
Aus dem Horror in Köln lernen, Putin benutzen und Hitler lesen - können.

Aus dem Horror in Köln lernen, Putin benutzen und Hitler lesen - können.

Am Dienstag zieht Barack Obama ein Resümee seiner Amtszeit. Er hinterlässt ein tief gespaltenes Land. Ein Kommentar.

Bei einer Diskussion mit Waffengegnern und Befürwortern wirbt US-Präsident Barack Obama erneut für schärfere Waffengesetze. Amerika müsse sich einig sein, sagt er. Aber davon kann keine Rede sein.

Barack Obama hat mit seiner emotionalen Rede zur Verschärfung des Waffenrechts Historisches bewegt: Die öffentliche Meinung in der Frage hat sich gedreht.

Nach dem neuen Atomtest Nordkoreas hat der UN-Sicherheitsrat angekündigt, die Sanktionen gegen das Land von Diktator Kim Jong Un zu verschärfen.

US-Präsident Obama hat mit einer sehr emotionalen Rede seine Pläne für schärfere Waffengesetze vorgestellt. Die US-Waffenlobby kritisiert Obama scharf.

Die USA sind im Kampf gegen den IS optimistisch: Die Terrormiliz habe große Teile der zuvor von ihr kontrollierten Gebiete in Nahost wieder verloren.

Barack Obama hat sein Land liberaler gemacht als jeder seiner Vorgänger. Doch seine Pläne sind oft mehr Schein als Sein - wie jetzt beim Waffenrecht. Ein Kommentar.

Im letzten Jahr seiner Amtszeit dringt der US-Präsident auf ein strengeres Waffenrecht. Die Pläne will Obama heute vorstellen. Den Kongress will er umgehen.

Elf Monate vor der Wahl sind die USA politisch tief gespalten. Wie verläuft der Kampf um das Präsidentenamt?

Immer mehr Republikaner hadern mit Donald Trump. Ted Cruz ist der neue Mann der Stunde. Doch der hat ein Problem - seinen Geburtsort, Kanada.

US-Präsident Barack Obama kommt im April zur Hannover-Messe, um Angela Merkel zu treffen und für das Freihandelsabkommen TTIP zu werben.

In Iowa, dem ersten Vorwahlstaat, ist der bisherige Anführer der Umfragen auf Platz zwei zurückgefallen. Die Republikaner haben einen neuen Favoriten. Ein Kommentar.

Die USA wollen von ihren Partnern laut UN größere finanzielle Zusagen für die Flüchtlingshilfe einholen. Barack Obama plant für nächstes Jahr einen Flüchtlingsgipfel.

Nach stundenlanger Debatte hat der UN-Sicherheitsrat eine Resolution für Syrien verabschiedet. Friedensgespräche sollen im Januar beginnen.

Im Jahr 1865 wurde in den USA die Sklaverei offiziell abgeschafft. Die Aufarbeitung dauert bis heute an.

Hartwig Fischer leitet die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Interview spricht er über den kulturellen Rang der Stadt, Pegida-Rassismus und das Schweigen der Bürger.

Jammen mit Obama, steppen mit Helene: Im Pub kann fast alles passieren – das versucht die Show „Irish Celtic“ auf die Bühne zu bringen.

Ausbau erneuerbarer Energien rechnet sich schon heute. Weltweites Lob für das Pariser Klimaabkommen.

Frau des Jahres! Nobelpreisträger! An der Last solcher Ehrungen können Politiker nur zerbrechen. Ein Kommentar

Der US-Soldat Bowe Bergdahl hatte sich in die Hände der Taliban begeben. Erstmals spricht er über seine Motive – im Podcast „Serial“, der viele Millionen jüngere Nutzer hat.

Abu Saleh, der Finanzchef des "Islamischen Staats", ist nach Angaben der USA bei einem Luftangriff im Nordirak getötet worden.

Marlis Prinzing sieht nach den Morden in San Bernardino die Medien versagen. Inszeniert wurde eine "Banalität des Bösen"

Nach dem Blutbad in San Bernardino hat US-Präsident Barack Obama in einer Rede an die Nationen einen entschlossenen Kampf gegen den IS angekündigt. Washington werde die Extremisten überall auf der Welt aufspüren und verfolgen.

Marlis Prinzing sieht nach den Morden in San Bernardino die Medien versagen. Inszeniert wurde eine "Banalität des Bösen"

Zu Gast bei Geistern: Coldplay feiern mit „A Head Full Of Dreams“ hochtourig das Leben. Über dem siebten Studioalbum der britischen Band liegt statt Überschwang ein Gefühl von Hysterie.

Eine Reihe aktueller Veröffentlichungen illustriert die Wechselbeziehung von Kunst, Populärkultur und Politik im Comic. Der Politikwissenschaftler Thomas Greven hat sie analysiert.

Bewaffnete haben in den USA eine Sozialeinrichtung für Behinderte gestürmt. Mindestens 14 Menschen wurden getötet. Die Polizei erschoss zwei Verdächtige.

Nach Abschuss eines russischen Jets wirft der Kreml Ankara vor, mit dem IS zu kooperieren. Erdogan spricht von übler Nachrede und will von einer Entschuldigung nichts wissen.

151 Staats- und Regierungschefs verhandeln beim UN-Weltklimagipfel in Paris. Obama sagt: „Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommt".

Die Bundeskanzlerin mahnt einen ambitionierten Klimavertrag an, der US-Präsident bekennt sich zum Kampf gegen den Klimawandel. Der Gipfel in Paris nimmt Fahrt auf. Am Rande konferieren Putin und Obama aber auch zu Syrien.

Nie zuvor stand bei einem internationalen Treffen so viel auf dem Spiel. Mit diesen dramatischen Worten hat Frankreichs Staatschef Francois Hollande die 21. Weltklimakonferenz in Paris eröffnet.

US-Präsident Obama besuchte mit dem französischen Staatschef Hollande einen der Anschlagsorte des Terrors von Paris. Vor seiner Abreise zum Weltklimagipfel gab er sich optimistisch.

Schon wieder eine Sicherheitspanne am Amtssitz des US-Präsidenten: Ausgerechnet am Feiertag „Thanksgiving“ ist ein Eindringling über den Zaun des Weißen Hauses gesprungen - eingehüllt in eine US-Flagge.

Frankreichs Präsident François Hollande kann nach den Anschlägen von Paris auf deutsche Hilfe im Anti-Terror-Kampf setzen. Kanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei ihrem Besuch in Paris zu weiterer Unterstützung bereit.

Heute ist in den USA Thanksgiving. Traditionell "begnadigt" der Präsident vorher Truthähne. Barack Obama macht keinen Hehl daraus, was er davon hält.

Mitten in der Syrien-Krise verschärft Barack Obama die Sanktionen gegen Russland. Dabei wäre gerade jetzt Entspannungspolitik hilfreich.

Terroranschläge, Finanzcrashs, Naturkatastrophen: Die Stiftung Wissenschaft und Politik berät Bundestag und Regierung auch mit Krisenszenarien.

Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets an der Grenze zu Syrien attackiert Wladimir Putin die Türkei. Eine US-Quelle sagt, der Jet habe nur für Sekunden den Luftraum verletzt.

In Brüssel gilt weiter die höchste Terrorwarnstufe. Die USA rechnen mit weiteren Anschlägen. Frankreichs Präsident Hollande sucht mehr Verbündete. Wie kann eine Anti-IS-Allianz aussehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster