
Neil Young stand nicht immer auf Seiten des liberalen Amerikas. Gegen Donald Trump bezieht er klar Position - unter anderem mit einem Politsong.

Neil Young stand nicht immer auf Seiten des liberalen Amerikas. Gegen Donald Trump bezieht er klar Position - unter anderem mit einem Politsong.

Die Corona-Pandemie macht einen normalen Wahlkampf unmöglich. Die frühere First Lady zeigt beim Parteitag der Demokraten, welche Emotionen dennoch möglich sind.

Die frühere First Lady nennt Trump „den falschen Präsidenten für unser Land“. Den demokratischen Herausforderer Joe Biden lobt sie als „anständigen Mann“.

Neil Young verklagt Donald Trump, weil der dessen Lieder bei Kundgebungen spielt. Nun dichtet der Sänger ein Lied um – für einen Machtwechsel im Weißen Haus.

US-Präsident Trump will der Post Geld verweigern, das für eine reibungslose Briefwahl nötig wäre. Sein Vorgänger Barack Obama ist empört.

Der Präsident bezweifelt, dass Kamala Harris Vizepräsidentin werden darf und die US-Post die Briefwahl bewältigen kann. So will er sich Optionen offenhalten.

Ein „progressives Bündnis“ soll Olaf Scholz im Bund anführen, wenn es nach der SPD geht. Doch warum begeistert die Aussicht so wenige? Ein Kommentar.

Der US-Präsident bezweifelt, dass Bidens Vizekandidatin die rechtlichen Voraussetzungen für das Amt erfüllt. Sie müsste ein „natural born citizen“ sein.

Biden hat die Härte von Harris schon zu spüren bekommen. Jetzt will er sie zur Vizepräsidentin machen. Auch, um von ihrem Charisma zu profitieren. Ihr erster Auftritt glückt.

Joe Biden hat Senatorin Kamala Harris als Vize-Kandidatin für den Wahlkampf gegen Trump ausgewählt. Der US-Präsident twittert gleich Bosheiten.

Kamala Harris hat Joe Biden im Vorwahlkampf hart angegriffen. Doch der kann verzeihen und macht sie zu seiner Vize - wegen oder trotz ihrer Beliebtheit?

Als Trump von einer Journalistin auf eine falsche Behauptung hingewiesen wird, reagiert er beleidigt. Es ist nicht Trumps erster Zusammenstoß mit Reportern.

Ein Mann heiratet zwei Familien: Tayari Jones' intensiver und ergreifender Roman "Das zweitbeste Leben".

Jon Stewarts Komödie "Irresistible" macht sich mit den einfachen Amerikanern gemein. Aber seine Kritik am Politbetrieb fällt harmlos aus.

Für die meisten Amerikaner steht fest: Die Atombomben haben das Krieg und die Leiden verkürzt. Das und mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur USA.

Sie mache sich Sorgen, sagt Michelle Obama. Die frühere First Lady der USA beklagt unter anderem den Rassismus unter der Regierung Trump.

Was würde sich ändern, wenn Biden Präsident wird? US-Senator Chuck Hagel spricht im Interview über den außenpolitischen Kurs, den der Demokrat einschlagen würde.

Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt. Die Vizepräsidentin müsste also bereit sein, Präsidentin zu werden. Es gibt zahlreiche kompetente Kandidatinnen.

Für Trump sieht es derzeit schlecht aus. Doch er verfügt über die Macht des Absurden, warnt der Soziologe Armin Nassehi und erinnert sich an 2016. Ein Gastbeitrag.

Es war eine beispiellose Attacke: 130 Twitter-Konten wurden Mitte Juli angegriffen. Der Jugendliche soll dabei 100.000 Dollar erbeutet haben.

Der US-Präsident hat viele Gegner. Die entschlossensten sitzen in seiner Partei. Bringt ihr Widerstand Joe Biden ins Amt?

Nachrichten über Trump dominieren die Medien. Sein Herausforderer Biden hält sich dagegen zurück. Das könnte sich als Siegesformel erweisen. Eine Analyse.

Wie könnte die US-Außenpolitik 2021 aussehen? Was passiert, wenn Biden, was wenn Trump gewinnt? Ein Gespräch mit der Brookings-Expertin Constanze Stelzenmüller.

Bis zum Schluss kämpfte der Bürgerrechtler friedlich gegen Rassismus und für Gerechtigkeit. Die Wiederauflage des Marschs auf Washington wird John Lewis nicht mehr erleben.

Amerikanische Dogmen beeinflussen die deutsche Rassismus-Debatte immer stärker. Warum das gefährlich ist - und was das mit „Otto - Der Film" zu tun hat.

John Lewis marschierte einst mit Martin Luther King und war bis zuletzt ein scharfer Kritiker Donald Trumps. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

Prominente und Konzerne riefen plötzlich via Twitter zu Überweisungen in Bitcoin auf. Die „New York Times“ sprach nun mit den mutmaßlichen Hackern.

Der Hackerangriff auf Twitter wirft Fragen zur Sicherheit des Textdienstes auf. Der Account von US-Präsident Trump war seiner Sprecherin zufolge nicht in Gefahr.

Unzählige Prominente und Konzerne rufen plötzlich zu Überweisungen in der Kryptowährung Bitcoin auf. Der Betrug wirft ernste Fragen zur Sicherheit bei Twitter auf.

Der Rapper Kanye West will US-Präsident werden. Wie tickt ein Land, in dem das denkbar erscheint? Psychogramm einer narzisstischen Nation.

Umweltaktivisten kritisieren die Lockerung von Jagdverboten in Alaska. Mit dem Gesetz macht Trump wieder einen Beschluss seines Vorgängers Obama rückgängig.

Joe Biden ist ein schlechter Redner. Donald Trump nennt ihn „senil“. Doch die Wahrheit ist eine andere. Die Kolumne Spiegelstrich.

Melanye Price spricht im Interview über die Auswirkungen der Proteste gegen Rassismus, was Barack Obama für Schwarze in den USA verändert hat - und wen sie zur Vizepräsidentin machen würde.

Das Hip-Hop-Musical „Hamilton“ über den amerikanischen Gründervater ist ein Pop-Phänomen. Jetzt läuft der Broadway-Hit als Stream bei Disney.

Kanzlerin Merkel und Minister Maas wollen das Verhältnis zu den USA „grundsätzlich“ überdenken. Was könnte sich dahinter verbergen? Ein Gastbeitrag

Ta-Nehisi Coates’ Romandebüt „Der Wassertänzer“ ist Sklavendrama und Superheldengeschichte - und fällt in eine neu aufflammende Debatte über Reparationen.

Die USA und Russland verhandeln über eine Verlängerung des Abrüstungsvertrages „New Start“. Kann das gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Obama hatte Hunderttausenden Immigranten einen legalen Status verschafft. US-Präsident Trump wollte das Dreamer-Programm kippen - und scheiterte vor dem Supreme Court.

Homosexuelle, Bisexuelle und trans Menschen sollen am Arbeitsplatz vor Diskriminierung geschützt werden. Das hat der oberste US-Gericht entschieden.

Eine bissige Parabel über Donald Trump, eine Dystopie über zwei Arbeiter, und dabei immer unterhaltsam: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ und „Die Parade“ von Dave Eggers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster