
Auf einer Veranstaltung der NRA macht US-Präsident Donald Trump der Waffenlobby ein Versprechen – und bleibt damit seinem Motto treu.

Auf einer Veranstaltung der NRA macht US-Präsident Donald Trump der Waffenlobby ein Versprechen – und bleibt damit seinem Motto treu.

Nach langem Zögern ist der ehemalige US-Vizepräsident ins Rennen um das Weiße Haus eingestiegen. Für ihn sprechen Erfahrung und Ansehen. Aber reicht das?

Obamas Vize Biden tritt in das Rennen um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten 2020 ein. In Umfragen schneidet er gut ab, aber die Konkurrenz ist groß.

Der US-Präsident verhängt neue Einschränkungen bei Reisen und Überweisungen. Außerdem werden Klagen gegen ausländische Firmen möglich. Das erzürnt auch die EU.

Der liberalkonservative Veteran Bill Weld macht dem Amtsinhaber die Präsidentschaftskandidatur streitig. Das mindert Trumps Wahlaussichten 2020. Eine Analyse.

Die Russland-Affäre hat erstmals juristische Konsequenzen für einen US-Demokraten. Der Ex-Obama-Berater Craig wird der Falschaussage bezichtigt.

Der Präsidentschaftskandidat Beto O’Rourke ist ein Hoffnungsträger der US-Demokraten. Er könnte die Generationen versöhnen. Ein Gastbeitrag.

In Pennsylvania möchten die Menschen an die Zukunft der Steinkohle glauben. Eine Reise durch den Rust Belt der USA, wo Trump seine Wahlversprechen einhält.

Bei seinem Auftritt in der Hauptstadt weckt der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Nostalgie des Publikums. Und ermahnt die Jugend zu mehr Engagement

Die Kanzlerin hat Barack Obama am Freitag ehrenvoll im Kanzleramt empfangen. Ist das als Botschaft an den amtierenden US-Präsidenten zu verstehen?

Der frühere US-Präsident Barack Obama landet am Freitagabend in Berlin. Auch die Kanzlerin will ihn treffen. Da werden Erinnerungen wach.

Obama widerlegte antiamerikanische Klischees. Er und Trump repräsentieren Facetten eines Landes, das sich für deutsche Träume kaum eignet. Ein Kommentar.

Bei seinem Auftritt in Köln hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama viel Beifall erhalten. Am Freitag wird er in Berlin erwartet.

Barack Obama will am 6. April zu einer "Town Hall"-Veranstaltung nach Berlin kommen, um sich mit jungen Europäern auszutauschen

Die politische Strahlkraft von Kanadas Premier ist futsch. Das sollte die europäischen Staatschefs nicht kalt lassen. Eine Kolumne.

Beto O’Rourke ist in das Präsidentschaftsrennen der US-Demokraten eingestiegen. Nun muss er zeigen, ob er wieder ähnliche Begeisterung wie 2018 auslösen kann.

Das ITB-Partnerland Malaysia gibt sich weltoffen. Doch tatsächlich ist die Politik des Staates von Homophobie, Antisemitismus und Rassismus geprägt.

Sie will erst Kandidatin der Demokraten und dann US-Präsidentin werden. Für dieses Ziel überlässt Kamala Harris nichts dem Zufall. Ein Porträt.

Der US-Präsident überrascht mit der Aussage, für den Friedensnobelpreis nominiert zu sein. Seine Chancen schätzt Donald Trump aber gering ein.

Außer Konkurrenz im Wettbewerb: Der Dokumentarfilm „Amazing Grace“ zeigt, wie Aretha Franklin vor 40 Jahren zum Gospel zurückfand.

Ist Donald Trump außenpolitisch erfolgreicher als Barack Obama? Nein, sagt dessen ehemaliger Vertrauter Ben Rhodes und erklärt, warum er das nicht glaubt.

Nach 15 Jahren ist die Mission des Marsrovers „Opportunity“ zuende. Ein Nachruf – und ein Ausblick auf Möglichkeiten in der Zukunft auf dem Nachbarplanten.

Vom Blumenhändler zum altersweisen Drogenkurier: Clint Eastwood steht in „The Mule“ nach zehn Jahren noch einmal als amerikanischer Archetyp vor der Kamera.

Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?

Warum die Demokraten eine Kandidatur des früheren Kaffeehaus-Unternehmers bei der Präsidentschaftswahl 2020 fürchten.

Wenn kein Wunder geschieht, kündigt Donald Trump einen wichtigen Abrüstungsvertrag. Deutschland versucht Krisendiplomatie, aber bewegt wenig. Ein Kommentar.

Ein Kollege wurde jüngst auf offener Straße erschossen: Trotzdem macht Journalist Anas mit seinen Recherchen zu Menschenrechtsverletzungen und Korruption weiter.

US-Präsident Donald Trump darf vorerst die offizielle Aufnahme von Transgendern in die US-Armee verbieten. Das entschied der Oberste Gerichtshof.

Der US-Präsident beharrt auf dem Bau einer Mauer, bietet dafür aber Zugeständnisse bei „Dreamern“ an. Die Demokraten nennen den Vorschlag einen „Rohrkrepierer“.

Von wegen Brexit: Warum sich EU und Briten gemeinsam in einer neuen Weltordnung behaupten müssen. Ein Kommentar.

Der Abzug der US-Soldaten aus Syrien macht deutlich: Amerikas Zeit im Nahen Osten ist abgelaufen. Der Ruf der Supermacht leidet schon lange. Ein Kommentar.

Mit widersprüchlichen Aussagen zum Abzug aus Syrien hat US-Außenminister Pompeo in Ägypten für Verwirrung gesorgt.

Für Dmitri Rogosins Besuch in Texas nahm die US-Regierung den Roskosmos-Chef eigens von der Sanktionsliste. Dann schalteten sich mehrere Senatoren ein.

Etliche US-Demokraten rechnen sich 2020 gute Chancen gegen Präsident Trump aus. Wer bei den Vorwahlen gut abschneiden möchte, muss sich 2019 profilieren.

Um das Weiße Haus zurück zu erobern, müssen die Demokraten auf Ideologie verzichten und moderat vorgehen. Mehr Konflikte nutzen nur Trump. Ein Kommentar.

Joachim Löw tritt in Nordirland ab und Hertha BSC startet einen Volksentscheid – Harald Martenstein sagt das Sportjahr 2019 voraus.

Es deutet einiges darauf hin, dass US-Präsident Donald Trump die US-Truppen in Afghanistan deutlich reduziert. Das hätte Konsequenzen auch für die Bundeswehr.

Draußen Winter, drinnen Weihnachten und „In aller Freundschaft“: Prominente und Tagesspiegel-Autoren empfehlen die besten Serien.

US-Verteidigungsminister Mattis wird schon zum Jahreswechsel von seinem Vize abgelöst. US-Präsident Trump feiert die Rückkehr der Truppen aus Syrien.

Weihnachtsmütze auf dem Kopf, ein Sack voller Geschenke: So kam Ex-US-Präsident Barack Obama in eine Kinderklinik in Washington.
öffnet in neuem Tab oder Fenster