
Hip-Hop ist in Russland ungemein populär, doch der Staatsmacht nicht geheuer. Nun hat sich auch der Präsident in die Debatte eingeschaltet.

Hip-Hop ist in Russland ungemein populär, doch der Staatsmacht nicht geheuer. Nun hat sich auch der Präsident in die Debatte eingeschaltet.

In Texas hat ein Richter Republikanern Recht gegeben, die gegen die Gesundheitsreform von Obama geklagt hatten. Die Demokraten wollen das Urteil anfechten.

Kendrick Lamar hat 2018 kein eigenes Studioalbum herausgebracht. Trotzdem ist er für acht Grammys nominiert - dank des "Black Panther"-Soundtracks.

Er hat sich entschieden. Der Rückkehrer Merz soll CDU-Chef werden. In ihm sieht Wolfgang Schäuble die größten Chancen. Vielleicht auch für sich selbst.

Die Trauerfeier für Ex-Präsident George H. W. Bush wird zur Demonstration nationaler Einheit. US-Präsident Trump aber schweigt bei der Zeremonie.

Der beliebteste Tweet kam 2018 von einer südkoreanischen Band. Auf Youtube überzeugte deutscher Hip Hop. Und beim Tagesspiegel?

Er war US-Präsident, als die Berliner Mauer fiel und stellte sich offen hinter die Wiedervereinigung. Trump, Obama und Clinton würdigten George H. W. Bush.

Die USA und China ringen um die Vormachtstellung im Welthandel. Nun kommt es zum Treffen der Präsidenten beim G20-Gipfel. Setzen sich Amerikas Hardliner durch?

Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?

Chef des Supreme Court kritisiert Richterschelte des Präsidenten: „Wir haben keine Obama-Richter oder Trump-Richter.“ Roberts lobt Unabhängigkeit der Justiz.

Die ehemalige First Lady macht Werbung für ihr Buch, viele Amerikanerinnen bejubeln Michelle Obama aber aus anderen Gründen.

Thomas Melle und Ronja von Rönne lesen, Campino und Heike Makatsch hören zu. Lesungen boomen, nicht nur in Berlin.

Sie will nicht für das höchste Amt im Staat kandidieren. An diesem Dienstag erscheint Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ – mit Klartext über Donald Trump.

Die „Midterm Elections“ der USA wurden in der Vergangenheit oft unterschätzt. Diesmal nicht. Warum ist die Wahl 2018 besonders wichtig?

Zur Hälfte der Amtszeit ihres Präsidenten sind die Amerikaner zur Wahl aufgerufen. Was bedeuten die Midterms für Deutschland? Ein Kommentar.

Vor der Kongresswahl versuchen der US-Präsident und sein Vorgänger, ihren Parteien den letzten Schub zu geben. Die Schonzeit für Trump ist vorbei.

Bei den Zwischenwahlen wollen die Demokraten verlorene Mehrheiten zurückgewinnen. Doch am Dienstag wird in den USA über weit mehr entschieden.

Die niedrigste Arbeitslosenrate seit 1969, Optimismus bei Firmen und Konsumenten: Die Wirtschaftsdaten der USA nützen dem Präsidenten zur Kongresswahl.

US-Präsident Trump zieht vor den Kongresswahlen alle Register und schürt Ängste gegen Migranten. Vorgänger Obama hält das für Ablenkungsmanöver.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman ist kein Reformer. Über verlorene Hoffnungen und neue Illusionen im Umgang mit der arabischen Welt.

Der Verdächtige im Fall der Briefbomben verehrt und zitiert den US-Präsidenten. Trump weist jede Verantwortung zurück – und sieht sich selbst als Opfer.

Ex-Punkrocker, Skateboardfahrer – der Demokrat Beto O'Rourke könnte bei den Halbzeitwahlen einen Senatssitz in Washington erringen. Und zwingt damit Donald Trump, für seinen einstigen Gegner zu werben.

Die Ermittler vermuten, dass die Bomben, die an hochrangige Demokraten und Trump-Kritiker gingen, in Florida verschickt wurden. Bisher wurde niemand verletzt.

Kurz vor den Wahlen erschüttert eine Paketbomben-Serie die USA. Doch Demokraten und Republikaner sollten sich mit Schuldzuweisungen zurückhalten. Ein Kommentar.

An Kontrahenten und Kritiker des US-Präsidenten sind mehrere Briefbomben verschickt worden. Donald Trump reagiert darauf ambivalent.

In den USA sind mindestens sieben Päckchen mit Rohrbomben abgefangen worden. Sie waren unter anderem an Obama, Clinton und CNN adressiert.

Verdächtige Pakete gingen an Barack Obama, Hillary Clinton und den Gouverneur von New York, Andres Cuomo. Auch das CNN-Büro in New York wurde geräumt.

Russland halte sich nicht an den Vertrag, heißt es aus Washington. Der Kreml warnt vor Gegenmaßnahmen im Fall eines Rückzugs der USA.

Ein Journalist betritt das saudische Konsulat in Istanbul - und wird nun vermisst. „Wir dürfen nicht zulassen, dass so etwas passiert“, sagt der US-Präsident.

Der Politik-Professor Walter Mead spricht über die große Bedeutung des Falls Kavanaugh für die USA - und die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.

Der Steglitz-Zehlendorfer Abgeordnete und frühere Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) wurde während des Erdogans Besuchs 45 Minuten vorm Kanzleramt festgehalten.

Berlins Polizisten sind am Limit und darüber – so schildert es ihre Gewerkschaft. Und nun ist auch noch Erdogan zu Besuch.

Wozu Follower gut sind, welche Risiken sie bergen und warum manches Modell zur Meinungsbildung out ist: Social-Media-Experte Jan-Hinrik Schmidt im Gespräch.

Barack Obama hatte sich für eine strengere Regulierung der Banken stark gemacht. Jetzt können Banken können wieder mehr riskante Geschäfte machen.

Vorherrschaft mit Schrecken: Der britische Historiker nimmt sich in seinem lehrreichen Buch den Begriff "Hegemonie" vor.

Barack Obama hält sich mit Kritik meist zurück. Doch vor den Zwischenwahlen in den USA greift der Ex-Präsident seinen Nachfolger Trump scharf an.

Sein Motto: Feuer mit Feuer bekämpfen. Kann er der nächste US-Präsident werden? Der Anwalt Michael Avenatti macht sich bereit.

Ihre Flucht durchs Meer hat sie und ihre Schwester berühmt gemacht. Nun will die Berlinerin Sarah Mardini anderen helfen – und wird auf Lesbos verhaftet.

Ihr Vater war ein extremistischer Mormone, der Bruder quälte sie. Diese Geschichte rührte in den USA Millionen. Tara Westover über Literatur als Rettung.

Die Trauerfeier für US-Senator John McCain war ein Moment der nationalen Selbstvergewisserung - dass Amerika besser sein kann. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster