
Deutschland war 2011 bei der Militärintervention in Libyen nicht dabei. Das wurde vor allem Außenminister Westerwelle verübelt. Ein Kommentar.

Deutschland war 2011 bei der Militärintervention in Libyen nicht dabei. Das wurde vor allem Außenminister Westerwelle verübelt. Ein Kommentar.

Die Viktoria am Großen Stern hat schon vieles überstanden: Sommermärchen, Dr. Motte, Obama und Polka bis in die Puppen. Eine Chronik.

Warum entschieden sich eine ganze Reihe von US-Präsidenten, so viel von ihrer Macht dem Nahen Osten zu widmen? Ein Gastbeitrag.

Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar.

2020 ist ein schicksalhaftes Wahljahr für die USA. Weitere vier Jahre Präsident Donald Trump? Die Kandidatenkür der Demokraten beginnt in vier Wochen in Iowa. Ein Überblick.

Nicht das Amtsenthebungsverfahren von Trump wird die Präsidentschaftswahl 2020 entscheiden. Sondern unser katastrophales Gesundheitssystem. Ein Gastbeitrag.

Ein Rechtsbruch, ein Amtsenthebungsverfahren: Immer wieder werden die Fälle Richard Nixon und Donald Trump verglichen. Das ignoriert Wichtiges. Ein Gastbeitrag.

Die USA blockieren einen Richterwahl bei der Welthandelsorganisation. Wie es dazu kam, warum das gefährlich ist - und was die EU jetzt tun kann. Ein Gastbeitrag

Gegen US-Präsident Donald Trump soll ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet werden. Was sind die rechtlichen Grundlagen dafür?
„Florida" versammelt elf brillant-unheimliche Erzählungen über grauenvolle Paarverhältnisse. Stephen King und Barack Obama sind erklärte Fans der Autorin.

"Stille Nacht" und "Last Christmas" müssen sein: Jazztrompeter Till Brönner macht es sich in Berlin auf seiner „Better than Christmas“-Tour gemütlich.

In der TV-Debatte geben sich die Kandidaten ungewohnt harmonisch: Alle wollen Amerika wieder „heilen“ - und jeder will darin der beste sein. Eine Analyse.

Donald Trump könnte als Präsident wiedergewählt werden – trotz allem. Seinen Anhängern ist Loyalität wichtiger als Wahrheitsliebe. Das ist durchaus menschlich.

Der Enthüllungsthriller „The Report“ rekonstruiert die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen zu den Verhörmethoden der CIA.

US-Präsident Trump steht wegen der Ukraine-Affäre weiter unter Beschuss. Umfragen zufolge befürworten immer mehr Menschen seine Amtsenthebung.

Klopse, Eisbein, Broiler, Pfannkuchen – immer mehr Restaurants interpretieren die klassische Berliner Küche zeitgemäß. Ein Überblick.

Europa setzt in der Migrationspolitik vor allem auf Abschreckung. Dabei zeigen die USA, dass dies keine gute Strategie gegen Zuwanderung ist. Ein Gastbeitrag.

Frank-Walter Steinmeier wirkt auf seiner USA-Reise manchmal so, als schwelge er in der guten alten Zeit. Oder ist das schon Resignation?

Der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, fordert Premier Boris Johnson auf, den EU-Deal zurückzuziehen. Andernfalls werde er landesweit Kandidaten aufstellen.

Mit einem famosen Funk-Soul-Konzert stellte Jamila Woods ihr Album „Legacy! Legacy!”. In ihrer Musik steckt afroamerikanische Selbstermächtigung.

Der US-Präsident schildert 48 Minuten lang die Liquidierung von IS-Chef Bagdadi. Experten sind entsetzt, dass Trump so viele Details nennt.

Trump dreht die Entspannungspolitik seines Vorgängers Obama gegenüber Havanna weiter zurück. Jetzt erlässt die US-Regierung neue Sanktionen.

Das Bild von Barack Obama auf einer Bank beim G7-Gipfel in Elmau wurde berühmt. Jetzt hat CSU-Chef Söder das Motiv nachgestellt – allerdings ohne die Kanzlerin.

Von Ägypten bis Syrien: Der gute Wille des Westens bereitete den Weg, der zu Chemiewaffeneinsätzen und Massengräbern führte. Ein Kommentar.

„Ich habe nichts falsch gemacht.“ Wegen Trumps Attacken gegen seinen Sohn ist Obamas Ex-Vize unter Druck. Bei der TV-Debatte der Demokraten verteidigt er sich.

Frisch als US-Präsident gekürt, erhielt er 2009 den Friedensnobelpreis. Obamas Rede damals ging in die Glieder, und sie stimmt noch heute. Ein Kommentar.

Jörg Hofmann nimmt Stellung zum schlechten Wahlergebnis - und wird gefeiert. Grundsatzrede auf dem Gewerkschaftstag.
Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Tagesspiegel-Chefredaktion, wird am 12. Oktober vom Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) e.V. für seine Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen mit der Lucius D. Clay Medaille geehrt.

Am Freitag wird der Friedensnobelpreis verliehen. Greta Thunberg gilt als Favoritin. Verdient hätte sie die Auszeichnung – gegen alle Kritik. Ein Kommentar.

Die Stimmen sind noch nicht ausgezählt. Dennoch reklamiert Abdullah Abdullah den Sieg für sich – ohne Belege. Die Wahlkommission weist ihn zurecht.

Der ehemalige US-Präsident besucht die Start-up-Messe „Bits and Pretzels“. Er spricht über Mut und Hoffnung. Eine kleine Spitze gegen Trump inklusive.

Bei einem Auftritt in München spricht der ehemalige US-Präsident über die Leistung der 16-jährigen Schwedin – und ein sehr bayerisches Geschenk.

Wie der Sohn des früheren US-Vizepräsidenten Joe Biden zum Auslöser der Staatsaffäre in Washington wurde.

Er brachte die Mauer ins Wanken, und sogar ein Planet wurde nach ihm benannt. Bruce Springsteen ist ein Phänomen. Heute wird er 70 Jahre alt.

Bei den US-Demokraten holt Elizabeth Warren hinter Joe Biden merklich auf. Kann sie die weiße Mittelschicht überzeugen? Antworten gibt es in Iowa.

Brittany Howard wurde mit der Rockband Alabama Shakes bekannt. Auf ihrem Solodebüt „Jaime“ singt sie über Rassismus-Erfahrungen und lesbische Liebe.

Es gibt Tage, an denen verlässt Maris ihr Haus nicht. Aus Furcht vor einer Razzia. Seit 16 Jahren lebt sie in den USA, als Illegale ohne Papiere.

„Du veränderst die Welt“, sagte Barack Obama zur Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Die Stiftung des Ex-Präsidenten veröffentlichte ein Video von der Begegnung.

Chimamanda Ngozi Adichie inspiriert Feministinnen weltweit. Hier spricht sie über Trumps Rassismus, #MeToo in Afrika und Wut als wichtigen Motor.

„The Loudest Voice“: Eine Sky-Serie skizziert das bizarre Leben des Medienmoguls Roger Ailes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster