
Angela Merkel und Donald Trump bleiben in Washington bei ihren gegensätzlichen Positionen. Der US-Präsident verweigert der Kanzlerin auch einen zweiten Handschlag für die Fotografen.

Angela Merkel und Donald Trump bleiben in Washington bei ihren gegensätzlichen Positionen. Der US-Präsident verweigert der Kanzlerin auch einen zweiten Handschlag für die Fotografen.

Der US-Präsident unterliegt mit seinem neuen Dekret zum Einreiseverbot abermals vor Gericht. Die Opposition ist taktisch im Vorteil - wie schon unter Obama. Eine Analyse.

Republikanische Senatoren stellen sich gegen Trumps Finanzpläne. Doch an denen hängen seine Wahlversprechen. Innenpolitisch hat der US-Präsident deutlich mehr Schwierigkeiten als erwartet.

Barack Obama soll Telefone des damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump angezapft haben - so sieht es Trump. Auch wenn alle Experten den Kopf schütteln: Der Präsident lässt nicht locker.

Unter Präsident Obama waren Zuwandererkinder ohne Papiere in den USA geduldet. Jetzt droht den sogenannten „Dreamers“ die Abschiebung.

Bürger sind gegen staatliche Spähangriffe schutzlos. Die CIA soll sogar Fernseher als Wanzen benutzen. Doch dem US-Präsidenten könnten die Wikileaks-Enthüllungen zugutekommen.

Der US-Präsident kontert die Kritik an ihm mit einer Anklage seines Vorgängers - und ist überrascht, dass er keine Unterstützung findet. Eine Analyse.

Donald Trump behauptet, Barack Obama habe ihn vor der Wahl abhören lassen. Dessen Sprecher weist das zurück. Der Kongress will die Vorwürfe prüfen. Der Newsblog zum Wochenende.

Der US-Präsident wurde in seinem Büro laut gegenüber seinen Mitarbeitern. Donald Trump ist unzufrieden mit dem Ergebnis seiner ersten sechs Wochen im Amt. Nichts will ihm gelingen.

Sie ist die einzige schwarze Milliardärin in den USA. Und hat sich schon in die Herzen von Millionen gesendet. Und warum sollte Oprah Winfrey nicht US-Präsidentin werden? Ein Porträt.

Ihr Sohn wurde von Polizisten erwürgt. Sein Ende war der Anfang von Gwen Carrs Leben als Bürgerrechtlerin. Seit Trump regiert, ist daraus eine Volksbewegung geworden – und aus Protest Ungehorsam.

US-Präsident Donald Trump will ein anderes Amerika. Jetzt braucht er aber Mehrheiten im Kapitol. Wie ist die Macht im Kongress verteilt? Fragen und Antworten zum Thema.

Ein Foto der Trump-Beraterin Kellyanne Conway in lässiger Pose im Oval Office erregt die Gemüter in den USA. Was Conways Haltung aussagt.

Beim Treffen des rechten Flügels der Republikaner verheißen der Präsident und sein Chefideologe ein anderes Amerika. Mehrheitsfähig ist das nicht. Eine Analyse.

Der US-Präsident Donald Trump plant, Amerikas Atomwaffenarsenal auszubauen – Experten warnen vor großen Gefahren für die Sicherheit in der Welt.

Wer zur Missachtung der Asylgesetze aufruft, statt um Mehrheiten für ihre Änderung zu werben, hilft den Falschen. Ein Kommentar.

Vor ein paar Wochen nahmen Beamte in den USA hunderte illegale Einwanderer fest. Nun verschärft die Regierung die Regeln. Jetzt droht noch mehr Menschen die Abschiebung.
Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung in Potsdam lädt am Donnerstag zu einer Podiumsdiskussion über Freiheit und Sicherheit im Internet ein. Es debattieren Timothy H.

Die USA unter Donald Trump wollen Teheran seine Grenzen aufzeigen. Das kommt Israel entgegen – und bringt Irans Präsident Ruhani in Bedrängnis.

Angela Merkel und US-Vizepräsident Mike Pence beschwören auf der Sicherheitskonferenz, was keine Selbstverständlichkeit mehr ist: die deutsch-amerikanische Freundschaft.
Präsident Trump hat eine Pressekonferenz für neue Attacken genutzt. Was ist dran an seinen Aussagen?

Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.

Bei der jüngsten Pressekonferenz des US-Präsidenten sind zwei Welten aufeinandergeprallt. Donald Trump pflegt einen Stil, in dem es nicht darauf ankommt, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.

Eins war klar, als Donald Trump an die Macht kam: Er würde mit Gewohntem brechen. Das muss man nicht begrüßen, das muss man nur wissen. Und mit noch mehr rechnen. Ein Kommentar

Als letzte Zeugin wird die Kanzlerin am Donnerstag zur Affäre um den US-Geheimdienst NSA gehört. Dabei geht es auch um Merkels Amtsführung - denn der BND hat ebenfalls fleißig ausgespäht.

Afroamerikanische Lebenswirklichkeiten auf der Berlinale: Die US-Filme „Dayveon“ und „For Ahkeem“ behandeln das Sujet mit unterschiedlichen ästhetischen Strategien.

Mike Flynns Rücktritt hat nicht nur gute Seiten. Geheimdiplomatie zur Wahrung des Friedens wie während der Kuba-Krise wird schwieriger. Eine Analyse.

Für Israel, gegen Iran: Diese Richtung scheint Donald Trumps Nahostpolitik zu nehmen. Doch auch in der Unruhe-Region gilt vor allem: America First. Ein Kommentar.

Der Ex-US-Regierungsberater Jared Bernstein erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel die Abschottungs- und Deregulierungspolitik von US-Präsident Donald Trump.

Jared Bernstein, Ex-Wirtschaftsberater von Barack Obama, kritisiert Trumps Wirtschaftspolitik: Die Reichen haben zu viel Einfluss, sagt er.

Ruin oder Rettung des Journalismus? US-Medien suchen noch nach dem richtigen Umgang mit Präsident Donald Trump.

Ruin oder Rettung des Journalismus? US-Medien suchen noch nach dem richtigen Umgang mit Präsident Donald Trump.

Die Mainzer Amerikanisten gründen das "Obama Institute for Transnational American Studies" - im Geist von Obamas weltoffener Konzeption für die USA.

Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet.

Während Obama das Projekt stoppte, will Trump es nun weiterführen. Indigene und Umweltschützer fürchten Wasserverunreinigungen und die Beeinträchtigung heiliger Stätten.

Woher diese Faszination an einem Amerika auf dem Weg in die Diktatur? Bisher funktionieren die "Checks and Balances". Gilt das auch für Europa? Eine Analyse.

Die Regierung Trump hat Russlands Verhalten im Ukraine-Konflikt als "aggressives" Vorgehen verurteilt. Den neuen Siedlungsbau in Israel betrachtet sie als "nicht hilfreich". Der Adressat reagiert zurückhaltend.

Der neue Präsident bricht mit allem, wofür die USA standen. Diese Entscheidungen fällt er nicht allein. Ein Blick in den Kreis seiner Berater zeigt, wer im Weißen Haus wirklich das Sagen hat.

Neil Gorsuch ist jung, angesehen und als Oberster Richter eigentlich akzeptabel. Dennoch wird es ein Kampf auf Biegen und Brechen. Trump erntet, was er gesät hat: Streit. Eine Analyse.

Nur zehn Tage nach seinem Amtsende mischt sich Barack Obama in die politische Debatte ein. Er lobt die Demonstrationen gegen Trumps Einreisepolitik - und sieht amerikanische Werte in Gefahr. Alle Ereignisse im US-Newsblog zum Montag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster