
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über Attacken von Heiko Maas gegen Moskau, Drohungen von Donald Trump - und innerparteiliche Konflikte.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über Attacken von Heiko Maas gegen Moskau, Drohungen von Donald Trump - und innerparteiliche Konflikte.

Bis zuletzt hatten Befürworter des Atomdeals gehofft, Donald Trump von der Aufkündigung des Abkommens abzuhalten. Vergeblich. Der löst damit ein Wahlkampfversprechen ein.

Der frühere US-Präsident äußert sich nur selten zur Politik seines Nachfolgers. Doch den Ausstieg aus dem Atomabkommen nennt er in einer langen Erklärung einen "schweren Fehler".

Donald Trump glaubt im Gegensatz zu Europa in der Iran-Frage nur an den harten Kurs. Den Hardlinern in Teheran käme das Ende des Abkommens zupass. Eine Analyse.

Frankreichs Präsident Macron hat offenbar die Ambition, den US-Staatschef Trump in den internationalen Beziehungen zur Räson zu bringen. Ein Plan mit Risiken.

Frankreichs Präsident Macron ist der Lieblingseuropäer des US-Präsidenten. Kanzlerin Merkel ist die Ungeliebte. Trotzdem haben beide gemeinsame Interessen. Ein Kommentar.

Raúl Castro übergibt an diesem Mittwoch sein Amt – damit endet eine Ära. Doch inmitten von Streit, Reformstau und Zerstörung ist auf Kuba von Aufbruch wenig zu spüren.

Auf der einen isst Obama Sushi, auf der nächsten aalt sich Mark Zuckerberg, und die dritte ist voller Hühner: Inselhopping auf Hawaii.

Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hält den Militärschlag gegen Syrien für angemessen. Der Einsatz chemischer Massenvernichtungswaffen sei nicht hinzunehmen, schreibt er in einem Gastbeitrag.

Die Autobiografie des gefeuerten FBI-Chefs Comey urteilt vernichtend über Donald Trump. Ein Vorwurf: Der US-Präsident agiert wie ein Mafia-Boss.

Der Angriff der USA und ihrer Verbündeten auf Giftgasanlagen in Syrien wird in Deutschland heftig diskutiert. Doch die Debatte ist ohne moralischen Kompass, antiamerikanisch, antieuropäisch und hysterisch. Ein Kommentar.

Unzählige Aufnahmen hat Barack Obamas Fotograf Pete Souza geschossen. Im Museum „The Kennedys“ stellte er sein Buch über den Ex-Präsidenten vor.

Donald Trump hat mit seiner Raketen-Drohung an Russland eine Eigendynamik in Gang gesetzt, die ohne Gesichtsverlust nur schwer zu stoppen sein wird. Eskaliert der Syrienkrieg?

Die USA greifen möglicherweise mit einem massiveren Militärschlag als 2017 in Syrien ein. Das würde die Spannungen mit Russland drastisch verschärfen.

Ob von Facebook oder der Deutschen Post: Adressen und persönliche Informationen sind für Unternehmen wertvoll. Kontrollieren lässt sich der Datenfluss kaum.

Vor genau 15 Jahren stürzten US-Truppen Saddam Husseins Regime im Irak. Die Folgen lassen die Region bis heute nicht los. Eine Analyse.

Am 4. April 1968 wurde in Memphis der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. ermordet. Was sein Tod für die Achtundsechziger bedeutete, und warum die Welt Redner wie ihn dringend nötig hätte.

Marlon Brando schuf sich ein Paradies, das zu seinen Lebzeiten als „exklusivster Slum der Südsee“ galt. Dann wurde auf Tetiaroa renoviert. In dem Refugium der Superreichen schrieb Obama gerade seine Memoiren

Eine Flut von Büchern legt nahe, die Epoche der Demokratie gehe zu Ende. Was an dieser Erzählung nicht stimmt und warum sie gefährlich ist. Ein Essay.

Angst vor dem Cyber-Angriff: Hacker zielen auf Atomkraftwerke und Stromnetze – auch in Deutschland. Doch die „zivile Verteidigung“ weist große Lücken auf.

Netflix-Chef Reed Hastings holt Obamas frühere Sicherheitsberaterin Susan Rice in den Aufsichtsrat. Das führt zu prompten Reaktionen der Republikaner.

Netflix-Chef Reed Hastings holt Obamas frühere Sicherheitsberaterin Susan Rice in den Aufsichtsrat. Das führt zu prompten Reaktionen der Republikaner.

Schon Barack Obama ließ Daten für seinen Wahlkampf sammeln. Bei Donald Trump sollen die Dinge dagegen anders liegen. Es gilt für alle: Missbrauch muss entschieden unterbunden werden. Ein Kommentar.

Unter Donald Trump haben sich die USA aus der klassischen Diplomatie zurückgezogen. Der Präsident wirft einen Berater nach dem anderen raus. Dieses Chaos stärkt ausgerechnet Russland. Ein Essay.

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama befindet sich einem Bericht zufolge in Verhandlungen mit Netflix über eine Show. Auch andere Anbieter haben Interesse an einer Zusammenarbeit.

Auf die Debatte um das Waffenrecht hat US-Präsident Donald Trump kaum Einfluss. Konzerne und ihre Kunden hingegen schon. Ein Kommentar.

Präsidentengattin Melania Trump hält sich oft im Hintergrund. Jetzt setzt sie ein Zeichen mit der Forderung nach schärferen Waffengesetzen - und demonstriert so ihren Einfluss.

Es ist nicht das erste Mal, dass Donald Trump seinen Justizminister öffentlich kritisiert. Doch Sessions wehrt sich gegen den Angriff.

Das Buch zu schreiben, sei eine zutiefst persönliche Erfahrung gewesen, sagt die ehemalige First Lady. Im November soll das Werk mit dem Titel "Werden" erscheinen.

Ehrung für John McCain: Der ehemalige US-Vizepräsident Joe Biden würdigt den US-Senator für seinen Einsatz für Freiheit und Werte

Nun haben auch die Obamas ihre Porträts. Künstler Kehinde Wiley vermischt Politik und Fiktion. War der ehemalige US-Präsident gefangener als gedacht? Eine Kolumne.

Geschichtsbild per Strafandrohung: Warum das polnische „Holocaust-Gesetz“ völlig verfehlt ist, erklärt der Historiker Wolfgang Benz in einem Gastbeitrag.

Die Chance der Olympischen Winterspiele: Gespräch mit dem südkoreanischen Schriftsteller Hwang Sok-yong über eine neue Friedensordnung und die Defizite in seinem Land.

Die US-Regierung von Donald Trump betont bei ihrer Nuklearstrategie die Konkurrenz der Großmächte. Da sind Abrüstungsverhandlungen kaum denkbar. Ein Kommentar.

Russland fliegt nach dem Abschuss eines Kampfjets Vergeltungsangriffe, die Türkei warnt Amerika – in Nordsyrien droht eine massive Konfrontation.

Der US-Präsident hält seine erste Rede zur Lage der Nation mit viel Pathos. Trump wirbt für Kompromisse mit den Demokraten - und stellt unannehmbare Forderungen.

Wie das Heimatschutzministerium in Washington mitteilte, soll es stattdessen verschärfte Überprüfungen von Einreisenden aus den betroffenen Staaten geben.

Als Donald Trump im September verkündet, junge Immigranten loswerden zu wollen, formiert sich Widerstand. Eine Stadt wird zur Schutzzone der "Dreamer".

In Washington wabern die Gerüchte. Die Beziehung von Präsident und First Lady soll erkaltet sein. Melania sagt: „Fake News“. Aber manche werten ihre Blicke als Hilferuf.

Die US-Regierung darf kein Geld mehr ausgeben, die Ämter schließen. Wen werden die Wähler dafür bestrafen: Trump oder die Demokraten? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster