
Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten. Schon jetzt sind die ersten Langzeit-Folgen erkennbar. Eine Bilanz.

Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten. Schon jetzt sind die ersten Langzeit-Folgen erkennbar. Eine Bilanz.

Die Galerie Max Hetzler zeigt Arbeiten des renommierten Illustrators Christoph Niemann, der unter anderem für den New Yorker arbeitet.

John F. Kennedy inszenierte sich durch choreographierte Homestories, Obama präsentierte sein Leben als öffentliche Diashow. Und Trump? Wirkt wie ein einsames Standbild.

US-Präsident Trump wird die neue Botschaft in London nicht einweihen. Seine Begründung ist nicht ganz glaubhaft. Zumal es einen heißen Empfang geben könnte.

Der US-Präsident will das "Dreamer"-Programm von Barack Obama abschaffen. Ein Gericht in Kalifornien stoppt seinen Vorstoß.

Etwas Leidenschaft und Aufregung: Mit einer Rede bei der Golden Globes Verleihung weckt der US-Talkshow-Star Oprah Winfrey große Erwartungen.

Etwas Leidenschaft und Aufregung: Mit einer Rede bei der Golden Globes Verleihung weckt der US-Talkshow-Star Oprah Winfrey große Erwartungen.

Mit Beginn des Jahres hat sich das US-Militär auch offiziell für Transgender geöffnet. Mehrere Gerichte hatten zuvor Trumps Bann für das Militär außer Kraft gesetzt.

Im ersten Amtsjahr von US-Präsident Trump steigen die Börsenkurse um 20 Prozent. Die US-Wirtschaft wächst um drei Prozent, die Arbeitslosenrate sinkt. Drei Viertel der Bürger sind finanziell zufrieden.

Der 86-jährige Staatschef Raul Castro tritt im April 2018 als Staatschef zurück. Das Land steht vor einer schwierigen Übergangsperiode.

Mit großen Versprechen hat Donald Trump im Januar sein Amt als US-Präsident angetreten. Was konnte er in seinem ersten Jahr im Weißen Haus bewirken?

Die „Ballet Revolución“ bringt kubanische Klänge in den Admiralspalast. In der Show zeigt sich auch die Politik der Öffnung.

Washingtons neue Sicherheitsstrategie setzt auf „Amerika zuerst“ – viele Verbündete dürfte der US-Präsident damit vor den Kopf stoßen. Eine Analyse.

Die USA wollen die Netzneutralität aufheben. Entstehen im Internet neue Vorfahrtsregeln - und welche Vor- und Nachteile hätte das?

Die US-Telekommunikationsbehörde hat sich am Donnerstag für die Aufweichung der Netzneutralität entschieden. Der Schritt schränkt die Meinungsfreiheit ein und behindert Innovation und Wettbewerb. Ein Kommentar.

Die Nachwahl im US-Bundesstaat Alabama ist ein Duell zwischen dem umstrittenen Republikaner Roy Moore und dem Demokraten Doug Jones. Auch für Präsident Trump ist sie wichtig.

Donald Trump will die Führungsrolle der USA im Weltall stärken. Der US-Präsident gibt der Nasa den Auftrag für eine Mondmission, der Flüge zum Mars folgen sollen.

Zwei der eindrucksvollsten Naturschutzgebiete der USA verlieren durch ein Dekret des Präsidenten massiv an Fläche. Naturschützer fürchten die Ausbeutung von Bodenschätzen.

Haushaltsdisziplin - das war einmal ein konservativer Wert, auch in den USA. Vorbei. Trump schweißt die Republikaner noch enger an sich. Ein Kommentar

Der US-Präsident ernennt systematisch neue Chefs von Kontrollorganen und Verbraucherschutzbehörden. Nicht immer kommt er damit durch.

Kann das Donald Trump gefährlich werden? Sein ehemaliger Sicherheitsberater handelte Medienberichten zufolge im Auftrag seines Schwiegersohns.

Amerikas Rassismus: Kathryn Bigelow rekonstruiert in „Detroit“ die blutigen Kämpfe der Sechziger. Ein virtuos gefilmter Ausnahmezustand.

Mit einer annähernden Halbierung der Steuern für Unternehmen will Trump das Wachstum ankurbeln. Viele Privathaushalte zahlen demnächst mehr.

Die USA ziehen sich aus der globalen Verantwortung zurück, Peking nutzt das Machtvakuum. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Rollen der beiden Weltmächte.

Trump hatte TPP gekündigt. Nun kommt der Handelspakt doch. Die Grundidee bleibt: Chinas Nachbarn wollen sich nicht dominieren lassen. Ein Kommentar.

Am Jahrestag der Trump-Wahl siegen die US-Demokraten in New York, New Jersey und Virginia. In New York zeigen sich auch ihre Probleme. Eine Analyse.

Japan wirbt um die Gunst des US-Präsidenten. Das Land erhält im Gegenzug Unterstützung gegen Nordkorea. Doch Trumps politische Ziele in Asien sind unklar.

Katholische Bischöfe trauern um die 26 Toten nach dem Überfall auf eine Kirche und beklagen die sinnlose Waffengewalt. Der US-Präsident sieht keinen Zusammenhang mit dem Waffenrecht.

Ein US-Bundesgericht hat nach Medienberichten am Montag die Umsetzung einer Anordnung von Präsident Donald Trump zum Ausschluss von Transgendern vom Militärdienst blockiert.

Poesie, Pop, Pathos: The National beim ersten ihrer beiden ausverkauften Konzerte im Tempodrom Berlin.

Er pöbelt, er prahlt, er protzt, er flucht – der ehemalige Polizist Bo Dietl will so Bürgermeister von New York werden. Schließlich hat ihm sein Vorbild Trump bewiesen, dass man in den USA so Wahlen gewinnt.

Das erste Rennen verlor er schon auf halber Strecke. Beim nächsten Mal wäre er fast 80. Und doch ist Bernie Sanders die Hoffnung der Demokraten. Vielleicht ihre einzige. Gegen Donald Trump wirkt die Opposition hilfloser denn je.

Wegbereiter von "Grausamkeit und Intoleranz": Die beiden Amtsvorgänger des US-Präsidenten kritisieren eine Verrohung der Sitten unter Donald Trump.

Weder Niederlagen noch Lügen bleiben haften. Der US-Präsident hält sich, solange er im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Eine Analyse.

Der rüde Umgang des US-Präsidenten mit Hinterbliebenen von Soldaten befeuert die Debatte um die Eignung von Donald Trump für das Amt. Offen ist, ob das politische Folgen hat.

Der US-Präsident scheitert mit seinem Muslim-Bann erneut vor einem Gericht. Doch Trump macht sich daran, die Besetzung der Gerichte zu seinen Gunsten zu verändern.

Der US-Präsident will das Atomabkommen mit dem Iran nicht bestätigen. Irans Präsident Hassan Ruhani will trotzdem daran festhalten. Merkel, Macron und May zeigen sich besorgt.

Das Beste, was Europa in der Iran-Krise tun kann, ist, sich nicht zu empören - so berechtigt das wäre. Gerade Deutschland sollte cool bleiben und besänftigen. Ein Kommentar.

Der US-Präsident vollzieht, was unter seinem Vorgänger Obama begann und eskalierte - das Zerwürfnis mit der Unesco. Es geht auch um Israel. Ein Kommentar.

Im Kongress kommt er bei der Abschaffung von "Obamacare" nicht voran. Deshalb findet US-Präsident Trump nun andere Wege, die Gesundheitsreform seines Vorgängers abzubauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster