
US-Präsident Donald Trump findet seine Beliebtheitswerte "nicht schlecht". Allerdings befinden sie sich laut neuen Umfragen auf einem niedrigsten Stand seiner Amtszeit.

US-Präsident Donald Trump findet seine Beliebtheitswerte "nicht schlecht". Allerdings befinden sie sich laut neuen Umfragen auf einem niedrigsten Stand seiner Amtszeit.

Mehr als 200 Millionen Menschen nutzen die Frage-Antwort-Plattform aus den USA, darunter auch Barack Obama. Seit dieser Woche gibt es Quora auch in Deutschland.

Zurück in Washington lobt sich der US-Präsident für seinen Auftritt in Hamburg selbst. Doch seine Kritiker sind befremdet vom Kuschelkurs mit Wladimir Putin.
Der offen schwul lebende US-Diplomat könnte Trumps neuer Botschafter in Berlin werden. Somit käme ein erfahrener Diplomat nach Berlin.

US-Präsident Donald Trump stellt sich in Warschau voll hinter den Westen und die Nato. Zu Russland sagt er nur einen Satz.

Der Potsdamer Fotograf Jürgen Strauss zeigt Kuba – und verlegt Bücher über Potsdam

Das Weiße Haus will die Presse gängeln. Medien sehen Flucht vor Verantwortung. Und Trumps Sprecher ist längst zur Lachnummer geworden.

Das Weiße Haus will die Presse gängeln. Medien sehen Flucht vor Verantwortung. Und Trumps Sprecher ist längst zur Lachnummer geworden.

Der Iran will seinen Einfluss ausweiten, Amerika das verhindern. Unter Trump werden die Vereinigten Staaten zur Konfliktpartei.

Schon jetzt machen die linken G-20-Gegner mobil, 100.000 Demonstranten sind angekündigt. Hamburg rüstet sich mit einem Millionenaufwand, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Pro und Contra.

Rainer Baake ist seit 2014 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Er plant den Umbau des Stromsystems. Sein Positionspapier „Strom 2030“ taugt als Pflichtenheft für die nächste Bundesregierung.

Der US-Geheimdienst CIA hatte laut einem Zeitungsbericht früh Hinweise, dass Russlands Präsident Putin Maßnahmen angeordnet hatte, um Kandidat Trump zum Wahlsieg zu verhelfen.

Erleben wir 70 Jahre nach dem Marshall-Plan eine völlige Neuordnung der transatlantischen Beziehungen? Ein Gespräch mit der ehemaligen Obama-Beraterin Karen Donfried, über Trump, Merkel und die Chef-der-Welt-Frage.

Russland hat die USA wegen ihrer Wende in der Kuba-Politik kritisiert und dem Karibik-Staat seine Solidarität zugesichert. Die neue Haltung der USA gegenüber Kuba erinnere an "die Rhetorik des Kalten Krieges".

US-Präsident Donald Trump will den Annäherungskurs seines Vorgängers Barack Obama an Kuba beenden und verspricht eine härtere Linie.

Obamas Kuba-Politik gilt als historisch, unter dem Demokraten endete die Eiszeit zwischen Washington und Havanna. Doch Donald Trump will sich von seinem Vorgänger abgrenzen.

Jay-Z ist als erster Rapper überhaupt in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen worden. Die Laudatio hielt der ehemalige US-Präsident Barack Obama.

Mit dem fast einstimmigen Votum des US-Senats sollen auch Trumps Möglichkeiten für Alleingänge einschränkt werden. Kritik an den Sanktionen übte Außenminister Sigmar Gabriel.

Amerikas Politiker widerstehen der Versuchung, die Tat von Virginia zu instrumentalisieren. Was Deutschland daraus im Umgang mit Extremisten lernen kann, die sich auf gute Absichten berufen. Ein Kommentar.

Wer in der Country-Branche etwas werden will, muss hier sein. Nirgendwo ist die Beziehung zwischen Musik und Geld enger als in Nashville. Donald Trump hat die Szene verändert. Es sind auch wieder politische Töne zu hören.

Beim Schutz der Natur geht es um globale Machtverhältnisse, nicht nur für China. Das bringt Fortschritte, wie jetzt beim Ozean-Gipfel. Aber es reicht eben nicht. Ein Kommentar.

Mit wem in Washington können die Deutschen und andere Verbündete Politik koordinieren? Von 559 Schlüsselpositionen sind nur 39 besetzt. Eine Analyse.

Terrorgefahr und Großveranstaltungen beanspruchen die Berliner Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei fordert, die Zahl der Beamten kräftig zu erhöhen.

Der Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen ruft rund um den Globus große Empörung hervor. Welche Folgen hat dieser Rückzug? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Angela Merkel, Barack Obama, Elon Musk: Politiker und Wirtschaftsführer aus aller Welt kritisieren die USA für den Ausstieg aus dem Abkommen von Paris.

Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.

Kanzlerin Merkel hat mit Blick auf Trump mangelnde Verlässlichkeit beklagt. Ist das das Ende einer Ära, und wie kann Europa sein Schicksal in die Hand nehmen? Fragen und Antworten zum Thema.

Vor 100 Jahren wurde John F. Kennedy geboren. Außenpolitische Erfolge oder Reformen? Fehlanzeige. Und doch gilt er als einer der Großen im Weißen Haus. Inspektion eines Mythos.

Das Großereignis in Berlin ist zu Ende. Hier eine Bilanz. Aber die nächsten Events lassen nicht lange auf sich warten.

Bilder statt Worte: Emmanuel Macron pflegt einen neuen Stil des Umgangs mit den Medien. Er kontrolliert sein Image als Präsident.

Trump lässt sich im Handelsstreit in letzter Minute von den G7 einbinden. In der Flüchtlingspolitik und beim Klimaschutz sieht es anders aus. Das Bündnis taumelt – wegen des US-Präsidenten.

Mehr S-Bahnzüge, viele Zivilfahnder, Stau auf der Heerstraße, Sonderzüge zum Zoo und nach Spandau - die Polizei und das Pokalfinale.

Schlechtes Benehmen, eine Außenpolitik zum Verzweifeln, ein Weltbild nur aus Gut und Böse - dafür aber regelmäßig politische 180-Grad-Wenden. Gegenüber US-Präsident Donald Trump hilft nur: Cool bleiben! Die nächste Wahl kommt bestimmt. Ein Kommentar.

Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in Berlin. Nachdem sich Angela Merkel gestern mit Obama sehen ließ, ist heute SPD-Kanzlerkandidat Schulz auftgetreten. Der Newsblog zum Nachlesen.

Das Kirchentags-Christentum ist stark linksevangelikal geprägt. Das wird auch in der Flüchtlingspolitik deutlich. Angela Merkel hat sich längst gewandelt. Die Kirche zögert noch. Ein Kommentar

Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in der Stadt. Die Sicherheitsmaßnahmen sind hoch. Das nächste Großereignis steht am Sonnabend bevor.

Singen, beten, daten - Berlin feiert den Kirchentag mit hunderten Veranstaltungen. Der Kirchentag im Blog.

Verträgt sich das? Die Radikalität der Religion mit der des Regierens? Barack Obama hat darauf beim Kirchentag nicht immer eine Antwort. Aber eine klare Botschaft – auch für seinen Nachfolger.

ARD und ZDF bieten am Feiertag Diskussionen statt Gedöns: Der Kirchentag liefert das Programm

Der frühere US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel überraschen den Kirchentag mit einer ungewohnten Aufgabenverteilung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster