
ARD und ZDF bieten am Feiertag Diskussionen statt Gedöns: Der Kirchentag liefert das Programm

ARD und ZDF bieten am Feiertag Diskussionen statt Gedöns: Der Kirchentag liefert das Programm

Barack Obama verteidigt seine Drohnen-Politik, unterstützt Angela Merkels Flüchtlingspolitik und hofft auf etwas Zeit mit seinen Töchtern.

Barack Obama kann Menschen anrühren wie ein Pfarrer. Seine Religiosität wurde ihm nicht in die Wiege gelegt. Zum christlichen Glauben fand er in Chicagos Armenvierteln.
Fernsehen und Radio senden weiträumig vom Kirchentag. Mittwoch, RBB, 17 Uhr 55.

Mehr als 80.000 Menschen werden zum Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten am Brandenburger Tor erwartet. Die Sicherheitsmaßnahmen sind geringer als bei seinen früheren Besuchen.

Messen sind oft große Shows, Gläubige engagieren sich, der Armenpapst wirkt bereichernd. Warum ich trotzdem nicht an Gott glaube: Bekenntnis eines Berliners zum Kirchentag.

Um Himmels Willen, mag mancher denken, wenn er das Kirchentagsprogramm mit über 2000 Veranstaltungen durchblättert. Das Studium aber lohnt sich. Hier eine Starthilfe mit einigen Empfehlungen.
Fernsehen und Radio senden weiträumig vom Kirchentag. Mittwoch, RBB, 17 Uhr 55.

Vom Tanzworkshop über Predigt-Slams bis zum Speeddating: Das Kirchentagsprogramm ist unglaublich vielfältig. Eine Auswahl.

Kirchentagspräsidentin über die Nähe Gottes, den Umgang mit Populisten und Kritikern sowie den Einfluss von Barack Obama.

Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag – zu Himmelfahrt, zum Reformationsjubiläum, in einer proppenvollen Hauptstadt – soll einer für alle werden

Im Konkurrenzkampf der Streamingdienste läutet Netflix die nächste Runde ein. Der Film „War Machine“ mit Brad Pitt als US-General kritisiert Obamas Afghanistan-Politik scharf.

Im Konkurrenzkampf der Streamingdienste läutet Netflix die nächste Runde ein. Der Film „War Machine“ mit Brad Pitt als US-General kritisiert Obamas Afghanistan-Politik scharf.

Der US-Präsident sucht im Nahen Osten nach Verbündeten im Kampf gegen den radikalen Islam – und den Iran. Was will er erreichen?

Ein neues Verhältnis zum Islam, Frieden zwischen Palästinensern und Israelis: US-Präsident Trump hat sich viel vorgenommen. Doch Amerikas Zeit als Ordnungsmacht ist Vergangenheit. Ein Kommentar.

Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag soll einer für alle werden.

Im Wahlkampf hat er die muslimische Welt vor den Kopf gestoßen - nun führt Donald Trumps erste Auslandsreise als US-Präsident nach Saudi-Arabien. Und nach Israel.

Ex-FBI-Chef Robert Mueller untersucht potenzielle Moskau-Verbindungen. Er ist ein unabhängiger Geist und ein guter Freund des gefeuerten James Comey. Eine Analyse.

Barack Obama hatte ihre Strafe kurz vor dem Ende seiner Amtszeit verkürzt - nun konnte die Whistleblowerin das Gefängnis verlassen.

Sicherheitsexperten vermuten die Hintermänner der Cyberattacke in Pjöngjang. Was für die Theorie spricht und was dagegen.

Die Begeisterung der Türkei für Trump ist längst Ernüchterung gewichen. Vor dem Besuch in den USA versucht Erdogan sogar, Druck aufzubauen.

SPD-Kanzlerkandidat Schulz und Frankreichs Präsident Macron werden als Erlöser stilisiert. Deutschland liebt aber Pragmatiker, um Enttäuschungen zu vermeiden. Das ist gut für die Demokratie. Ein Kommentar.

In zehn Tagen ballen sich die Events in Berlin - Kirchentag und Pokalfinale ziehen Besucher, und das am langen Wochenende. Wer noch ein Zimmer will, muss Abstriche machen.

US-Komiker Stephen Colbert reißt derbe Witze über US-Präsident Donald Trump und das Geschlechtsteil von Wladimir Putin. Entschuldigungen lehnt er ab.

US-Komiker Stephen Colbert reißt derbe Witze über US-Präsident Donald Trump und das Geschlechtsteil von Wladimir Putin. Entschuldigungen lehnt er ab.

Die Entlassung von FBI-Chef Comey ist ein Coup, der Trump gefährlich werden kann. Schon werden Vergleiche mit der Nixon-Affäre gezogen.

Der US-Präsident jagt seinen FBI-Chef regelrecht vom Hof. Politiker und Medien spekulieren über einen möglichen Vertuschungsversuch. Einige sehen bereits Parallelen zum Watergate-Präsidenten Richard Nixon.
Regeln brechen und grinsen: Bei der Aufklärung des Verdachts russischer Manipulationen der US-Wahl könnte diese Strategie scheitern. Ein Kommentar.

Barack Obama und seine Administration haben Donald Trump vor Michael Flynn gewarnt, der durch Russland erpressbar sein könnte, sagen zwei Quellen. Trump reagiert wütend.

Der Rechtswissenschaftler Frank Pasquale warnt im Rahmen der Re:Publica vor den Folgen einer weiteren Automatisierung des Internets.

Der Rechtswissenschaftler Frank Pasquale warnt im Rahmen der Re:Publica vor den Folgen einer weiteren Automatisierung des Internets.
Der Evangelische Kirchentag wird ein Großereignis – für die Stadt, die Bahn und die Polizei. Erstmals gibt es Taschenkontrollen

Mit knapper Mehrheit stimmt das US-Abgeordnetenhaus für die Abschaffung von Obamacare. Das ist ein Achtungserfolg für Donald Trump. Seine Handlungsfähigkeit wurde unterschätzt. Ein Kommentar.

Zum Kirchentag werden 100.000 Dauergäste in Berlin erwartet. Die Organisatoren stellen ihr Konzept für Verkehr und Sicherheit vor. Erstmals gibt es Taschenkontrollen.

Ende für "Obamacare"? Noch heute wollen die Republikaner im Kongress über die Abschaffung der Gesundheitsreform abstimmen - obwohl die Mehrheit nicht garantiert ist. Eine Analyse.

In der weißen Vorstadthölle: Jordan Peeles Horrorsatire „Get Out“ hält dem liberalen Amerika seinen Rassismus vor und spielt kunstvoll mit verschiedenen Genres.

Trump pflegt gute Beziehungen zu Israel. Jetzt will sich Palästinenserpräsident Abbas in Washington für die Zwei-Staaten-Lösung stark machen. Was kann er erreichen? Eine Analyse

Auch im dritten Anlauf droht die Gesundheitsreform von Donald Trump zu scheitern. Der US-Präsident und der Parlamentspräsident geben sich gegenseitig die Schuld. Eine Analyse.

Für die ersten 100 Tage im Amt hat Donald Trump nur Eigenlob übrig. Die Medien und ihr traditionelles Galadinner verspottet er dagegen. Derweil überschatten Proteste die erste Wegmarke des US-Präsidenten.

Der US-Präsident möchte Unternehmen und Privatpersonen steuerlich drastisch entlasten. Trump hat fast 100 Tagen nach seiner Amtseinführung eine ganze Reihe Herausforderungen zu bewältigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster