldebatte doch tabu ist. Ein Kommentar.
Potsdam - Arbeitsministerin Diana Golze (Linke) hält an der Förderung von Sozialbetrieben fest, in denen Langzeitarbeitslose marktnah beschäftigt werden. „Der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Schwerpunkt der Brandenburger Arbeitsmarktpolitik.
Potsdam/Berlin - Die Arbeitslosigkeit in Brandenburg hat im November leicht zugenommen, bleibt aber vergleichsweise gering. Arbeitsministerin Diana Golze (Linke) wies darauf hin, dass die November-Arbeitslosenquote auf einen Tiefststand seit 1991 gesunken sei.
Das Landgericht Stuttgart entscheidet, ob der Drogerieunternehmer Anton Schlecker und seine Kinder ins Gefängnis müssen. Wie konnte es dazu kommen?
Viele Menschen wünschten sich flexiblere Arbeitszeiten. Die Wirtschaft müsse den Arbeitnehmern entgegenkommen, meint SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles.
Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.
SPD-Chef Martin Schulz hat am Wahlabend an Rücktritt gedacht. In einem Brief an die SPD-Mitglieder beklagt er "alte Fehler" der Partei und fordert Erneuerung.
Morgens saß sie noch im Kabinett, am Mittag wurde sie zur neuen SPD-Fraktionschefin gewählt. Und kündigte einer harte Gangart gegen die Union an.
Der rechte Flügel war zunächst dagegen. Dennoch winken die Sozialdemokraten Andrea Nahles flugs als Fraktionsvorsitzende durch.
Am Montag schlug Martin Schulz die bisherige Arbeitsministerin als Oppositionsführerin im Bundestag vor. Er selbst hatte ursprünglich andere Pläne.
Für die SPD steht die Existenz als Volkspartei auf dem Spiel. Es gibt Zweifel an Martin Schulz, doch der will weitermachen.
Frankreichs Staatschef Macron lässt sich vom Protest gegen sein neues Arbeitsmarktrecht nicht beirren - und unterzeichnet die Reform.
Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.
Mit einschneidenden Neuerungen will Frankreichs Präsident Macron das Investitionsklima verbessern. Dafür braucht er die Überzeugungskraft seiner Arbeitsministerin.
Die Beliebtheit von Emmanuel Macron mag bröckeln - aber beim Arbeitsrecht erweist sich Frankreichs Staatschef als geschickter Reformer. Ein Kommentar.
Bis 2030 könnten in Deutschland drei Millionen Fachkräfte fehlen. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles ist die Herausforderung für Politik und Wirtschaft "riesengroß".
Vor der Arbeitsplatzwahl kommt die Schule. Auch dahin lohnt der Blick, wenn über den Fachkräftemangel gesprochen wird. Ein Kommentar
Arbeitsministerin Nahles hat bei der Rente den Kurs der SPD zementiert: Das Niveau darf nicht weiter sinken. Das weiß auch die Union.
Frankreichs Staatschef Macron will sich bei seiner Reform des Arbeitsrechts nicht beirren lassen. Er will den "Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit" gewinnen.
Die Sozialdemokraten stellen ihre Kampagne zur Bundestagswahl vor. Sie setzt auf die Themen Bildung, Rente und Gerechtigkeit. Einen Monat lang geht Martin Schulz auf Tour durch Deutschland.
In diesem Sommer will Emmanuel Macron ein neues Arbeitsrecht durchsetzen, die Nationalversammlung gibt schon grünes Licht. Der junge Staatschef plant weitere Neuerungen - doch auch die Kritik an ihm wird lauter.
Es trifft fast alle Brandenburger Betriebe: offene Stellen können kaum besetzt werden. Das Finden von Fachkräften ist ein ernstzunehmendes Problem.
Das Gesetz legt fest, dass im Streitfall die Gewerkschaft mit den meisten Mitgliedern die Tarifverträge abschließen darf. Das Bundesverfassungsgesetz fordert aber Nachbesserungen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gestaltet das Arbeitsrecht neu. Das Parlament kann nur begrenzt mitreden.
Viele Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend gestresst. In manchen Unternehmen meditieren Manager deswegen. In anderen radeln sie am Schreibtisch.
Der Verlockung zu populistischen Rentenversprechungen ist SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht erlegen. Womöglich kann er damit punkten. Ein Kommentar.
An diesem Mittwoch legt der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, sein mit Spannung erwartetes Rentenkonzept vor. Grüne und Linkspartei haben sich bereits festgelegt. Nur die Union sperrt sich noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster