
Noch neun Monate lang ist Barack Obama US-Präsident. Nun hat er öffentlich Bilanz gezogen und seinen größten Fehler benannt.

Noch neun Monate lang ist Barack Obama US-Präsident. Nun hat er öffentlich Bilanz gezogen und seinen größten Fehler benannt.

Der Rocksänger will damit ein Zeichen gegen ein Gesetz im US-Bundesstaat North Carolina setzen.

Alles eine Frage der Perspektive, wenn sich der österreichische Außenminister mit seinem US-Kollegen bespricht.

Ein gespaltener Parteitag wird für die Republikaner immer wahrscheinlicher. Bei den Demokraten setzt Sanders seine Siegesserie fort. Eine Analyse.

Der Kreuzberger Kunstverein fahndet nach Vorbildern und findet sie kaum. Die spannende Schau präsentiert 20 verschiedene Positionen.

Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

Er kämpfte mit Kriegsbemalung und er hatte einen Doktortitel: Joe Medicine Crow war jahrzehntelang die Stimme der nordamerikanischen Ureinwohner. Seine traditionelle Aufgabe erfüllte er auch im Kampf gegen die Nazis.

Der türkische Präsident hält nichts von Kritik an seiner Linie. Die Pressefreiheit in der Türkei hält er für "gewährleistet".

Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?

China und Russland sind nicht die größte Sorge beim Nukleargipfel. Die drängendste Bedrohung ist radioaktives Material in Händen von Terroristen. Wie groß ist die Chance auf Global Zero? Ein Kommentar.

Donald Trump habe "nicht viel Ahnung von Außenpolitik", über die Entwicklung in der Türkei sei er "beunruhigt". Barack Obama übt nach der Nuklearkonferenz Kritik in Schattierungen - und äußert sich zu Drohnenangriffen.

In den USA beraten die wichtigsten Staatschefs über die nukleare Sicherheit in Terrorzeiten – ohne dass daraus praktische Konsequenzen erfolgen würden.
Die neue Deutsche Küche boomt, auch und gerade in Berlin. Die Frage ist aber, was zeichnet sie eigentlich aus? Regionalität, Tradition oder doch kreative Neuinterpretation?

Eine Begegnung der beiden Staatschefs in Washington war zunächst nicht vorgesehen, nun kamen sie doch zusammen. Zuvor gerieten Erdogans Leibwächter und prokurdische Demonstranten aneinander.

Eine Brigade zusätzlich: Die USA verlegen Truppen und Panzer nach Osteuropa. In Umrissen waren die Pläne bekannt, jetzt macht das Pentagon sie öffentlich.

Die Selbsteinschätzung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kollidiert zunehmend mit dem Rest der Welt - und die Türkei gerät in die Isolation.

Kubas ehemaliger Revolutionsführer und Bruder vom derzeitigem Staatschef Fidel Castro hat den Besuch von Barack Obama kritisiert.

Angela Merkel und Barak Obama gelten als introvertiert - auch Mark Zuckerberg und Joanne K. Rowling.
Heroin ist in den USA so verbreitet wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Jetzt will die Regierung mit viel Geld und Therapiemaßnahmen gegensteuern.

Das sozialistische Kuba gibt es zwei Jahre länger als die Rolling Stones: Jetzt trat die Band erstmals in Havanna auf.

Staunend blicken die Europäer auf den Vorwahlkampf in den USA - es ist ein Wahljahr der Irritationen. Deutsche und US-Bürger ticken unterschiedlich: Christoph von Marschall erklärt in seinem neuen Buch, was mit den Amerikanern los ist.

US-Präsident Barack Obama hat in Argentinien die Unterstützung seinen Landes für lateinamerikanische Diktaturen der 70er Jahre kritisiert. Die US-Politik habe sich nun zum Besseren geändert, sagte er.

Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.

US-Präsident Barack Obama erlebt auf Kuba ein Land in Wartestellung: Alte Wahrheiten gelten nicht mehr – doch das Neue ist noch nicht eingetroffen. Eine Reportage aus der Zwischenzeit.

Weltweit lösen die Anschläge in Brüssel Trauer und Bestürzung aus. Die Reaktionen im Überblick.

US-Präsident Barack Obama hat bei seinem historischen Besuch für mehr Meinungsfreiheit in dem sozialistischen Land geworben. Staatschef Raúl Castro verbat sich eine Einmischung in innere Angelegenheiten.

Seit 88 Jahren hat kein US-Präsident mehr einen Fuß auf Kuba gesetzt. Nun ist Barack Obama beim einstigen Erzfeind. Die Erwartungen sind hoch.

Der Besuch von Barack Obama auf Kuba ist historisch. Aber die USA dürften sich verschätzt haben, wenn sie glauben, dass das Land ihnen zu Füßen liegt.

Wandel durch Annäherung: Viele Kubaner sehen im Besuch des US-Präsidenten Barack Obama ein Zeichen der Öffnung.

Anlässlich des Kuba-Besuchs von US-Präsident lesen Sie hier eine historische Übersicht des Verhältnisses der beiden Länder seit der Revolution. Ein tabellarischer Überblick.

Monatelang konnte sich Salah Abdeslam vor der Polizei verstecken. Am Freitag griffen Anti-Terror-Fahnder in der Islamistenhochburg Molenbeek zu. François Hollande warnt jedoch weiter vor einer hohen Gefährdungslage.

Die Republikaner lehnen Barack Obamas Kandidaten für den Supreme Court ab. Dabei ist Merrick Garland ein unideologischer Jurist aus der politischen Mitte. Ein Porträt.

Bei den US-Vorwahlen liegen Politiker vorne, die zu den umstrittensten Figuren im Land zählen: Donald Trump, Ted Cruz, Hillary Clinton. Versagt das politische System der Bürgerbeteiligung in den USA? Ein Kommentar.

Merrick Garland soll neuer Richter am Obersten Gerichtshof der USA werden. Der Kandidat von Präsident Obama gilt als moderat.

Donald Trump eilt von Sieg zu Sieg, wird aber womöglich keine Mehrheit der Delegierten erreichen. Bei den Demokraten ist Hillary Clinton der Sieg nicht mehr zu nehmen. Eine Analyse.

Die ersten Flugzeuge sind nach Putins Abzugsbefehl bereits Richtung Russland gestartet. Obama mahnt weitere Fortschritte an.

Angeber und Leichtgewichte: Barack Obama rechnet zu Recht mit der unreifen Außenpolitik der Europäer ab. Ein Kommentar.

Fast alle Philosophen, die sich mit Kampfdrohnen beschäftigen, haben Zweifel an deren moralischer Legitimation. Der New Yorker Thomas Nagel scheint weniger Skrupel zu haben.

Der israelischen Regierungschef sagt ein verabredetes Treffen mit Obama wieder ab. Washington zeigt sich "überrascht".

Sein Geschick als Unternehmer ist ein zentraler Faktor im Wahlkampf Donald Trumps. Doch zwischen Eigenwerbung des US-Präsidentschaftsbewerbers und Kritik der Gegner liegen Welten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster