
Bei der dritten TV-Debatte der US-Demokraten schlägt sich der Favorit besser als erwartet. Seine Patzer haben bislang kaum Einfluss. Ein Kommentar.

Bei der dritten TV-Debatte der US-Demokraten schlägt sich der Favorit besser als erwartet. Seine Patzer haben bislang kaum Einfluss. Ein Kommentar.

Der Favorit Joe Biden zeigt sich im TV-Duell perfekt vorbereitet – und wehrt sich diesmal erfolgreich gegen die Angriffe seiner Mitbewerber.

Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.

Der US-Präsident sagt ein angeblich geplantes Geheimtreffen in Camp David ab und erklärt die Verhandlungen mit den Taliban für gescheitert. Was steckt dahinter?

Großbritannien zeigt, dass Demokratien mehr sind als ihre Verfassungen. Was das für den Umgang mit Populisten heißen könnte. Ein Essay.

Bei der Förderung von Öl und Erdgas wird klimaschädliches Methan freigesetzt. Vorschriften zur Kontrolle der Emissionen hält die US-Regierung für überflüssig.

Die beiden Staatschefs machen mittlerweile sogar gemeinsam Wahlkampf. Was sie dabei antreibt, erklärt der Soziologe Natan Sznaider im Interview.

Jeden Sommer verkündet Ex-Präsident Obama seine Leseliste für den Sommer - und verhilft Autoren damit unverhofft zu Bestsellern. Jetzt hat er es wieder getan.

US-Präsident Trump hat aus seiner Abneigung gegen seinen Vorgänger nie ein Hehl gemacht. New Yorker Bürger wollen ihm nun mit einer Petition eins auswischen.

Vor 74 Jahren zündeten die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Gezielt wurden Zivilisten getötet. Das war ein Kriegsverbrechen. Ein Kommentar.

Es war einmal eine schöne heile Welt, dann kam US-Präsident Donald Trump. Er zerschlägt, ohne zu gestalten. Eine Analyse.

Barack Obama kritisiert nach der jüngsten Waffengewalt in den USA die Dämonisierung von Einwanderern. Seinen Nachfolger Trump nennt er dabei nicht beim Namen.

Der 57-Jährige hatte insgesamt 16 Briefbomben an Kritiker von Donald Trump geschickt. Zu den Adressaten zählten Barack Obama und Hillary Clinton.

Barack Obamas Halbschwester feiert mit 800 Gästen des Maklers AIB auf einem ganz besonderen Grundstück in Berlin.

Obamas Vizepräsident stand im Zentrum der TV-Debatte der Demokraten. Auf die Angriffe der Konkurrenz reagiert Biden mitunter enttäuschend. Eine Analyse.

Bei den US-Demokraten geht es hoch her: Die Kandidaten schießen sich auf Obamas Vizepräsident Joe Biden ein. Der kann den Attacken kaum etwas entgegensetzen.

Beim Google-Camp auf Sizilien denken die (Einfluss-)reichen über die Zukunft nach. Unser Kolumnist ist nicht dabei und denkt über das Treffen nach. Eine Glosse.

Donald Trump will eine „Koalition der Willigen“ gegen den Iran schmieden. Sie soll bereitstehen auch für den Fall, dass richtig ernst wird. Ein Kommentar

Boris Johnson will um jeden Preis raus aus der EU. Nach Ansicht der schottischen Regierungschefin Sturgeon widerspricht dies dem „gesunden Menschenverstand“.

Die Hautfarbe spielt im US-Präsidentschaftswahlkampf eine große Rolle, auch bei den Demokraten. Warum das so ist und warum es gefährlich ist. Ein Essay.

„Der König der Löwen“ kommt als Realfilm ins Kino. Und wie bei „Arielle“ legt Disney wert auf kulturelle Vielfalt. Über den Versuch Hollywoods, Rollenbilder zu verändern.

Das Dilemma der US-Demokraten: Wer in der Lage ist, die Vorwahlen zu gewinnen, ist nicht unbedingt der beste Kandidat, um Trump zu schlagen. Ein Gastbeitrag.

In der zweiten TV-Debatte der Demokraten wird Joe Biden hart angegangen – von einer starken Kamala Harris. Werden seine Jahrzehnte in der Politik zur Belastung?

Militärs erwarteten 150 Tote bei einer Attacke auf den Iran. „Unverhältnismäßig“ für den Abschuss einer Drohne, befand Präsident Trump nach eigenem Bekunden.

Die Zahl der „Sicherheitsvorfälle“ bei kritischen Infrastrukturen steigt. Wie groß ist die Cyber-Bedrohung – und welche Mittel hat die Bundesregierung?

Mit der Polit-Sitcom „Veep“ geht eine Ära zu Ende. Realsatire liefert der Präsident heute auf Twitter.

Während viele Deutsche den US-Präsidenten für gefährlich halten, hat sich an der tatsächlichen Zusammenarbeit kaum etwas geändert. Eine Analyse.

Jeder der Demokraten, der 2020 bei der Präsidentschaftswahl gegen Trump antreten will, hat seine Hymne. Es geht um Revolution, Ideale, Latinos und Kleinstädte.

Bei ihrer Rede in Harvard erwähnt Merkel den US-Präsidenten mit keinem Wort, widerspricht ihm aber auf ihre Art. Und sie wird erstaunlich persönlich.

Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.

Harriet Tubman kämpfte für die Sklaven und soll jetzt mit einem Abbild auf einer Dollarnote geehrt werden. Trump schimpft gegen die „politische Korrektheit“.

Mehr Leistung, weniger Familiennachzug: Trump legt Pläne für eine Einwanderungsreform vor. Die Opposition reagiert ablehnend.
Günther Jauchs Villa Kellermann soll ein Restaurant für die Potsdamer werden – mit moderner deutscher Küche, erschwinglichen Preisen und Kuchen auf der Seeterrasse

Die USA schicken einen Flugzeugträger, der Iran steigt teilweise aus dem Atomabkommen aus. Ein Überblick, wer über Krieg und Frieden in der Region entscheidet.

Im Konflikt um den Atomdeal mit dem Iran sieht der US-Präsident nun Teheran am Zug. Eine militärische Konfrontation schließt er nicht aus.

Der Iran steigt teils aus dem Atomabkommen aus, Amerika rüstet in der Golfregion auf. Das birgt ein enormes Risiko – vor allem für die USA. Ein Kommentar.

Der eine wäre der älteste US-Präsident, der andere der jüngste. Trotz ihrer Unterschiede haben die Demokraten Joe Biden und Pete Buttigieg ähnliche Zielgruppen.

Faktenprüfer in den USA haben so viel zu tun wie nie zuvor: Zuletzt verbreitete der Präsident im Schnitt 26 falsche oder irreführende Aussagen – pro Tag.

Bei seinem Wahlkampf-Auftakt gibt sich Joe Biden moderat. Das hebt ihn ab von den extrem linken Kandidaten der US-Demokraten, doch reicht das gegen Trump?

Der Präsident will den UN-Vertrag zur Regelung des Handels mit konventionellen Waffen nicht annehmen. Von Nancy Pelosi bis Heiko Maas gibt es Widerspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster