
J.D. Vance, von Donald Trump zu seinem designierten Vize ernannt, erzählt in seinem 2017 erschienenen Buch „Hillbilly-Elegie“ die Geschichte seiner in Armut lebenden Familie. Und er zeichnet ein authentisches Bild der USA.

J.D. Vance, von Donald Trump zu seinem designierten Vize ernannt, erzählt in seinem 2017 erschienenen Buch „Hillbilly-Elegie“ die Geschichte seiner in Armut lebenden Familie. Und er zeichnet ein authentisches Bild der USA.

Erstmals seit dem Amtswechsel tritt der 44. Präsident öffentlich auf - und weigert sich, Nachfolger Donald Trump offen zu kritisieren. Zu Recht. Ein Kommentar.
Vom Fernseher sofort zu Twitter: Donald Trumps Start in einen Präsidenten-Tag.

Vom Fernseher sofort zu Twitter: Donald Trumps Start in einen Präsidenten-Tag.

Die US-Regierung wettert gegen das Mullahregime, um davon abzulenken, dass sie den Atomdeal nun doch einhalten will.

Das Atomabkommen des Westens mit dem Iran war ein großer Erfolg der Regierung Obama. Der neue US-Außenminister Tillerson lässt daran kein gutes Haar. Und Trump-Sprecher Spicer weicht Fragen aus.

Syrien, Korea, Afghanistan: Donald Trump tut sich schwer, eine außenpolitische Strategie zu entwickeln. Jetzt gewinnen die Realpolitiker unter seinen Beratern an Einfluss.

Als junger Mann war Hollywood sein Traum. Dann öffneten sich ihm in den USA die Türen. Doch nach 9/11 erkannte Michael Ballhaus das Land nicht wieder - und vertraute auf die Kraft des Neubeginns.

Was macht Barack Obama auf dem Kirchentag? Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über die Inspiration durch den ehemaligen US-Präsidenten.

Barack Obama hat gezeigt, dass er Menschen berühren kann wie ein Prediger. Religiös erzogen wurde er nicht, zum Glauben an Gott fand er spät.

Zum Kirchentag kehrt der Ex-US-Präsident zurück ans Brandenburger Tor und plaudert mit Merkel

Das Vorgehen der Amerikaner irritiert die Branche in Europa. Dabei geht das Dumping-Verfahren noch auf die Regierung Obama zurück.

Der frühere US-Präsident Barack Obama kommt im Mai zum Evangelischen Kirchentag und wird mit Kanzlerin Merkel vor dem Brandenburger Tor auftreten.

200.000 Menschen kamen vor neun Jahren zur Siegessäule in Berlin, um den Senator Barack Obama sprechen zu hören - dann wurde er Präsident. Hier ein Text zu diesem historischen Tag aus unserem Archiv.

Trumps Luftangriff in Syrien und der US-Flugzeugträger vor Nordkorea sind Drohgebärden mit begrenzter Wirkung. Es droht kein "Dritter Weltkrieg". Eine Analyse.

US-Außenminister Tillerson reist zum ersten Mal nach Moskau. Seine EU-Kollegen wollen ihm ein paar Ratschläge mit auf den Weg geben. Doch der Luftschlag gegen Syrien belastet die Gespräche.

Trump zwingt mit seinem Militärschlag all jene zum Beifall, die bisher nur entsetzt über ihn waren. Dabei weiß niemand, ob er die Risiken rational kalkulieren ließ. Ein Kommentar.

Nach der Vergeltung der USA für den Einsatz von Giftgas in Syrien – droht eine Eskalation des Kriegs in Nahost? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der US-Präsident bestraft das Assad-Regime für den Giftgaseinsatz in Syrien. Er wirkt entschlossener als Obama, aber hat er die Folgen bedacht? Ein Kommentar.

Richter stoppen Dekrete, Vertraute räumen wichtige Posten, Mehrheiten im Kongress fehlen: Welche Wahlversprechen kann der US-Präsident einlösen?

Bei einem Angriff mit Giftgas sterben in Nordsyrien mindestens 58 Menschen, darunter Kinder. Die Welt ist schockiert. Warum stoppt niemand diese Kriegsverbrechen? Fragen und Antworten.

Nordkorea steht im Mittelpunkt des ersten Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum drohenden Atom-Konflikt.

Dem US-Präsidenten fehlt der Rückhalt in den eigenen Reihen. Donald Trump braucht Stimmen aus dem Gegenlager - oder Schuldige für den Misserfolg. Ein Kommentar.

Seit George Washington hat so ziemlich jeder US-Präsident seinem Amt mehr Bedeutung verschaffen wollen. Das Ergebnis ist eine vormoderne Machtfülle. Ein Kommentar

Trump hat der Kohleindustrie versprochen, ihre geschlossenen Zechen wieder zu öffnen. US-Präsident Trump unterschrieb ein Dekret zur Abkehr von Obamas Kurs.

Bei dieser Attacke auf Obamas Erbe bleibt ein Trost: Sie ist weniger folgenreich als die Kurswechsel im Gesundheitswesen und der Migrationspolitik der USA. Ein Kommentar.

US-Bundesbehörden sollen bei Entscheidungen nicht mehr die Auswirkungen des Klimawandels bedenken müssen. Präsident Donald Trump wird nach Medienberichten am Dienstag ein entsprechendes Dekret unterzeichnen.

Durch die Pleite bei der Abschaffung von Obamacare fehlt dem US-Präsidenten nun das Geld für seine Steuerreform. Jetzt geht Donald Trump plötzlich auf die Demokraten zu, um Mehrheiten zu erreichen.

Kim Jong-uns Fortschritte in der Raketentechnik führen zu Strategiewechsel in Amerika, Japan und Südkorea. Dieser begann unter Obama. Trump setzt ihn fort. Eine Analyse.

Donald Trump scheitert als Dealmaker. Die Republikaner können trotz Mehrheit im Kongress ihr zentrales Wahlversprechen nicht durchsetzen. Ein Kommentar

Obama hatte den Weiterbau der Pipeline gestoppt. Kanadas Premierminister Trudeau begrüßt die Entscheidung.

Die erste große Machtprobe geht schief für den US-Präsidenten. Trump kann im Kongress die Stimmen für sein zentrales Wahlversprechen nicht organisieren. Eine Analyse.

Der US-Präsident bekommt aus den eigenen Reihen Widerstand gegen sein Gesundheitsgesetz. Nun setzt Donald Trump auf Risiko und droht damit, "Obamacare" beizubehalten.

Weil sich die Anzeichen dafür mehrten, dass Donald Trump im eigenen Lage keine Mehrheit für eine Reform des Gesundheitssystems zusammenbekommt, wurde die Abstimmung vertagt.

Ein Laptop-Verbot in Flugzeugen macht noch keine Strategie im Kampf gegen islamistische Extremisten. "Uns wird schon was einfallen", sagt der US-Präsident vor einem Treffen von 68 Staaten.

Nach dem Auftritt von James Comey scheint die Einsetzung eines Sonderermittlers möglich. Doch der US-Präsident mobilisiert das konservative Amerika. Die FBI-Untersuchung wird zur Glaubensfrage. Eine Analyse.

Der amerikanische Inlandsgeheimdienst ermittelt gegen den amerikanischen Präsidenten. In Hollywood würde ein solches Drehbuch als allzu fiktional abgelehnt. Ein Kommentar.

FBI und NSA widersprechen US-Präsident Trump: Sie sehen keinen Beleg für Spähangriff unter Obama und untersuchen Verbindungen von Trumps Wahlkampfteam nach Moskau. Trump twittert weiter und bleibt bei seinen Behauptungen.

Mit seinen Verschwörungstheorien wirkt der US-Präsident wie der Verlierer des Schlagabtauschs mit den Medien. Er könnte aber den politischen Nutzen haben. Ein Kommentar.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird bei ihrem Besuch in Washington zum weltpolitischen Gegenpol des US-Präsidenten. Freihandel, Rüstung und Flüchtlingspolitik sind die zentralen Streitthemen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster