
Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.
Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.
Er maß 2,35 Meter und wurde bekannt als „größter Anhänger“ von US-Präsident Obama. Jetzt starb Igor Vovkovinskiy mit 38 Jahren an einem Herzleiden.
Alex Haley schrieb mit der Autobiografie von Malcolm X und dem Roman „Roots“ Schlüsselwerke afroamerikanischer Literatur. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag.
Die Wirtschaftskrise zwingt das Land zu Reformen. Die Regierung erlaubt jetzt die Gründung mittelständischer Privatunternehmen. Wird das funktionieren?
Armando Varricchio war Berater mehrerer Ministerpräsidenten und erlebte zwei aufregende Wahlen als Botschafter in den USA. Er liebt das Kino.
Barack Obama wird 60 Jahre alt. Am Samstag soll unter freiem Himmel eine Party mit 700 Gästen stattfinden.
Die Bush-Regierung hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Eines Tages werden die Iraker Rechenschaft fordern. Eine Kolumne.
Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.
Ja, es geht auch um deutsche Wirtschaftsinteressen. Doch der wahre Grund für Merkels zurückhaltende China-Politik ist ein anderer.
Für seinen Fauxpas musste sich der CDU-Kanzlerkandidat entschuldigen. Aber man könnte auch Milde walten lassen. Eine Kolumne.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Angela Merkels Reise nach Washington sollte beim Neustart des transatlantischen Verhältnisses helfen. Das ist gelungen, auch wenn Unstimmigkeiten bleiben.
Die 71 Jahre alte Amy Gutmann ist eine der renommiertesten US-Politologinnen. In Berlin soll sie den Schaden beheben, den Vorgänger Grenell angerichtet hat.
Sie verachten und sie brauchen einander: Joe Biden und Wladimir Putin kennen sich schon lange. Nun treffen sie erstmals als Staatschefs aufeinander.
Das englische Team ist so gut wie lange nicht. Doch vor der EM wird in dem gespaltenen Land mehr über eine antirassistische Geste der Spieler diskutiert.
Ist Biden nur als Cheerleader in Europa - um den alten Westen aufzumuntern? Nein, die westliche Allianz braucht einen Relaunch. Ein Kommentar.
Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Viele Forscher:innen vermuten, dass es weiteres Leben im All gibt. Doch wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass Außerirdische nahe der Erde gesichtet wurden?
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat Andeutungen gemacht, die für Aufsehen sorgen. Er sprach über Bildmaterial, das dem US-Militär Rätsel aufgibt.
Franziska Heinisch und ihre Mitstreiter wollen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten politisieren. Ihr Ziel: Klima und Soziales endlich verbinden.
Durch den Ausstieg der USA aus dem Abkommen ist die Zeit knapper geworden. Vier Prinzipien, die der Westen unbedingt einhalten muss. Ein Gastbeitrag.
Nach Donald Trump waren die Erwartungen an Biden niedrig. Nach 100 Tagen zeigt sich: Die Aufgabe, es besser zu machen, hat er mehr als erfüllt. Ein Kommentar.
Zwei Tage beraten 40 Staats- und Regierungschefs beim Klimagipfel. Biden verspricht, den US-Ausstoß der Treibhausgase bis 2030 mindestens zu halbieren.
US-Präsident Biden will China durch eine neue Herangehensweise zur Trendwende bewegen. Zieht Europa bei der Klima-Strategie mit? Ein Kommentar.
Im neuen Biden-Ansatz sieht Klimaexperte Edenhofer eine große Chance: Klimaneutralität 2050 wird zum Ziel für alle - China will den USA nicht die Führung lassen.
Im Fall George Floyd ist der Ex-Polizist Derek Chauvin gleich drei Mal schuldig gesprochen worden. Doch das kann nur der Anfang sein. Ein Kommentar.
Karl liebt seine Mutter Evy. Doch seit vielen Jahren glaubt sie an Verschwörungen. Hier sprechen beide darüber, was das mit der Familie macht.
Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.
Auch unter Biden ist das Misstrauen zwischen den USA und den Mullahs groß. Die Europäer müssen eine Nachbesserung des Deals von 2015 verhandeln. Ein Kommentar.
Viele Kritiker der Corona-Maßnahmen kennen sich von früher. 2014 agierten sie in der sogenannten „Mahnwachenbewegung“. Welche Denkmuster sind geblieben?
Die US-Regierung will die Migration an der Südgrenze in den Griff bekommen. Biden überträgt seiner Vize die schwierige Aufgabe – die auch eine Chance ist.
Der Kremlchef werde „einen hohen Preis bezahlen“, droht sein US-Kollege. Er sagt aber nicht, was er damit meint. Diese Optionen hat er. Eine Analyse.
Die frühere First Lady der USA beschreibt in einem Interview die psychische Belastung durch die Coronakrise. Sie will einen offenen Umgang mit Erkrankungen.
Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten erschütterte die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf.
Europa muss sich Washingtons neuem Kalten Krieg gegen Peking widersetzen. Sonst sind globale Probleme nicht zu lösen. Ein Gastbeitrag.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.
Nikki Haley versucht das Unmögliche: Sie will sich von Donald Trump distanzieren, seine Basis aber für sich gewinnen. Der Plan könnte sie ins Weiße Haus führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster