
Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.
Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.
Bei früheren Besuchen wurde der ehemalige US-Präsident gefeiert. Seine Reden waren visionär. Die besondere Geschichte der Stadt hatte er oft im Blick.
Barack Obama kommt wieder nach Deutschland: Am 3. Mai wird der ehemalige US-Präsident Berlin besuchen.
Auf seiner Europa-Reise besucht der 61-Jährige neben Zürich und Amsterdam zum ersten Mal seit 2019 auch wieder die deutsche Hauptstadt.
Ein Hilferuf: Der langjährige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz verzweifelt an der Berliner Verwaltung. Jetzt schaltet sich sogar ein Bezirksstadtrat ein.
Wie Russland Wahlen manipulierte: Die Filmemacherin Tina Satter hat mit „Reality“ ein Verhörprotokoll der Trump-Ära verfilmt.
Ihre autobiografische Erzählung „Ducks“ wird in Nordamerika gefeiert. In Kürze erscheint die Graphic Novel der Kanadierin Kate Beaton auch auf Deutsch.
Bei den US-Republikanern fordert die indisch-stämmige Nikki Haley Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur heraus. Kann sie sich in der eigenen Partei durchsetzen?
Einst hat er Wahlkampf für Obama gemacht, jetzt analysiert er Berlins Spitzenkandidat:innen. Julius van der Laar über politische Gegner, die späte Mobilisierung und eine vielversprechende Strategie.
Die USA und China befinden sich in einem strategischen Wettbewerb, der uns noch viele Jahre begleiten wird. Das Vertrauen ist auf einem historischen Tiefstand.
Bei der Suche nach Geheimdokumenten durchkämmt die US-Justiz jetzt auch das Strandhaus von Präsident Joe Biden. In den vergangenen Wochen waren mehrfach vertrauliche Unterlagen aufgetaucht.
Schon während der Corona-Pandemie beriet Zients den US-Präsidenten. Nun muss er Biden durch die Geheimdokumenten-Affäre managen und irrlichternde Republikaner zähmen.
„Kriegspräsident Nr. 1“: Die Biografie der Whistleblowerin Chelsea Manning ist die Gegenerzählung zur nur vermeintlich progressiven Amtszeit von Barack Obama.
Der US-Präsidenten Joe Biden gerät durch die Aufdeckungen in eine brisante Situation, erinnert das doch alles sehr an den Skandal um seinen Vorgänger.
Erst wurden in einem früheren Büro des US-Präsidenten geheime Akten entdeckt, nun bei ihm Zuhause in Delaware. Die US-Justiz reagiert. Das Weiße Haus ist in Erklärungsnot.
Der US-Präsident sagt, dass er nicht wisse, was in den Dokumenten stehe. Er kann sich nicht erklären, warum diese in das Büro in Washington gebracht wurden.
Der Fund streng geheimer Unterlagen in Trumps Anwesen war eine politische Sensation. Nun könnte eine „kleine Anzahl“ an Dokumenten auch für Präsident Biden heikel werden.
Brasiliens Legende Pélé schickt emotionale Worte aus dem Krankenhaus an den argentinischen Weltmeister. Ein großer Konkurrent bleibt hingegen stumm.
Wozu soll er beweisen, dass er etwas kann? Das ist doch albern. Er studiert, übersteht die Coronazeit. Dann die Reise nach Italien.
Raphael Warnock gegen Herschel Walker: In Georgia entscheidet sich, ob die Demokraten einen Sitz im US-Senat dazugewinnen. Ein Sieg Warnocks würde auch Joe Biden helfen.
Nach fast zwei Jahrzehnten gibt die 82-jährige US-Demokratin Nancy Pelosi ihr Amt als demokratische Anführerin im Repräsentantenhaus ab. Über eine beeindruckende Frau.
Die Ziele der China-Politik sind bescheidener geworden. Eine Partnerschaft nach gemeinsamen Regeln ist gescheitert. Nun geht es darum, einen militärischen Konflikt um Taiwan zu vermeiden.
Das rassistische Symbol erinnert an die Zeit der Lynchmorde an Afroamerikanern in den USA. Die Bauarbeiten wurden unterbrochen.
Die US-Demokraten profitieren nicht von der Demografie. Stattdessen überzeugen auch republikanische Positionen Minderheiten und Frauen. Ein Gastbeitrag.
Der Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit?“ analysiert kompetent Verschwörungstheorien und Desinformations-Kampagnen – wenn auch mit einigen Schwächen.
Auf der Spieleplattform Roblox können schon kleine Kinder foltern, quälen, zerstückeln – und mit Fremden duschen. Eltern haben oft keine Ahnung von den Inhalten.
Vor den US-Zwischenwahlen sieht Präsident Biden die Demokratie in Gefahr. Derweil deutet sein Vorgänger Trump eine erneute Kandidatur an und wettert gegen „Kommunisten“.
Der Palästinenser Mohammed Dajani reiste mit seinen Studenten zur KZ-Gedenkstätte nach Auschwitz. Die Empörung war groß. Doch er wirbt beharrlich für Dialog und Empathie.
Ex-Präsident Obama schaltet sich in die wichtigen US-Midterms ein. Das Publikum in Atlanta ist begeistert. Aber reicht das für die Demokraten und Joe Biden?
Seine Umfragewerte sinken, das Abtreibungsthema verliert an Bedeutung. Fürchten die Demokraten, dass Biden die Partei vor den Midterms nach unten zieht?
Die unter Tech-Gurus und Kreativen weltbekannte, texanische Veranstaltungsreihe soll ab 2023 jährlich in Berlin stattfinden. Doch nicht alle in der Berliner Kreativwirtschaft sind davon begeistert.
Die Senatswahl in Pennsylvania bestimmt, was US-Präsident Joe Biden noch erreichen kann. Eine Rolle spielt auch der Schlaganfall des Demokraten John Fetterman.
Olaf Scholz hat auf Lula gesetzt, nun könnte auch Bolsonaro Präsident Brasiliens bleiben. Egal wie es kommt, der Kanzler muss sich mehr um Lateinamerika kümmern.
Die Gemälde hängen neben den anderer früherer US-Präsidenten. Obamas Nachfolger hatte sich während seiner Amtszeit quergestellt.
Zweite Karriere im Showgeschäft: Zwei Grammy-Preise hatte der Ex-Präsident schon. Nun kommt für Obama noch ein Emmy hinzu – der wichtigste TV-Preis der USA.
Einst soll der letzte deutsche Kaiser hier ein heißes Bad genommen haben. Seit seiner Eröffnung hat sich das Hotel Adlon am Pariser Platz stetig gewandelt.
Bei der Razzia in Donald Trumps Anwesen fand das FBI streng geheime Dokumente. Womöglich verletzte der Ex-Präsident das Antispionage-Gesetz der USA.
Die Hinrichtung des Chefs der Terrororganisation wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA – und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.
Schon oft waren die Rocklegenden in Berlin. Erlebt haben sie eine Menge – und bereits in vielen Hotels der Stadt übernachtet.
Der Sturz des Rechts auf Abtreibung in den USA ist eine Revolution der konservativen Frauen. Im Zentrum steht dabei eine Richterin von Donald Trumps Gnaden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster