
Joshua Acheampong ist Pressesprecher der Brandenburger CDU-Fraktion. Als Kind erlebte er Rassismus.

Joshua Acheampong ist Pressesprecher der Brandenburger CDU-Fraktion. Als Kind erlebte er Rassismus.

Trump verkündet sinkende Arbeitslosenzahlen. George Floyd, sagt er dabei, sehe hoffentlich herab und sage „dass das großartig“ sei. Die Kritik ist vernichtend.

Ehemalige Generäle, Minister und Präsidenten verurteilen Trumps Drohung, das US-Militär gegen Demonstranten einzusetzen. Selbst der Pentagon-Chef widerspricht.

Clinton, Obama, Bush und Carter: Sie alle haben sich zu Rassismus in den USA geäußert - mit teils kaum verhohlener Kritik an Trump. Die übte auch dessen früherer Verteidigungsminister Mattis.

Mauern aus Geld und Vorurteilen trennen die Gesellschaft: Die Folgen der Sklaverei sind in den USA noch lange nicht überwunden.

Schwarze Haushalte haben im Schnitt nur etwa ein Zehntel des Vermögens, die weiße haben. Welche Rolle spielt hier und in anderen Bereichen Diskriminierung?

Die Bilder der Polizeigewalt gleichen sich - ob 2020 unter Trump oder 2014 unter Obama. Nur ein geduldiger Weg kann jetzt helfen. Ein Kommentar.

Trump erntet, was er gut gedüngt hat. Der Rassismus, der ihn ins Amt brachte, soll seine Wiederwahl sichern. Nichts anderes bleibt ihm. Ein Kommentar.

Der Politikwissenschaftler Markus Kaim über die Frage, was von Donald Trump bleibt, wenn Joe Biden im November gewinnt - und auf was sich die Europäer einstellen müssen.

Widersprüchliche Lehren aus Corona: Deutsche misstrauen Peking, wollen aber mehr Kooperation. Sie sind für Globalisierung, möchten jedoch Produktion heimholen.

Komiker und Schauspieler Jim Carrey simuliert bei einer Rede von Donald Trump einen Hustenanfall. Das Twitter-Video sorgt für viel Heiterkeit

Barack Obama ist weiter beliebt in Amerika. Nun greift er die Corona-Politik Trumps an. Stiehlt der Ex-Präsident seinem Ex-Vize Biden die Show? Eine Analyse.

Der ehemalige US-Botschafter John Emerson über Joe Bidens Chancen, Präsident zu werden, seine mögliche Vizekandidatin - und warum Michelle Obama das eher nicht wird.

Wer den Senat kontrolliert, bestimmt über Verfassungsrichter, Minister, Behördenleiter. Bidens Vize könnte zum Zünglein an der Waage werden. Eine Analyse.

Die Rolle der Frau an seiner Seite war der Öffentlichkeitsarbeiterin Kimberly Emerson auch in ihrer Berliner Zeit als Botschaftergattin nie genug

Mehr als das Bonusmaterial zur Biografie: Die jetzt auf Netflix gezeigte Dokumentation „Becoming“ porträtiert Michelle Obama als nahbaren Star.

Trumps ehemaliger Berater Flynn hatte mehrfach gelogen, die Anklage wird nun fallengelassen. Ex-Präsident Obama verurteilt den Vorgang scharf.

Die politische Klasse korrupt, die Wirtschaft herzlos, die Öffentlichkeit gespalten: In den USA hat der Populismus gewonnen. Ein Kommentar.

Der US-Politikwissenschaftler Walter Mead spricht im Interview über die Rolle Chinas im US-Wahlkampf, Trumps Gewinner-Rezept und Joe Bidens Schwächen.

Viele sähen Michelle Obama gerne an der Seite des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden. Doch noch ist offen, welche Rolle sie übernehmen will.

Die US-Demokraten schließen im Wahlkampf gegen Donald Trump weiter ihre Reihen. Nach Sanders und Obama stellt sich auch Ex-Bewerberin Warren hinter Biden.

Die US-Demokraten bemühen sich, die eigenen Reihen im Kampf gegen Donald Trump zu schließen. Barack Obama stellt sich nun hinter Joe Biden.

Der evangelische Pfarrer Joseph Lowery war ein Kämpfer in der US-Bürgerrechtsbewegung. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.

Parag Khanna und Yu Zhang räsonieren über die Unordnung beim Übergang von der alten zur neuen Welt.

Arbeit am Comeback: Nach dem Verlassen des Gefängnisses ist der ehemalige brasilianische Präsident Lula in Berlin und trifft sich mit linken Politikern.

Die transatlantischen Beziehungen sehen Amerikaner und Deutsche in etwas besserem Zustand als noch ein Jahr zuvor. Aber es gibt große Unterschiede.

US-Präsident Trump hat seit dem Amtsantritt keinen Rat von seinem Vorgänger Obama gesucht. Beim letzten Treffen der beiden hieß es nur „Hallo“ und „Tschüss“.

Um Trump zu stürzen, will Michael Bloomberg eine Milliarde ausgeben. An diesem Dienstag beginnt sein Weg ins Weiße Haus – oder er endet abrupt.

Joe Biden schafft bei der Vorwahl der US-Demokraten in South Carolina den dringend benötigten Sieg – und hofft, dass ihm der Schwung am „Super Tuesday“ hilft.

In South Carolina wird sich entscheiden, ob Joe Biden noch eine Chance hat im Präsidentschaftsrennen der Demokraten. In Umfragen liegt er vorn.

Der zwölftreichste Mensch der Welt will US-Präsident werden. Für diesen Traum investiert Michael Bloomberg so massiv in Werbespots wie keiner zuvor.

Auf der Sicherheitskonferenz wird der Untergang des Westens beklagt. Was unternimmt Deutschland dagegen? Nicht viel, beklagen auch die Partner. Ein Kommentar.

Inzwischen ist Sanders Favorit im Rennen gegen Trump, obwohl er als radikal links gilt. Seine Wucht kann kaum unterschätzt werden. Ein Kommentar.

Bernie Sanders will die US-Gesellschaft umbauen, Joe Biden verliert die Nerven – bei den US-Demokraten wächst der Zuspruch für den 38-jährigen Pete Buttigieg.

Den USA geht es wirtschaftlich so gut wie nie, sagt US-Präsident Donald Trump gerne. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Eine Analyse.

Das Wahldebakel von 1972 gegen Nixon erklärt, warum die Demokraten Angst vor radikalen Kandidaten haben. Das müssten sie aber nicht. Ein Gastbeitrag.

Der kleine US-Bundesstaat Iowa gibt die Richtung vor für den Präsidentschaftswahlkampf. Das Wahlsystem erscheint kompliziert und antiquiert, hat aber Vorzüge.

Der verstorbene NBA-Spieler Kobe Bryant vereinte Talent und Ehrgeiz. Er prägte die Nullerjahre und ist bis heute ein Vorbild für junge Spieler.

Die Welt trauert um einen der allergrößten Basketballstars. Und findet bewegende Worte des Abschieds.

Edward Hopper als Maler von Seelenlandschaften: Die Fondation Beyeler in Basel wagt einen neuen Blick auf das Werk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster