
Er war der schärfste Kritiker von Donald Trump in der eigenen Partei, wurde lagerübergreifend für Mut und Anstand respektiert. Nun hat John McCain die Schlacht gegen den Krebs verloren.

Er war der schärfste Kritiker von Donald Trump in der eigenen Partei, wurde lagerübergreifend für Mut und Anstand respektiert. Nun hat John McCain die Schlacht gegen den Krebs verloren.

In der Kathedrale von Washington haben zahlreiche Weggefährten vom verstorbenen US-Senator John McCain Abschied genommen. Präsident Trump ging währenddessen golfen.

Immer häufiger brüskiert Melania Trump ihren Mann in aller Öffentlichkeit. Nun könnte sie für Präsident Donald Trump zur gefährlichen Gegnerin werden.

Tausende Trauernde nehmen in Arizona Abschied von US-Senator McCain. Ex-Vizepräsident Biden hält eine bewegende Ansprache.

In seiner Abschiedsbotschaft hat der verstorbene Senator John McCain zur Überwindung der politischen Spaltung aufgerufen und sich ein letztes Mal von Präsident Donald Trump abgegrenzt.

John McCain hatte einen moralischen Kompass. Das tritt besonders hervor, seit Donald Trump Präsident ist. McCains andere Seiten verblassen. Ein Kommentar.

Mehr als drei Jahrzehnte stritt John McCain im US-Senat für seine Überzeugungen - oft gegen die eigene Partei. Nun hat er die Schlacht gegen den Krebs verloren.

Electro-Beats statt Orgelmusik, der Kinosaal als Kirchenschiff: Evangelikale Gemeinden ziehen immer mehr Menschen an. Doch Sektenexperten sehen Probleme.

Anna Sauerbrey hört zu, wie Jens Spahn bei der Atlantik-Brücke über den US-Präsidenten redet. Ein Ortstermin.

„Einer der größten Schätze Amerikas“: Aretha Franklins Familie, ihre Fans und Prominente aus Musik und Politik trauern um die Sängerin.

Sommer an der Ostküste der USA, zu Besuch bei Freunden und Verwandten. Das Thema Trump ist allgegenwärtig. Eindrücke aus einem gespaltenen Land, das um seine demokratische Verfassung ringt – und bald wieder wählt.

Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über Donald Trump, die Trittbrettfahrer-Mentalität der Deutschen und Europas Mangel an Stolz und Selbstachtung.

David B. und Jean-Pierre Filiu suchen in „Die Besten Feinde“ nach den Ursachen der Feindschaft zwischen der islamischen Welt und den USA. Kürzlich ist der Abschlussband erschienen

US-Präsident Donald Trump bringt überraschend ein Treffen mit Staatschef Hassan Ruhani ins Spiel. Teheran fordert dafür einen Abbau der Anfeindungen und die Rückkehr der USA zum Atomabkommen.

Die Pakistaner haben die Familienclans abgewählt und hoffen auf Ex-Kricketstar Imran Khan. Der ist so widersprüchlich wie das ganze Land. Eine Analyse.

Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

13 Jahre ist Angela Merkel Regierungschefin: Jedes Jahr ein Mal stellt sie sich den Fragen der Bundespressekonferenz. Was sie in der Vergangenheit sagte.

Rassismus sei ein großes Problem, sagt Barack Obama bei einer Rede zu Ehren Nelson Mandelas – und kann sich einen Seitenhieb auf Nachfolger Trump nicht verkneifen.

Der US-Präsident nennt die EU und Deutschland einen Feind. Das Vertrauen ins Weiße Haus ist dahin. Russland hingegen kann sich über neue Töne freuen. Ein Kommentar.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.

Die Staatschefs Russlands und der USA treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten Gipfel. Stationen einer bemerkenswerten Beziehung.

Seit 60 Jahren werden hier Gäste aus aller Welt bewirtet: Wie ein Washingtoner Imbiss Legende wurde.

Die Nominierung von Richtern für den US-Supreme Court hat Auswirkungen, die weit über die Amtszeit eines US-Präsidenten hinaus gehen. Ein historischer Abriss

Am Mittwoch beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. US-Präsident Donald Trump fordert mehr Geld aus Europa. Jetzt könnte er nach den G7 auch die Verteidigungsallianz erschüttern.

Eine Beziehung unter Kollegen oder gar mit dem Chef ist in den USA ein Kündigungsgrund. Deutsche Firmen sehen Liebeleien lockerer.

Der ehemalige US-Botschafter in Berlin, Philip Murphy, über die Politik von US-Präsident Donald Trump und die Chancen der Demokraten bei den Wahlen. Ein Interview.

Der US-Präsident hat das Dekret unterzeichnet, um die umstrittene Praxis zu stoppen. Zuvor hatte sich eine Abstimmung im Kongress angedeutet.

Bill Clintons Polit-Thriller „The President is Missing“ liest sich wie das Drehbuch für ein gerechteres Amerika.

Am Sonntag vor sechs Jahren sollte der Flughafen in Betrieb gehen. Davon blieb bekanntlich nichts übrig – bis auf einige Andenken.

US-Präsident Trump schaltet sich in die Debatte um den rassistischen Tweet von Komikerin Roseanne Barr ein. Er attackiert den Sender ABC, der "Roseanne" abgesetzt hat.

US-Präsident Trump schaltet sich in die Debatte um den rassistischen Tweet von Komikerin Roseanne Barr ein. Er attackiert den Sender ABC, der "Roseanne" abgesetzt hat.

Die US-Komikerin Roseanne Barr ist für freche Kommentare bekannt. Doch mit einem beleidigendem Tweet geht die erklärte Trump-Anhängerin zu weit. Der Sender ABC reagiert prompt.

Philip Roth erinnerte sich 2017 im „New Yorker“ an seinen prophetischen Roman „Verschwörung gegen Amerika“ – und fürchtete den Berserker im Weißen Haus.

Seine "LOVE"-Skulpturen aus vier aufeinandergestapelten Buchstaben machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der Künstler Robert Indiana mit 89 Jahren gestorben.

Barack und Michelle Obama produzieren Serien, Filme und Dokumentationen für Netflix. In die aktuelle Politik wollen sich der Ex-Präsident und die ehemalige First Lady nicht einmischen.

Barack und Michelle Obama produzieren Serien, Filme und Dokumentationen für Netflix. In die aktuelle Politik wollen sich der Ex-Präsident und die ehemalige First Lady nicht einmischen.

Barack und Michelle Obama haben einen mehrjährigen Vertrag mit Netflix unterschrieben. Er umfasst die Produktion von Filmen, Serien und Dokumentationen.

„Ich gucke gar kein Fernsehen“, sagte mein Sohn kürzlich. Dafür holte er sich ein Premium-Abo bei Netflix. Der Opa sei auch dabei.

Robert Jeffress ist ein rechter evangelikaler Prediger aus Texas. Seiner Meinung nach kommen Juden in die Hölle. Bei der US-Botschaftseröffnung in Jerusalem sprach er ein Gebet.

Politische Erlösergestalten können die Erwartungen nur enttäuschen. Wo alle auf die eine starke Hand warten, bleibt die Republik schwach. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster