
Der US-Präsident ist seit Kindertagen Comic-Fan. Jetzt macht er sich für die Zeitungs-Strips von Charles M. Schulz stark.

Der US-Präsident ist seit Kindertagen Comic-Fan. Jetzt macht er sich für die Zeitungs-Strips von Charles M. Schulz stark.

Das republikanische Establishment will Donald Trump loswerden - und schickt den Ex-Kandidaten Mitt Romney voran. Trump kontert sofort.

Am Ende stimmt meist das Portemonnaie ab. Wie die Wirtschaftsentwicklung in Amerika den Ausgang der Präsidentschaftswahl im Herbst beeinflusst

Bei der Vorentscheidung siegte Hillary Clinton am Samstag hoch über Sanders und darf nun hoffen, am Super Tuesday uneinholbar in Führung zu gehen.

Lernen von anderen Ländern: Ein internationaler Bildungskongress in Berlin fragt, was Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht des 21. Jahrhunderts brauchen.

2009 hatte er es bereits versprochen, zum Ende seiner Präsidentschaft soll es jetzt doch noch klappen: US-Präsident Obama hat verkündet, wie er das Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba schließen will.

Von Wikileaks veröffentlichte Dokumente belegen: Der US-Geheimdienst NSA hörte Gespräche der Kanzlerin mit europäischen Spitzenpolitikern sowie UN-Chef Ban ab.

"Machen Sie langsamer", sagt Barack Obama, doch dann tanzt die 106-Jährige schon mit seiner Frau. Virginia McLaurin hatte sich durch eine Online-Petition ins Weiße Haus befördert.

Vor gut einer Woche war eine Waffenruhe für Syrien vereinbart worden. Danach nahm die Gewalt zu. Jetzt haben sich die USA und Russland erneut auf eine Feuerpause verständigt.

Comic-Reporter Joe Sacco verbindet mit „BUMF“ den Biss seines Frühwerks mit analytischem Tiefgang. Politikwissenschaftler Thomas Greven hat den Comic analysiert.

US-Außenminister John Kerry hat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow "vorläufig" Bedingungen für eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte Syriens Präsident Assad seine Forderungen genannt.

Vor 88 Jahren war zuletzt ein US-Präsident auf Kuba. Nun hat Barack Obama ein Besuch auf der sozialistisch regierten Karibikinsel angekündigt.

In der TV-Debatte setzt Ted Cruz auf Angriff, Marco Rubio auf Persönliches aus der Kindheit und Ben Carson auf die Aura des Nicht-Politikers.

Demoskopen werden aus den Wählern nicht schlau. Und auch die Kandidaten tun sich schwer mit dem unabhängigen Geist der Bürger von New Hampshire. Die entscheiden bei der Vorwahl oft in letzter Minute – und alle dürfen mitbestimmen.

China hat Boden-Luft-Raketen auf die Woody Island im Südchinesischen Meer verlagert. Die Insel wird auch von Taiwan und Vietnam beansprucht.

Antonin Scalia hat Verfassungsgeschichte geschrieben. Der Streit um seine Nachfolge rückt ins Zentrum des US-Wahlkampfs. Ein Kommentar.

Der 43. Präsident tritt am Montagabend in den Südstaaten erstmals mit Bruder Jeb auf, um dessen Kampagne zu unterstützen. Eine riskante Wette.

In einem Telefonat haben Barack Obama und Wladimir Putin die Münchener Vereinbarung für einen Waffenstillstand in Syrien positiv bewertet. Die beiden vereinbarten weitere diplomatische Anstrengungen.

Trump, Bush, Cruz, Rubio: Zwischen den republikanischen Parteifreunden flogen die Fetzen. Eine Woche vor der Vorwahl in South Carolina wird der Ton scharf bei den Konservativen.

Im Alter von 79 Jahren ist der konservative US-Richter Antonin Scalia gestorben. Demokraten und Republikaner streiten um die Neubesetzung des Postens.

Dagur Sigurdsson spricht nach dem Sieg bei der Handball-Europameisterschaft über das Leben als Isländer in Berlin, seine Zukunft als Bundestrainer, die Kraft der Musik - und die Entstehung der Bad Boys.

Nach der verlorenen Vorwahl in New Hampshire greift Hillary Clinton ihren Konkurrenten Bernie Sanders an. Der wiederum spricht von "billigen Attacken".

Im Zusammenhang mit Zika setzen im Moment alle auf Vorsicht: Reiserückkehrer sollten kein Blut spenden, Obama bittet den Kongress um 1,8 Milliarden für die Zika-Bekämpfung und die WHO legt Forschungsprioritäten fest.

Marco Rubio galt als Favorit bei den Republikanern. Doch jetzt ist ihm ein Fehler passiert. Ein kleines Porträt.

Ein neues Bild in der TV-Debatte der Republikaner vor den US-Präsidentschaftswahlen: Die Gewinner waren drei moderate Gouverneure, die sich zuvor schwer getan hatten.

Riad gibt Rätsel auf: Saudi-Arabien bietet an, sich an Bodenoffensiven gegen den IS zu beteiligen. Aber niemand plant eine Bodenoffensive.

Allein mit Luftangriffen ist die Terrormiliz IS wohl nicht zu besiegen. Saudi Arabien signalisiert nun die Bereitschaft, auch am Boden zu kämpfen - wenn andere mitmachen.
Die Favoriten Donald Trump und Hillary Clinton starten holprig in Iowa Was bedeuten die Ergebnisse für den Präsidentschaftswahlkampf in den USA?

Am Montag beginnen in den USA die Vorwahlen zur Kür des Präsidentschaftskandidaten. Selten zuvor war das Rennen so offen – und so spannend. Ein Essay.

Der Historiker Fritz Stern sagt dunkle Zeiten voraus - für Europa, aber auch für die USA. Präsidentschaftskandidat Donald Trump steht laut Stern für die Verdummung der Amerikaner.

Letzte Debatte der US-Demokraten: Bernie Sanders agiert offensiv, Hillary Clinton staatsmännisch, und dank Townhall-Format zeigt Martin O’Malley Stärken.
Letzte Debatte der Demokraten: Bernie Sanders agiert offensiv, Hillary Clinton staatsmännisch und dank Townhall-Format zeigt Martin O'Malley Stärken

Die führenden Präsidentschaftsbewerber fordern eine Richtungsentscheidung: Ist die Zukunft der US-Demokraten visionär links oder Neue Mitte?

Die Regierungen sind in der EU zu mächtig – das spürt Bundeskanzlerin Angela Merkel nun. Sie wirkt isoliert und ohnmächtig. Ein Kommentar.

Barack Obama hat 2009 als neuer US-Präsident entschieden, das Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba zu schließen. Doch bis heute ist das nicht passiert.

Trotz Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gibt es keinen Beweis, dass der Iran seine Nuklearmacht-Bemühungen endgültig eingestellt hat. Aber für Hoffnungen ist nun durchaus Platz geworden. Ein Kommentar.

Der fälschlich verurteilte Steven Avery galt als Symbol einer gescheiterten US-Justiz – bis er wieder in Haft musste. Nun wühlt eine TV-Serie die Amerikaner auf.
Ortstermin: PNN-Redakteur Jan Kixmüller trifft den deutschen US-Botschafter John B. Emerson und erlebt eine Überraschung: Mit dem Paris-Abkommen haben sich die USA offenbar vom Klimasünder zum Klimaschützer gewandelt.

US-Präsident Obama wendet sich in seiner letzten Rede an die Nation an die Enttäuschten, die mit dem politischen System schon fast abgeschlossen haben. Es ist Appell an die, Donald Trump zuströmen.

Aus dem Horror in Köln lernen, Putin benutzen und Hitler lesen - können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster